Vierteiler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfiːɐ̯ˌtaɪ̯lɐ]

Silbentrennung

Vierteiler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus vier Teilen bestehender Fernsehfilm oder Fernsehsendung.

Begriffsursprung

Ableitung aus der Wortgruppe vier Teile mit dem Ableitungsmorphem -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vierteilerdie Vierteiler
Genitivdes Vierteilersder Vierteiler
Dativdem Vierteilerden Vierteilern
Akkusativden Vierteilerdie Vierteiler

Anderes Wort für Vier­tei­ler (Synonyme)

Quadrologie
Tetralogie:
künstlerisches Werk, welches aus vier selbstständigen Teilen besteht

Beispielsätze

  • Davon erzählt der Vierteiler mit dem simplen Namen „Gestüt Hochstetten“, der am heutigen Sonnabend im Ersten startet.

  • Stars wie Meryl Streep und Fritz Weaver sind dabei: Der Vierteiler „Holocaust“ kehrt zurück.

  • Bremen gegen Hamburg, zweiter Akt des Vierteilers.

  • Hier gibts die besten Bilder des spannenden Vierteilers!

  • Bereits Anfang August, parallel zum Festspielbetrieb, sind die Proben für den gewaltigen Vierteiler angelaufen.

  • Der Vierteiler aus der TV-Werkstatt von Guido Knopp beginnt mit dem Einzelgänger Georg Elser.

  • Bis zu 20 Millionen Zuschauer sahen den Vierteiler vom 22. bis 26. Januar im Abendprogramm der Dritten.

  • So sind von dem Auftritt Klara Hitlers in dem Vierteiler lediglich 30 Sekunden übrig geblieben.

  • Der Vierteiler schildert das Leben des französischen Feldherrn von den Anfängen seiner Militärkarriere bis zu seinem Tod 1821 im Exil.

  • Das ZDF zeigt aufwändigen Vierteiler "Napoleon"

  • Im Durchschnitt sahen nach Angaben der GfK-Fernsehforschung jeweils 3,32 Millionen (Marktanteil: 11,6 Prozent) den Vierteiler.

  • Uwe Johnsons 1892-Seiten-Epos "Jahrestage", das der WDR als Vierteiler produziert, gilt als eines der bedeutendsten Projekte der ARD.

  • Pauli", Dieter Wedels Vierteiler, wird vom bayerischen Film-Fernseh-Fonds mit einer Million Mark unterstützt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vier­tei­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × L, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Vier­tei­ler lautet: EEEIILRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Vierteiler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vier­tei­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vierteiler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vierteiler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neuepresse.de, 19.01.2018
  2. bergedorfer-zeitung.de, 30.11.2018
  3. kicker.de, 29.04.2009
  4. sat1.de, 29.10.2006
  5. aachener-zeitung.de, 27.08.2005
  6. abendblatt.de, 03.03.2004
  7. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  8. welt.de, 16.05.2003
  9. svz.de, 04.01.2003
  10. berlinonline.de, 07.01.2003
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996