Belle Époque

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɛleˈpɔk]

Definition bzw. Bedeutung

Durch einen Wirtschaftsaufschwung gekennzeichneter Zeitraum um die Jahrhundertwende zum zwanzigsten Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belle Époque
Genitivdie Belle Époque
Dativder Belle Époque
Akkusativdie Belle Époque

Beispielsätze

  • Es gibt wohl keinen Zeichner, der das Paris des Jugendstils und der Belle Époque schöner zeichnen kann als Tardi.

  • Der Geschäftsführer von Belle Époque verwies auf den geplanten Mix an Wohnungen für Familien, Studenten und Senioren.

  • Gerade hat Daniel Hope sein neues Album „Belle Époque“ (Deutsche Grammophon) herausgebracht.

  • Die Stadt erstrahlte im architektonischen Glanz der Belle Époque.

  • Am Tisch nebenan besprechen zwei längst ergraute Damen Angelegenheiten ihrer Belle Époque.

  • Sein wohl bekanntester Film "Casque d'Or" (Goldhelm) führt uns ins Milieu der Pariser Unterwelt zur Zeit der Belle Époque.

  • Diese Apotheose der Belle Époque vervollständigten schwarze Krinolinen mit Oberteilen aus weißen Spitzenrüschen.

  • Führung der Volkshochschule in der Ausstellung 'Paris - Belle Époque', 11 und 14 Uhr.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Belle Époque?

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Belle Époque be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × É, 1 × O, 1 × P, 1 × Q & 1 × U

Das Alphagramm von Belle Époque lautet: BEEELLO?PQU

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Belle Époque kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belle Époque. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.12.2022
  2. neues-deutschland.de, 02.09.2020
  3. bz-berlin.de, 12.04.2020
  4. spiegel.de, 11.08.2004
  5. bz, 05.05.2001
  6. TAZ 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1995