Ethnizität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛtnit͡siˈtɛːt]

Silbentrennung

Ethnizität

Definition bzw. Bedeutung

Ethnologie, Anthropologie: ethnische Identität (individuell empfundene Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Menschen, die durch ihren Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur eine homogene Gruppenidentität bilden).

Begriffsursprung

Griechisch ethnos ἔθνος „[fremdes] Volk“‘, „Volk-“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ethnizität
Genitivdie Ethnizität
Dativder Ethnizität
Akkusativdie Ethnizität

Anderes Wort für Eth­ni­zi­tät (Synonyme)

Ethnie:
Gruppe von Menschen, die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen
ethnische Gruppe
Stamm (veraltet):
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Volksgruppe:
durch ethnische Merkmale gekennzeichnete Gruppe innerhalb eines Volkes

Beispielsätze

  • Wir haben 40 Menschen unterschiedlichsten Alters und Ethnizität gescannt.

  • Die Ethnizität war weitgehend belanglos.

Übersetzungen

  • Schwedisch: etnicitet
  • Ukrainisch:
    • етнічність (weiblich)
    • етнічна приналежність (weiblich)
  • Vietnamesisch: sắc tộc

Was reimt sich auf Eth­ni­zi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eth­ni­zi­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Eth­ni­zi­tät lautet: ÄEHIINTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ethnizität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eth­ni­zi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ethnizität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ethnizität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. pcgames.de, 02.10.2020
  3. Berliner Zeitung 1999