Fernsehproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːpʁodʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehproduktion
Mehrzahl:Fernsehproduktionen

Definition bzw. Bedeutung

Herstellung eines Fernsehbeitrags

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm Substantivs Fernsehen und dem Substantiv Produktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernsehproduktiondie Fernsehproduktionen
Genitivdie Fernsehproduktionder Fernsehproduktionen
Dativder Fernsehproduktionden Fernsehproduktionen
Akkusativdie Fernsehproduktiondie Fernsehproduktionen

Anderes Wort für Fern­seh­pro­duk­ti­on (Synonyme)

Fernsehfilm:
im TV/Fernsehen gezeigter Film, der extra für dieses Medium produziert wurde
Fernsehspiel

Beispielsätze

Tom ist in deutschen Fernsehproduktionen oft zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Künstlergagen würden sinken, die gesamte Musik- und Fernsehproduktion sich stark verändern.

  • Die Fernsehproduktionen dieses Jahr: „pädophil“.

  • ist mit rund 40 Millionen Euro die bis dato teuerste deutsche Fernsehproduktion, und die Investition hat sich gelohnt.

  • Insgesamt spielte John Hurt in weit über 100 Kinofilmen mit, hinzu kamen Rollen auf der Theaterbühne und in Fernsehproduktionen.

  • In Merseburg sind am ersten April-Wochenende Filme und Fernsehproduktionen aus der DDR zu sehen.

  • Die Welt: Auch Ihr viel beachterer Film "Liberace" war ja eine Fernsehproduktion.

  • Die von der Bavaria Fernsehproduktion erstellte Telenovela "Sturm der Liebe" kam im selben Zeitraum auf mehr als 7,6 Mio. Abrufe.

  • Er war in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.

  • Danach spielte sie in diversen Fernsehproduktionen sowie der Telenovela «Anna und die Liebe».

  • Bennent wirkte in zahlreichen französischen Film- und Fernsehproduktionen mit und war zeitweise in Frankreich populärer als in Deutschland.

  • Der Schauspieler August Zirner wirkte in über hundert Theater-, Film- und Fernsehproduktionen mit.

  • Darüber hinaus will ProSiebenSat.1 dem Bericht zufolge eine eigene Fernsehproduktion aufbauen.

  • Das Besondere: Die von von der Granada Film und Fernsehproduktion produzierte Show soll sogar live gesendet werden.

  • So sollen neue Geschäftsfelder wie Fernsehproduktion sowie Radio und Internet-Angebote bald ein Fünftel zum Umsatz beisteuern.

  • Wir haben eine Art Zeitung zusammen gemacht, für eine Fernsehproduktion.

  • Seit 1960 wirkte sie in zahlreichen Fernsehproduktionen und Filmen mit.

  • Zu den Kunden gehören Theater, Film- und Fernsehproduktionen, Werbeagenturen und Musikvideoproduzenten.

  • Trotzdem ist es überraschend, wie Hitler in der britischen Fernsehproduktion Die Nichte - Hitlers verbotene Liebe dargestellt wird.

  • Hamburg ist und bleibt ein begehrtes Pflaster für Film- und Fernsehproduktionen.

  • Markus Schächter: Napoleon ist zunächst eine genuine, eine authentische Fernsehproduktion.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fern­seh­pro­duk­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H, ers­ten O, K und I mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­pro­duk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Fern­seh­pro­duk­ti­on lautet: DEEFHIKNNOOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Paula
  9. Richard
  10. Otto
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Kilo
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fern­seh­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Fern­seh­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Fernsehproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­pro­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fern­seh­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit der Herstellung und Verbreitung von Fernsehproduktionen befasst
Wunsch­kon­zert:
Titel von Musik-, Theater-, Film- und Fernsehproduktionen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehproduktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8791898. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 08.03.2021
  2. faz.net, 06.01.2020
  3. jungefreiheit.de, 02.10.2018
  4. nw.de, 28.01.2017
  5. deutschlandradiokultur.de, 27.03.2016
  6. welt.de, 24.07.2015
  7. presseportal.de, 16.05.2014
  8. nordbayern.de, 19.12.2013
  9. bernerzeitung.ch, 23.05.2012
  10. spiegel.de, 12.10.2011
  11. audiobooks.at, 11.12.2010
  12. satundkabel.magnus.de, 28.10.2009
  13. feedsportal.com, 10.07.2008
  14. haz.de, 05.07.2007
  15. spiegel.de, 02.09.2006
  16. focus.msn.de, 29.07.2006
  17. berlinonline.de, 04.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  19. welt.de, 05.05.2004
  20. heute.t-online.de, 14.12.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  22. bz, 17.12.2001
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995