Normalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɔʁmaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Normalität

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie, veraltet: Äquivalentkonzentration

  • Zustand ohne außergewöhnliche Umstände

Abkürzung

  • N

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Normalität
Genitivdie Normalität
Dativder Normalität
Akkusativdie Normalität

Anderes Wort für Nor­ma­li­tät (Synonyme)

Norm:
Eigenschaft, die den Erwartungen entspricht
ein Schriftstück, auf das sich interessierte Kreise durch Mitarbeit in einem Normenausschuss geeinigt haben, das Empfehlungscharakter besitzt und das durch ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Vertrag verbindlich gemacht werden kann
Regel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Durchschnittlichkeit
Gebräuchlichkeit:
meist Singular: die Art, gebräuchlich zu sein
Gewöhnlichkeit
Äquivalentkonzentration
Business as usual

Gegenteil von Nor­ma­li­tät (Antonyme)

Aus­nah­me­zu­stand:
allgemein: außergewöhnliche, nicht übliche Situation; Ausnahme vom Normalzustand
speziell: staatsgefährdender Zustand (Krieg, Aufruhr oder Ähnliches), in dem manche Rechte außer Kraft gesetzt werden können und bestimmte staatliche Organe Vollmachten erhalten

Beispielsätze

  • Wir müssen so schnell wie möglich wieder zur Normalität zurückkehren.

  • Die Normalität ist definiert als Quotient der Menge an Äquivalenten durch das Volumen.

  • Wir werden nicht zur Normalität zurückkehren, weil die Normalität das Problem war.

  • Was ist die Normalität?

  • Extreme Liberale sind unfähig die Normalität zu akzeptieren.

  • Maria und Tom befinden sich in einem unversöhnlichen Dauerstreit, obwohl sie in Gegenwart anderer Normalität vortäuschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es reichte nicht aus, um zu der gewünschten „Normalität“ zurückzukehren.

  • Aber der Ministerpräsident hofft, im Februar den Kleinsten ein Stück Normalität ermöglichen zu können.

  • Ab 26. April soll gemäss Landesregierung die Normalität zurückkehren.

  • Aber er ist auch ein traumatisierter Junge, der nach den Ereignissen verzweifelt an dem festhalten möchte, was für ihn Normalität bedeutet.

  • Aber sehr viele Syrer halten Assad für die einzige Hoffnung ihres Landes, zur Normalität zurückzukehren.

  • Bei den Grünen sind solche Zahlungen kein Grund mehr für interne Debatten, sondern sie gehören zur Normalität.

  • Aber man sei zu einer Art "geschäftiger Normalität" zurückgekehrt.

  • Aber Normalität kann es erst wieder geben, wenn die Polizei einen Fahndungserfolg hatte.

  • Auch aus dieser Sorge rührt wohl das Unbehagen, Homosexualität zur Normalität zu verklären.

  • Aber das nahende Spiel gegen die Bayern ist in Dortmund eben alles andere als Normalität.

  • Mit dem Fortschreiten der Aufräumarbeiten versucht Japan auch zur Normalität zurückzukehren.

  • Angesichts des Wiedereinzugs der NPD mahnte Roth, es dürfe nicht zur Normalität werden, dass die Rechtsextremen im Landtag seien.

  • Anzeige Normalität ist schon komplex Die Übermittlung geldpolitischer Impulse in die Realwirtschaft ist eine hochkomplexe Angelegenheit.

  • Bugglin ist erleichtert, dass langsam wieder die Normalität zurückkehrt.

  • Allerdings kann von Normalität nicht die Rede sein.

  • Teures Öl, schwache US-Währung: An den Märkten wird Normalität vorgetäuscht und das Problem Peak Oil kaum erwähnt.

  • Verbrecher und wollte sich eine gewisse "Normalität" vorgaukeln.

  • Viele Veranstalter setzen auf eine baldige Rückkehr zur Normalität.

  • Das Kopftuch gehört auch zur deutschen Normalität.

  • Oder, wie die katholischen Bischöfe es formulieren: das Ende der "komfortablen Normalität" einer Sozialstaatsexistenz.

  • Ein einfacher Satz, der nichts weiter bedeutet als die Ankunft in der Normalität.

  • "Wir müssen alles daran setzten, so schnell wie möglich wieder zur Normalität zurückzukehren".

  • Aber Normalität ist nicht die bestmögliche der Welten.

  • Was als jugendlich-leichtsinniges Himmelfahrtskommando startete, endet nun in hauptstädtischer Normalität.

  • Die Exposition dokumentiert die erschreckende Normalität und Alltäglichkeit, in der Verbrechen begangen werden.

  • Die Insel Rügen findet damit langsam zu einer Art Sylter Normalität zurück.

  • Die politische Entwicklung in den Ländern Mitteleuropas ist offenbar auf dem Weg zur demokratischen Normalität.

  • Wir wollen keine Sonderrechte, wir wollen nur Normalität.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: normalnost (weiblich)
  • Englisch:
    • normality
    • normalcy
  • Esperanto: normaleco
  • Französisch: normalité (weiblich)
  • Interlingua: normalitate
  • Italienisch: normalità
  • Kroatisch: normalnost (weiblich)
  • Lettisch: normālums
  • Litauisch: normalumas
  • Mazedonisch: нормалност (normalnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: normalnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: normalnosć (weiblich)
  • Polnisch: normalność (weiblich)
  • Russisch: нормальность (weiblich)
  • Schwedisch: normalitet
  • Serbisch: нормалност (normalnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нормалност (normalnost) (weiblich)
  • Slowakisch: normálnosť (weiblich)
  • Slowenisch: normalnost (weiblich)
  • Tschechisch: normálnost (weiblich)
  • Ukrainisch: нормальність (weiblich)
  • Weißrussisch: нармальнасцьасць (weiblich)

Was reimt sich auf Nor­ma­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nor­ma­li­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Nor­ma­li­tät lautet: AÄILMNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Normalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­ma­li­tät kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­er­rant:
von der Normalität abweichend
All­tags­mas­ke:
(schützender) Schein von Normalität und Alltag, der durch offensichtliches Verhalten aufgebaut wird
krank­haft:
sich wie eine Krankheit äußernd, von der Normalität abweichend

Buchtitel

  • Asperger: Syndrom zwischen Autismus und Normalität Ole S. Joergensen | ISBN: 978-3-62128-716-6
  • Der Wahnsinn der Normalität Arno Gruen | ISBN: 978-3-42335-002-0
  • Die Pathologie der Normalität Erich Fromm | ISBN: 978-3-54836-778-1
  • Zurück zur Normalität? Maria do Mar Castro Varela, Yener Bayramoglu | ISBN: 978-3-78413-599-1

Film- & Serientitel

  • Be Wild – die Normalität ist radikal (Doku, 2019)
  • Eine Art von Normalität: Markus Schleinzer über seinen Film 'Michael' (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Normalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8730258, 10154165, 10153131 & 2738957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lateinamerika-nachrichten.de, 12.02.2022
  2. bo.de, 14.01.2021
  3. bazonline.ch, 08.04.2020
  4. rp-online.de, 08.07.2019
  5. radio-utopie.de, 21.04.2018
  6. neues-deutschland.de, 04.07.2017
  7. sputniknews.com, 15.03.2016
  8. zeit.de, 24.11.2015
  9. zeit.de, 02.02.2014
  10. feedsportal.com, 18.11.2013
  11. spiegel.de, 18.07.2012
  12. rss2.focus.de, 05.09.2011
  13. nzz.ch, 01.06.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 03.07.2009
  15. ftd.de, 03.11.2008
  16. jungewelt.de, 21.10.2007
  17. handelsblatt.com, 16.09.2006
  18. spiegel.de, 28.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  20. Die Zeit (52/2003)
  21. daily, 18.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995