Gentrifizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡɛntʁifiˈt͡siːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gentrifizierung
Mehrzahl:Gentrifizierungen

Definition bzw. Bedeutung

Umstrukturierungsprozess in einer Stadt, bei dem die bisherige Bewohnerschaft eines Stadtteils durch Bewohner mit einem höheren Sozialstatus verdrängt wird.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs gentrifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit Ende des 20. Jahrhunderts; allerdings ist das Verb erst später als das Substantiv belegt und kann damit auch als Rückbildung zu diesem verstanden werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gentrifizierungdie Gentrifizierungen
Genitivdie Gentrifizierungder Gentrifizierungen
Dativder Gentrifizierungden Gentrifizierungen
Akkusativdie Gentrifizierungdie Gentrifizierungen

Anderes Wort für Gen­t­ri­fi­zie­rung (Synonyme)

Aufwertung (Wohnbezirk):
Vorgang der Wertsteigerung
Gentrifikation
Yuppisierung (ugs., Jargon, Schlagwort)

Beispielsätze (Medien)

  • Dass die Gentrifizierung von Poblacion ein zweischneidiges Schwert ist, haben auch schon philippinische Medien berichtet.

  • Da sind wir schnell bei einer Gentrifizierung der Bundesliga, wie wir sie beispielsweise aus dem Wohnungsmarkt kennen.

  • Berlin-Neukölln ist stark von Gentrifizierung betroffen.

  • Das Management unter Führung von Patrick Mushatsi-Kareba (lesen Sie ) war aber schnell bemüht, Sorgen vor Gentrifizierung zu zerstreuen.

  • Desgleichen konnten wir im profillosen Schillerkiez nicht viel Gentrifizierung entdecken.

  • Erst Mitte Dezember hatten Hunderte Menschen unter dem Motto „Gegen Gentrifizierung, Bullen & Faschismus“ demonstriert.

  • Die Geschichte dagegen ist eine ganz heutige, die von Gentrifizierung und überhand nehmendem Tourismus erzählt.

  • Er hörte von Projektbeginn 2017 an, er treibe die Gentrifizierung des Kiezes voran.

  • Angesichts der vorherrschenden Gentrifizierung sei es „illegitim, dass Häuser leer stehen”.

  • Der Fall Sarikaya steht für eine Sorge, die sich in Teilen des Ölbergs breit macht: Die Angst vor der Gentrifizierung.

  • An dieser Ecke, dem Epizentrum der Stadtzürcher Gentrifizierung, stört, wer das Geschäft stört.

  • Doch lauert paradoxerweise gerade im Erfolg eine neue Gefahr, nämlich die der Gentrifizierung.

  • Auch das Problem der Gentrifizierung wurde angesprochen.

  • Das SBB-Immobilienprojekt Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof gilt ihnen als verhasstes Symbol der Gentrifizierung.

  • Heute geht es gegen Gentrifizierung, Fremdenhass und Ausgrenzung.

  • Reservierungen für versoffene Nächte auf verranzten Sofaecken – das nennt man wohl Gentrifizierung des Kneipenprinzips.

  • Anfang Juni soll sie in Kraft treten und Bewohner vor unkontrollierter Gentrifizierung schützen.

  • Dabei, fügt Anders hinzu, sei Gentrifizierung vor allem ein politisches Problem.

  • Die Gentrifizierung hätte dem bürgerlichen Lager nützen und der Linken schaden können.

  • Er macht auch keinen Bogen um die Party-Hinterlassenschaften der Vornacht – und spricht am Ende auch darüber, wie Gentrifizierung riecht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gen­t­ri­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Gen­t­ri­fi­zie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gen­t­ri­fi­zie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Gen­t­ri­fi­zie­rung lautet: EEFGGIIINNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gen­t­ri­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Gen­t­ri­fi­zie­run­gen (Plural).

Gentrifizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­t­ri­fi­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mie­ten­wahn­sinn:
überhöhter Anstieg der Mietpreise (insbesondere für Wohnungen) in Folge von Gentrifizierung

Film- & Serientitel

  • Geisterwelt Against Gentrifizierung (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gentrifizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gentrifizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 03.05.2023
  2. bo.de, 24.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 21.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 05.03.2021
  5. welt.de, 26.05.2020
  6. faz.net, 01.01.2020
  7. morgenpost.de, 24.10.2019
  8. tagesspiegel.de, 30.04.2019
  9. bz-berlin.de, 20.05.2018
  10. wz.de, 01.02.2018
  11. meinbezirk.at, 01.02.2017
  12. nzz.ch, 14.06.2017
  13. n-tv.de, 22.10.2016
  14. krone.at, 09.06.2016
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2015
  16. morgenpost.de, 25.03.2015
  17. abendblatt.de, 28.04.2014
  18. nzz.ch, 01.04.2014
  19. bazonline.ch, 11.02.2014
  20. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.10.2013
  21. spiegel.de, 22.02.2013
  22. derstandard.at, 27.03.2013
  23. jungewelt.de, 03.05.2011
  24. spiegel.de, 23.06.2010
  25. zueritipp.ch, 03.11.2010
  26. dw-world.de, 06.09.2010
  27. welt.de, 27.02.2009
  28. TAZ 1996