Kläffer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklɛfɐ]

Silbentrennung

Kläffer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Hund, der ständig bellt (kläfft)

  • Person, die dauernd lauthals nörgelt, protestiert, schimpft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kläfferdie Kläffer
Genitivdes Kläffersder Kläffer
Dativdem Kläfferden Kläffern
Akkusativden Kläfferdie Kläffer

Anderes Wort für Kläf­fer (Synonyme)

bester Freund des Menschen:
in der bestimmten Form Einzahl: eine qualitative Beschreibung des Hundes in Hinsicht auf seine gefühlsmäßige Bindung an den Menschen
Fellnase (ugs.)
Hund (Hauptform):
ein Förderwagen (meist auf Gleisen)
ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist
Hundevieh (derb, norddeutsch)
Hundsvieh (schweiz., süddt., österr.)
Köter (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: für Hund
Töle (derb):
für Hund
Vierbeiner:
Tier mit vier Beinen, vor allem Hund
Wauwau (ugs., Kindersprache):
Kindersprache: kleines bis mittelgroßes Säugetier mit feinem Gehör und Geruchssinn; Hund
Zoologie: ein Vertreter der Familie der kleinen Menschenaffen oder Gibbonähnlichen (Hylobatidae), der die Urwälder auf Java bewohnt

Beispielsätze

  • Besonders die kleinen Kläffer von der taz dürften vorhersehbar ausrasten.

  • Jedenfalls ist die Robbe um einiges netter als die krummbeinigen, kleinen, hysterischen Kläffer an Land!

  • Dumme Worte eines Kläffers - jedes Kleinkind weiß doch heute, daß hinter solchen Aktionen stets "US"GO's stehen.

  • Hundeprofi' zu sehen war, berücksichtigt die Kläffer aber auch in seiner Produktlinie.

  • Bei den Experimenten saßen jeweils zwei der Kläffer nebeneinander, die gelernt hatten, fremden Personen Pfötchen zu geben.

  • Vermutlich werden die Tierheime jetzt selbst den linkischsten Kläffer los, Hauptsache, er hält lange Spaziergänge durch.

  • Das Cover ziert eine Schneekugel, die den Kläffer mit Weltraumhelm auf einem fremden Planeten zeigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kläf­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kläf­fer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Kläf­fer lautet: ÄEFFKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kläffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kläf­fer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kläffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kläffer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 21.01.2018
  2. fr-online.de, 15.03.2016
  3. de.sputniknews.com, 28.10.2015
  4. gala.de, 01.06.2010
  5. focus.de, 26.12.2008
  6. Die Welt 2001
  7. TAZ 1997