Enttabuisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛnttabuiˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Enttabuisierung (Mehrzahl:Enttabuisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verletzung, Bruch eines bestehenden Tabus.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs enttabuisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Enttabuierung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enttabuisierungdie Enttabuisierungen
Genitivdie Enttabuisierungder Enttabuisierungen
Dativder Enttabuisierungden Enttabuisierungen
Akkusativdie Enttabuisierungdie Enttabuisierungen

Gegenteil von Ent­ta­bu­i­sie­rung (Antonyme)

Ta­bu­i­sie­rung:
Einstellung/Handlung/Konvention, die darin besteht, etwas als Tabu zu behandeln

Beispielsätze

  • Dort ist sie Markenbotschafterin und unterstützt mit ihrer Arbeit die Aufklärungsarbeit und Enttabuisierung des Themas Krebs.

  • Alle drei hätten ein gemeinsames Ziel gehabt, die Enttabuisierung des sexuellen Genusses.

  • Ihre Schlussfolgerung, dass eine Enttabuisierung Fortschritt mache ist leider in keiner Weise begründet.

  • Von einer Enttabuisierung des Themas will er deshalb nicht sprechen.

  • Zudem soll mit dem Appell "ROBERT gedENKEn" ein geschlossenes Zeichen für die Enttabuisierung der Krankheit Depression gesetzt werden.

  • Die vielbeschworene Enttabuisierung hat nicht stattgefunden.

  • Es geht um die Enttabuisierung eines hochsensiblen Themas.

  • Aber diese Form der Enttabuisierung hat nichts zu tun mit der pubertären Sexprotzerei, mit der uns Tiziano Scarpa belästigt.

  • Was daran die von Schulte sogenannte Enttabuisierung der Tarifpolitik sein solle, "kann ich im Moment auch nicht erklären", sagt Zwickel.

  • Solange sich die Rahmenpläne nicht ändern, werden auch keine Bücher zugelassen werden, die zur Enttabuisierung beitragen könnten.

Was reimt sich auf Ent­ta­bu­i­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ent­ta­bu­i­sie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, A, ers­ten U, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ent­ta­bu­i­sie­run­gen nach dem ers­ten T, A, ers­ten U, ers­ten I, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­ta­bu­i­sie­rung lautet: ABEEGIINNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ent­ta­bu­i­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ent­ta­bu­i­sie­run­gen (Plural).

Enttabuisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­ta­bu­i­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enttabuisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 23.10.2018
  2. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 10.06.2014
  3. blick.ch, 26.11.2014
  4. bernerzeitung.ch, 25.03.2014
  5. feeds.rp-online.de, 22.10.2012
  6. nzz.ch, 23.08.2007
  7. welt.de, 04.02.2006
  8. bz, 10.11.2001
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.1999
  10. Berliner Zeitung 1997