Germanisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡɛʁmaniˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Germanisierung (Mehrzahl:Germanisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs germanisieren mit dem Derivatem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Germanisierungdie Germanisierungen
Genitivdie Germanisierungder Germanisierungen
Dativder Germanisierungden Germanisierungen
Akkusativdie Germanisierungdie Germanisierungen

Anderes Wort für Ger­ma­ni­sie­rung (Synonyme)

Eindeutschung:
Ersetzung eines Ausdrucks, der aus einer anderen Sprache stammt, durch einen, der mit den Mitteln der deutschen Sprache gebildet ist
lautliche und/oder orthographische Anpassung eines Ausdrucks fremdsprachiger Herkunft ans Deutsche
Germanisation
Verdeutschung:
Übertragung eines fremdsprachigen Ausdrucks ins Deutsche

Gegenteil von Ger­ma­ni­sie­rung (Antonyme)

Afrikanisierung
Amerikanisierung
Arabisierung
Eu­ro­pä­i­sie­rung:
Angleichung an den europäischen Lebensstil
die Eingliederung in europäische politische Strukturen
Hellenisierung
Hispanisierung
Italianisierung
Ma­g­ya­ri­sie­rung:
gezielt geförderte Assimilation der nichtungarischen Bevölkerung; Anpassung an ungarische Gegebenheiten und Sitten
Ro­ma­ni­sie­rung:
der Vorgang, bei dem die Bewohner der von Rom eroberten Gebiete die Lebensweise und Bräuche der Römer immer erfolgreicher in ihre eigenen Lebensgewohnheiten umwandeln
die Umschrift eines Textes in das lateinische Alphabet

Beispielsätze

  • Das Volk der Slowinzen verlor im Zuge der Germanisierung seine kaschubische Sprache.

  • Das römische Prinzip der Foederati führte zur Germanisierung einiger Provinzen.

  • Viele polnische Städtenamen waren Objekte der Germanisierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entwarnung Die SVP hat Angst vor einer Germanisierung der Bundesverwaltung.

  • Von einer Germanisierung wird nicht mehr gesprochen, und zu Recht.

  • Die forcierte Germanisierung gestaltete sich schwieriger als erwartet.

  • Die Ängste eines Teils der Moskauer, dass von dort wieder eine Art Germanisierung betrieben würde, waren offenkundig.

  • Jetzt aber grassiert die Angst vor einer Germanisierung Europas.

  • Die Germanisierung des association football beginnt bei der Sprache.

  • Das hieß dann Germanisierung, Polonisierung, Romanisierung, Türkisierung, Serbisierung.

  • Das slowenische Nationalbewußtsein äußerte sich in dieser Phase im Kampf gegen die Germanisierung.

  • In diesen Kontext gehört auch die vielschichtige Frage der Germanisierung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Regermanisierung
  • Wiedergermanisierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ger­ma­ni­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ger­ma­ni­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ger­ma­ni­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ger­ma­ni­sie­rung lautet: AEEGGIIMNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ger­ma­ni­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ger­ma­ni­sie­run­gen (Plural).

Germanisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­ma­ni­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Germanisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Germanisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blog.tagesanzeiger.ch, 22.11.2016
  2. nzz.ch, 25.10.2012
  3. Die Zeit (26/2004)
  4. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  5. sz, 28.02.2002
  6. Die Zeit (4/2000)
  7. Die Zeit (18/1999)
  8. TAZ 1997
  9. Die Zeit 1995