Normalbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɔʁˈmaːlˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Normalbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bürger mit durchschnittlicher Bildung, durchschnittlichem Einkommen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv normal und dem Substantiv Bürger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Normalbürgerdie Normalbürger
Genitivdes Normalbürgersder Normalbürger
Dativdem Normalbürgerden Normalbürgern
Akkusativden Normalbürgerdie Normalbürger

Anderes Wort für Nor­mal­bür­ger (Synonyme)

Durchschnittsbürger:
Bürger mit durchschnittlicher Bildung, durchschnittlichem Einkommen …

Sinnverwandte Wörter

Ot­to Nor­mal­ver­brau­cher:
ein Mensch in durchschnittlichen Lebensverhältnissen

Beispielsätze

  • Viele Augsburger und Augsburgerinnen machten mit, nicht nur ökologisch orientierte Bevölkerungsgruppen, auch "Normalbürger".

  • Mittlerweile trägt der bullige Mann den sprechenden Namen Er ist, wie alle Normalbürger in Entenhausen, ein anthropomorpher Hund.

  • Darf man da als Normalbürger was das für eine Großfamilie war ( wie viele Leute, Herkunft etc).

  • Allerdings:Für Dienstwagen von Politikern gelten höhere Co2 Werte, als für Normalbürger.

  • Der Normalbürger und Handwerker kann sich nicht alle 2 Jahre ein neues Auto kaufen.

  • Dafür sind die zu zahlende Steuern vom Normalbürger da.

  • Ein 43-Jähriger, der die Unterschriften sammelte, sagte: "Ich bin ein Normalbürger mit gewissen Ängsten".

  • Merkel importiert Kriminalität und Terrorismus nach D. Unterschied zu M.: Der Normalbürger hat keinen Personenschutz.

  • Der Normalbürger hat sicher nicht wie hier die Probleme der "sogenannten Prominenz" mit Plastikbusen und vergangene Liebschaften.

  • Damit auch der einfache Normalbürger besser daran teilhaben und vor allem europäische Rechte und Gesetze besser nutzen kann.

  • Wenn Wirtschaftsbosse zu Aktionären sprechen, sind sie für Normalbürger oft kaum zu verstehen.

  • Dabei kommt der Normalbürger auf genau 100 Prozent.

  • Ansonsten gehen die Preistreibereien bis ins Unendliche, und der Normalbürger kann es sich nicht mehr leisten.

  • Der Islamist, der einen Sprengkurs belegt, wird bestraft, der Normalbürger nicht.

  • Der Normalbürger hinterlässt unzählige Daten, die immer häufiger Kriminelle für ihre dunklen Geschäfte nutzen.

  • In den USA kann jeder Normalbürger, ob Rentner oder Zahnarzt, mit Hafer, Weizen oder Schweinehälften spekulieren.

  • Sicher ist allerdings auch, dass Normalbürger keine Chance haben, auf dem Weg über die Politik noch an WM-Karten zu kommen.

  • Das klingt für den Normalbürger tatsächlich völlig widersinnig.

  • Und der Normalbürger wird die Zeche in Form von höheren Kosten zahlen müssen.

  • Doch für den Normalbürger sind die Fahrzeuge noch viel zu teuer, ist die Technik zu unausgereift.

  • Der Normalbürger kann nicht erkennen, wie sehr sich das Jugendgerichtsgesetz vom Erwachsenenstrafrecht unterscheiden muss.

  • Sollten Normalbürger noch Geld in Aktien anlegen?

  • Der Normalbürger wird nur eine Frage stellen, wenn sie bei Israel bleiben: Was kostet uns das?

  • In Kamerun kostet ein Jahr Internet rund 1 000 US-Dollar da bleiben die Normalbürger offline.

  • Sonderflüge, eine Fluglinie für Dienstreisende und ICE-Sprinterzüge, die für Normalbürger gesperrt sind, könnten den Andrang fassen.

  • Südkoreas Normalbürger versuchen, durch Disziplin selber etwas zu ändern.

  • "Der Normalbürger" komme im September und Oktober.

  • Das sollte mal der Normalbürger probieren!

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nor­mal­bür­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nor­mal­bür­ger lautet: ABEGLMNORRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Normalbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­mal­bür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Normalbürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.05.2022
  2. welt.de, 08.02.2021
  3. focus.de, 17.07.2020
  4. focus.de, 10.01.2019
  5. focus.de, 28.01.2018
  6. focus.de, 15.08.2017
  7. tagesspiegel.de, 23.05.2016
  8. focus.de, 14.11.2015
  9. focus.de, 08.07.2014
  10. feedproxy.google.com, 25.06.2013
  11. business-wissen.de, 08.06.2012
  12. feeds.cash.ch, 21.06.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 16.02.2010
  14. taz.de, 21.04.2009
  15. wz-newsline.de, 18.08.2008
  16. fr-online.de, 29.09.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2006
  18. welt.de, 07.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  20. Die Zeit (21/2003)
  21. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995