Europäisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔɪ̯ʁopɛiˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Euroisierung (Mehrzahl:Euroisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs europäisieren mit dem Derivatem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Europäisierungdie Europäisierungen
Genitivdie Europäisierungder Europäisierungen
Dativder Europäisierungden Europäisierungen
Akkusativdie Europäisierungdie Europäisierungen

Anderes Wort für Eu­ro­pä­i­sie­rung (Synonyme)

Europäische Integration

Gegenteil von Eu­ro­pä­i­sie­rung (Antonyme)

Amerikanisierung
Arabisierung
Ger­ma­ni­sie­rung:
Angleichung von Wörtern an den deutschen Sprachgebrauch
Ausbreitung eines germanischen Volkes
Hellenisierung
Hispanisierung
Ma­g­ya­ri­sie­rung:
gezielt geförderte Assimilation der nichtungarischen Bevölkerung; Anpassung an ungarische Gegebenheiten und Sitten
Ro­ma­ni­sie­rung:
der Vorgang, bei dem die Bewohner der von Rom eroberten Gebiete die Lebensweise und Bräuche der Römer immer erfolgreicher in ihre eigenen Lebensgewohnheiten umwandeln
die Umschrift eines Textes in das lateinische Alphabet

Beispielsätze

  • Die letzte erfolgreiche Europäisierung hat die Union in Kroatien vorgenommen.

  • Durch die Europäisierung ist der westliche Kleidungsstil zum globalen Standard geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich hielte das für einen wirklich wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren Europäisierung der Migrationspolitik.

  • Eine solche Schicht ist beispielsweise die Europäisierung im 19. Jahrhundert.

  • Langenfeld hatte eine klare Empfehlung: „Hier kann nur eine weitere Europäisierung des Flüchtlingsschutzes in der EU Abhilfe schaffen.

  • Skeptisch äußerten sich die Kirchen zu der von der Bundesregierung geplanten stärkeren Europäisierung der Rüstungsbeschaffung.

  • Aus diesem Grund sei eine Europäisierung und Internationalisierung der hohen EU-Datenschutzstandards notwendig.

  • Auch der Kia-Mittelklasse sieht man über die Jahre die Europäisierung von Clarus bis Optima deutlich an.

  • Für diese „Europäisierung“ der Fußball-Strategie steht die jüngste Nominierung, der 19-jährige Stürmer Neymar.

  • Wir brauchen eine Europäisierung der Standorte“, sagte er.

  • Keiner der Autoren votiert für die Aufspaltung des Euro-Raums, fast keiner fordert die Europäisierung der Fiskalpolitik.

  • Der Philosoph Karl Heinrich Heydenreich hätte hinzufügen können, dass sie vielleicht zur Europäisierung Russlands beitragen.

  • Das ist eine Europäisierung der Führung der globalen Wirtschaft.

  • Dagegen "ist die Europäisierung eine tolle Sache", findet Heidemann, der zwangsläufig häufig unterwegs ist.

  • Rätselhaft bleibt, wie dann noch eine ?Europäisierung? erreicht werden soll, die Wolfgang Thierse für ?unverzichtbar? hält.

  • Im Vorratsschrank von Europaparlamentarier Klaus-Heiner Lehne (CDU) ist die kulinarische Europäisierung ähnlich gelagert.

  • Die Menschen wollen keine Globalisierung oder Europäisierung mit einem Down-Sizing sozialer und Umwelt-Standards auf ihre Kosten.

  • Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften dürfen sich nicht der Internationalisierung und Europäisierung verschließen.

  • Eine Europäisierung lässt sich allerdings in der Bekämpfung des Antisemitismus und der Erinnerung an den Holocaust erkennen.

  • An der Europäisierung Deutschlands führt kein Weg vorbei, und wer würde das nicht begrüßen?

  • Die "Europäisierung" der Sozialpolitik ist in Deutschland umstritten.

  • Die Gegner - die in der Mehrheit waren - halten die Europäisierung für eine Illusion, ein bürokratisches Phantom.

  • Axa, als großer europäischer Versicherer, könnte bei der Europäisierung der Bank 24 hilfreich sein.

  • Die Europäisierung macht auch politisch die Grenzen durchlässig.

  • Diese werde dann mit der "Europäisierung" Rußlands beginnen.

  • Angesicht der wachsenden Europäisierung brauche Berlin weitere mehrsprachige Schulen.

  • Die 63jährige plädiert eindringlich für eine Europäisierung der Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik.

  • Eine Alternative ist die "Europäisierung" der Vertreibungsgebiete.

  • Adenauer rief die Saarbevölkerung in der Bochumer Erklärung vom 2. September auf, für die Europäisierung ihres Landes zu stimmen.

  • Nicht die Bundesbankisierung Europas ist der gewünschte Effekt, sondern die Europäisierung der Bundesbank.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eu­ro­pä­i­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Eu­ro­pä­i­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, O, Ä, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­pä­i­sie­run­gen nach dem ers­ten U, O, Ä, ers­ten I, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Eu­ro­pä­i­sie­rung lautet: ÄEEGIINOPRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Eu­ro­pä­i­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Eu­ro­pä­i­sie­run­gen (Plural).

Europäisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pä­i­sie­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europäisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Europäisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 14.09.2020
  2. nzz.ch, 17.10.2019
  3. presseportal.de, 27.04.2017
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 12.12.2016
  5. golem.de, 01.03.2012
  6. feedsportal.com, 04.08.2012
  7. focus.de, 11.08.2011
  8. faz.net, 08.09.2011
  9. nzz.ch, 25.06.2010
  10. faz.net, 13.03.2009
  11. dw-world.de, 16.11.2008
  12. szon.de, 15.10.2008
  13. zeit.de, 31.10.2007
  14. nrz.de, 13.05.2007
  15. fr-aktuell.de, 09.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  18. Die Zeit (22/2002)
  19. daily, 08.03.2002
  20. bz, 29.01.2001
  21. bz, 01.06.2001
  22. Die Zeit (6/2000)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995