Fernsehfilm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌfɪlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehfilm
Mehrzahl:Fernsehfilme

Definition bzw. Bedeutung

Im TV/Fernsehen gezeigter Film, der extra für dieses Medium produziert wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs fernsehen und Film.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsehfilmdie Fernsehfilme
Genitivdes Fernsehfilms/​Fernsehfilmesder Fernsehfilme
Dativdem Fernsehfilm/​Fernsehfilmeden Fernsehfilmen
Akkusativden Fernsehfilmdie Fernsehfilme

Anderes Wort für Fern­seh­film (Synonyme)

Fernsehproduktion (Film):
Herstellung eines Fernsehbeitrags
Fernsehspiel

Gegenteil von Fern­seh­film (Antonyme)

Ki­no­film:
Film, der zur Vorführung in einem Kino vorgesehen ist

Beispielsätze

  • Für diesen Fernsehfilm haben zwei der Autoren des Traumschiffes das Drehbuch geliefert.

  • Nachdem ich angefangen hatte, Japanisch zu lernen, war ich letztlich in der Lage, japanische Fernsehfilme und -serien ohne Untertitel zu verstehen.

  • Tom erlangte vor allem durch seine Trottelrollen in den Fernsehfilmen der 70er und 80er Bekanntheit.

  • Er hasste nichts so sehr, wie Fernsehfilme mit Werbeunterbrechungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1953 führte er Regie bei über 100 Bühnenstücken und Operninszenierungen, etwa 80 Kino- und mehr als 400 Fernsehfilmen.

  • Ein kluger Fernsehfilm über vorzeitige Medikamentenfreigabe bei tödlichen Krankheiten.

  • "Aschenbrödel"-Darstellerin Libuse Safrankova 68-jährig gestorben Schauspielerin war in fast 150 Kino- und Fernsehfilmen zu sehen.

  • In der Kategorie "Beste Hauptdarstellerin in einer Miniserie oder einem Fernsehfilm" sind es: Cate Blanchett ("Mrs.

  • Die Antwort lautet: Die ZDF-Crew arbeitet an einem zweiteiligen Fernsehfilm.

  • Den Regiepreis erhielt Julia von Heinz für den Fernsehfilm »Katharina Luther«, der im Februar in der ARD lief.

  • Ab Freitag werden dort eine Woche lang Fernsehfilme und Serienproduktionen aus aller Welt gezeigt.

  • SRF könne pro Jahr nur zwei «Tatorte» und vier Fernsehfilme produzieren.

  • Das Kriegsdrama "Unsere Mütter, unsere Väter wurde zum besten Fernsehfilm gekürt.

  • Das ARD-Drama "Operation Zucker" wurde zum besten Fernsehfilm gekrönt.

  • Der gebürtige Schleswig-Holsteiner spielte seit Mitte der sechziger Jahre in mehr als 160 Kino- und Fernsehfilmen mit.

  • Am Donnerstag, 21. April, wird der Profi des Fernsehfilms 65 Jahre alt.

  • Der Fernsehfilm "Der Rekordbeobachter" (AT) wird seit 29. Juni auf den Åland-Inseln und in Köln gedreht.

  • 2005 hatte sie den Sonderpreis des Bayerischen Fernsehpreises für den Fernsehfilm "Marias letzte Reise" erhalten.

  • Danach sind dauerhaft 100 ausgewählte Kino- und Fernsehfilme sowie ProSiebenSat1 Top-Produktionen inklusive.

  • Man könnte den Eindruck gewinnen, es herrsche Fachkräftemangel im deutschen Fernsehfilm.

  • Ulrich Mühe und Jörg Gudzuhn sehe ich nun einmal recht gern in Fernsehfilmen.

  • Die 32-jährige Spelling hatte ihren 39-jährigen Verlobten in diesem Jahr bei Dreharbeiten zu einem Fernsehfilm kennengelernt.

  • Gerd Keil hat den Fernsehfilm "Suturp - Eine Liebesgeschichte" 1981 in der DDR nach einer Novelle von Heinrich Mann gedreht.

  • Allein die Nominierung für einen Emmy ist für einen deutschen Fernsehfilm schon eine Auszeichnung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­seh­film be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­fil­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fern­seh­film lautet: EEFFHILMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Lima
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fern­seh­film (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fern­seh­fil­me (Plural).

Fernsehfilm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­film kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­tei­ler:
aus nur einem Teil bestehender Fernsehfilm
Ero­tik­film:
Spiel- oder Fernsehfilm, der hauptsächlich erotische Inhalte zeigt
Fern­seh­rol­le:
Figur/Rolle in einem Fernsehfilm
Fern­seh­star:
Person, die als Darsteller in Fernsehfilmen bekannt und berühmt wurde
Vier­tei­ler:
aus vier Teilen bestehender Fernsehfilm oder Fernsehsendung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehfilm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehfilm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10069267, 6564241 & 728137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 18.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 20.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 09.06.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 28.07.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 18.09.2018
  6. neues-deutschland.de, 03.12.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 07.10.2016
  8. nzz.ch, 20.09.2015
  9. feedsportal.com, 02.02.2014
  10. abendblatt.de, 03.10.2013
  11. zeit.de, 27.01.2012
  12. main-netz.de, 21.04.2011
  13. presseportal.de, 01.07.2010
  14. bbv-net.de, 16.05.2009
  15. portel.de, 02.01.2008
  16. fr-online.de, 03.12.2007
  17. ngz-online.de, 09.04.2006
  18. de.news.yahoo.com, 28.12.2005
  19. abendblatt.de, 19.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  21. f-r.de, 24.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995