Normalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noʁmaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Normalisierung
Mehrzahl:Normalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Informatik, Datenbanken: Verfahren, das Redundanzen in relationalen Datenbanken schrittweise entfernt

  • Vorgang, in dem etwas normal wird oder in einen normalen Zustand gebracht wird.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs normalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Normalisierungdie Normalisierungen
Genitivdie Normalisierungder Normalisierungen
Dativder Normalisierungden Normalisierungen
Akkusativdie Normalisierungdie Normalisierungen

Anderes Wort für Nor­ma­li­sie­rung (Synonyme)

Harmonisierung:
Aktion, Dinge/Verhältnisse oder Laute aneinander anzupassen
Vereinheitlichung:
Gestaltung von etwas auf ähnliche oder gleiche Art

Beispielsätze

  • Wir sind auf dem besten Weg und können eine schrittweise Normalisierung konstatieren.

  • Von Normalisierung kann hier keine Rede sein, die Fronten sind verhärtet wie eh und jeh.

  • Es wird noch lange dauern bis zu einer Normalisierung der Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea.

  • Obama erklärte, er unterstütze auch die vollständige Normalisierung der Beziehungen zwischen der Türkei und Armenien.

  • Im September 1972 wurde eine gemeinsame Erklärung zwischen Japan und China unterzeichnet, und es kam zu einer Normalisierung der diplomatischen Beziehungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Landesgesundheitsamt sehe in der derzeitigen Lage eine Normalisierung auf das Niveau der Zeit vor Corona.

  • Aus Sicht von Japan wurden alle derartigen Ansprüche mit einem Vertrag zur Normalisierung der Beziehungen im Jahr 1965 beglichen.

  • Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu wirbt für eine rasche Normalisierung des Tourismus in seinem Land.

  • Aber ich fürchte, die Normalisierung wird dauern.

  • AfD und Co. dürften sich jedenfalls bei Kretschmer für eine weitere Normalisierung und Etablierung ihrer Ausdrucksweise bedanken.

  • Bevor sie nicht frei seien, könne es keine Normalisierung der Beziehungen geben, hatte die Bundesregierung mehrfach betont.

  • Als weitere Bedingung für eine Normalisierung der Beziehungen wollte die Bundesregierung eine „Entschuldigung“.

  • Da der Streik mittlerweile beendet ist, sollte es in den kommenden Monaten zu einer Normalisierung kommen.

  • Bullard selbst sagte dazu: Die Bedingungen für eine "Normalisierung" der Zinsen in diesem Jahr seien gegeben.

  • Für die Türkei sei eine Normalisierung der Beziehungen damit ausgeschlossen.

  • Der Flughafen hoffe aber auf eine Normalisierung im Lauf des Tages, wenn laut Vorhersage der Schneefall in Schneeregen übergehen soll.

  • Die Parteien sind doch nicht die Willensbildung selbst. Was jetzt passiert, ist eine Normalisierung und keine Revolutionierung.

  • Normalisierung an den Flughäfen Am Münchner Flughafen normalisiert sich die Lage wieder.

  • Der bisher ungebrochene Absturz der Bestellungen fängt sich, es wächst die Hoffnung auf Normalisierung.

  • Bei dem Treffen in Khartum geht es um die Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und dem Sudan.

  • Folglich gibt es in den folgenden Quartalen eine gewisse Normalisierung, die aber nichts mit echter Konsumbelebung zu tun hat.

  • Die beiden großen deutschen Gasimporteure E.on Ruhrgas und Wingas meldeten nach dem Druckabfall eine Normalisierung der Lage.

  • "Irgendwann brauchen die Leute einfach neue Brillen", beschrieb Nosch die Hoffnungen der Branche auf eine Normalisierung.

  • In Tripolis soll es um die Normalisierung der Beziehungen beider Länder und den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen gehen.

  • Trotzdem hat sich das Gefühl einer langsamen Normalisierung eingestellt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nor­ma­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nor­ma­li­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Nor­ma­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nor­ma­li­sie­rung lautet: AEGIILMNNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Nor­ma­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Nor­ma­li­sie­run­gen (Plural).

Normalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­ma­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Normalisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2860901 & 2691665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 24.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 22.03.2022
  3. spiegel.de, 06.05.2021
  4. derstandard.at, 01.09.2020
  5. neues-deutschland.de, 07.11.2019
  6. morgenpost.de, 26.10.2018
  7. taz.de, 22.09.2017
  8. goldseiten.de, 28.05.2016
  9. cash.ch, 25.03.2015
  10. dastandard.at, 19.07.2014
  11. tagesschau.de, 17.03.2013
  12. feedsportal.com, 10.01.2012
  13. handelsblatt.com, 10.05.2010
  14. zeit.de, 07.05.2009
  15. nzz.ch, 28.05.2008
  16. merkur.de, 29.11.2007
  17. welt.de, 04.01.2006
  18. tagesschau.de, 20.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2004
  20. spiegel.de, 07.05.2003
  21. berlinonline.de, 27.07.2002
  22. bz, 08.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (29/1999)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995