Liberalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ libeʁaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Liberalisierung
Mehrzahl:Liberalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Aufheben von staatlichen oder gesellschaftlichen Beschränkungen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs liberalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liberalisierungdie Liberalisierungen
Genitivdie Liberalisierungder Liberalisierungen
Dativder Liberalisierungden Liberalisierungen
Akkusativdie Liberalisierungdie Liberalisierungen

Anderes Wort für Li­be­ra­li­sie­rung (Synonyme)

Deregulierung:
Abschaffung oder Verringerung von Vorschriften
Privatisierung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung staatlicher Unternehmen oder Liegenschaften an Private

Beispielsätze

Die Liberalisierung dieses Gesetzes darf nicht als Freibrief für Verkehrssünder missverstanden werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dieser stand eine möglichst weitgehenden Fettreduktion bei Liberalisierung der kohlenhydrathaltigen Nahrungsmittel im Vordergrund.

  • Bereits Ende November hatten sie mit landesweiten »Märschen für das Leben« gegen die Liberalisierung protestiert.

  • Die Liberalisierung von Marihuana, in der demokratischen Partei mehr oder weniger Konsens, hingegen lehnte sie ab.

  • Dank der Liberalisierung der Arzneimittelabgabe sind insgesamt 650 Medis ab 2019 zusätzlich auch in Drogerien erhältlich.

  • Bei Kohle und Gas steht 20 Jahre nach der Liberalisierung eine neue Fusionswelle bevor.

  • Auch der Frankfurter Wirtschaftsdezernent Markus Frank (CDU) kämpft seit langem für eine Liberalisierung des Ladenöffnungsgesetzes.

  • Dafür könnte es in anderen Parteien Parlamentarier geben, die für eine Liberalisierung stimmen.

  • Ausgerechnet eine Mehrheit der FDP widersetzte sich bei der Beratung des Gesetzes im Kantonsrat der angestrebten Liberalisierung.

  • Bereits 2002 hatte das Volk eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten abgelehnt.

  • Die demnächst im Landtag anstehende Novelle sieht er als Liberalisierung des Grundverkehrs.

  • Am Mittwoch wollen CDU und FDP im Landtag ihren umstrittenen Alleingang bei der Liberalisierung des Sportwettenmarktes beschließen.

  • Seit der Liberalisierung des Telekommarktes stehend die ehemaligen Staatskonzerne unter Druck.

  • Das Gesetzespaket von 2001 regelt wichtige Teile der Liberalisierung des Sektors.

  • Auf dem Gipfel wollen die EU-Staaten vereinbaren, sich bis Juni auf die Liberalisierung der Energiemärkte zu einigen.

  • So sperrt sich Frankreich vehement gegen die Liberalisierung der Postdienste, des Eisenbahnverkehrs und des Energiemarktes.

  • Denken Sie an die Privatisierung und Liberalisierung.

  • Letztlich, glauben die Befürworter der Liberalisierung, werde sich das Ganze als Segen erweisen.

  • Der ACEA sagt, eine Liberalisierung bedrohe Jobs in der europäischen Automobilindustrie.

  • Er will kein Schwarz-Grün, er will keine bürgerliche Liberalisierung der Grünen.

  • Wenn es zu einer Liberalisierung der Krankenkassen-Tarife käme, würden nur Gesunde und Gutverdiener Selbstbehalte vereinbaren.

Wortbildungen

  • Liberalisierungsmaßnahme
  • Liberalisierungspolitik
  • Liberalisierungsprogramm
  • Liberalisierungsprozess
  • Liberalisierungsrunde
  • Liberalisierungsschritt
  • Liberalisierungstendenz

Untergeordnete Begriffe

  • Handelsliberalisierung
  • Marktliberalisierung
  • Preisliberalisierung
  • Wirtschaftsliberalisierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­be­ra­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Li­be­ra­li­sie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Li­be­ra­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Li­be­ra­li­sie­rung lautet: ABEEGIIILLNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Li­be­ra­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Li­be­ra­li­sie­run­gen (Plural).

Liberalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­be­ra­li­sie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pra­ger Früh­ling:
durch den Versuch der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei, im Frühjahr 1968 ein Programm zur Liberalisierung und Demokratisierung durchzusetzen, eingeleitete Reformbewegung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liberalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liberalisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1310626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 24.01.2023
  2. neues-deutschland.de, 09.12.2020
  3. welt.de, 21.01.2019
  4. blick.ch, 16.11.2018
  5. manager-magazin.de, 18.12.2017
  6. finanznachrichten.de, 25.10.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.05.2015
  8. nzz.ch, 05.06.2014
  9. blick.ch, 04.03.2013
  10. tirol.orf.at, 19.01.2012
  11. rss2.focus.de, 13.09.2011
  12. finanzen.net, 18.08.2010
  13. nachrichten.finanztreff.de, 08.10.2009
  14. handelsblatt.com, 12.03.2008
  15. fr-online.de, 05.04.2007
  16. welt.de, 25.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  18. welt.de, 31.08.2004
  19. berlinonline.de, 13.09.2003
  20. berlinonline.de, 25.05.2002
  21. bz, 27.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995