Normalbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁˈmaːlbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Normalbetrieb
Mehrzahl:Normalbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Produktive Tätigkeit ohne Zwischenfälle oder vom Normalzustand abweichende Besonderheiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus normal und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Normalbetriebdie Normalbetriebe
Genitivdes Normalbetriebs/​Normalbetriebesder Normalbetriebe
Dativdem Normalbetriebden Normalbetrieben
Akkusativden Normalbetriebdie Normalbetriebe

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Active/Active arbeiten mehrere Systeme im Normalbetrieb ständig parallel, um bei einem Ausfall die Aufgaben zu übernehmen.

  • Apples neues Topmodell der Apple Watch soll im Normalbetrieb drei Tage ohne Aufladen auskommen.

  • Dennoch sind wir vom Normalbetrieb schon noch weit entfernt.

  • Auch wurde geregelt, dass Kitas zum 2. Juni wieder in einen eingeschränkten Normalbetrieb übergehen können.

  • Am Wochenende startete dann wieder der Normalbetrieb.

  • Angesichts dessen verblasst der politische Normalbetrieb.

  • Allerdings sollte dies im Normalbetrieb von Windows nicht passieren.

  • Hier hatte die Bahn angekündigt, dass sie erst am Montag zum Normalbetrieb übergehen könne.

  • Im Normalbetrieb rechnen die Betreiber mit 20.000 bis 25.000 Besuchern am Tag.

  • Diese Clown-Puppe ist auch schon im Normalbetrieb recht schaurig anzusehen.

  • Im Normalbetrieb säuselt der Jaguar-Achtzylinder im XJ mit seinen fünf Litern Hubraum sanft und unschuldig vor sich hin.

  • Ab Februar werde wieder auf Normalbetrieb umgestellt, teilte die TUI AG mit.

  • Ein Sprecher des Nürnberger Flughafens schätzte, dass bis zum Abend bis zu 60 Prozent des Normalbetriebs abgewickelt werden kann.

  • Der Bahnvorstand will bei der S-Bahn möglichst schnell zum Normalbetrieb zurückkehren egal, was es kostet.

  • Dabei werden drei Betriebsarten angeboten: Normalbetrieb, Standby (Stromsparmodus) und vorübergehende Abschaltung ungenutzter Laufwerke.

  • Auf den Stationen herrschte nach Angaben von Gewerkschaft und Klinikleitung nahezu Normalbetrieb.

  • Zum einen lähmen die Koalitionsverhandlungen für die Regierungsbildung den Normalbetrieb.

  • Aufgabe der Teams ist es, diese Chance zu nutzen und rechtzeitig wieder die Weichen für den "Normalbetrieb" zu stellen.

  • Ein Modem verbrauche jedoch im Stand-by-Modus meist genauso viel Strom wie im Normalbetrieb.

  • "Der Normalbetrieb bindet alle Kräfte", hieß es.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nor­mal­be­trieb be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nor­mal­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Nor­mal­be­trieb lautet: ABBEEILMNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nor­mal­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nor­mal­be­trie­be (Plural).

Normalbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­mal­be­trieb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­ge­schwin­dig­keit:
dasjenige Tempo, das im Normalbetrieb ohne Beachtung von Spitzen, Schwankungen oder kurzfristigen Leistungssteigerungen gezeigt wird
Re­gel­klas­se:
beliebige Schulklasse im Normalbetrieb eines Schultyps
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 17.11.2023
  2. heise.de, 14.09.2022
  3. noen.at, 26.05.2021
  4. n-tv.de, 26.05.2020
  5. finanztreff.de, 24.12.2018
  6. nzz.ch, 18.05.2016
  7. feedsportal.com, 10.04.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.11.2014
  9. abendblatt.de, 01.11.2014
  10. spiegel.de, 25.12.2012
  11. ftd.de, 20.06.2011
  12. finanzen.net, 25.01.2010
  13. br-online.de, 20.04.2010
  14. tagesspiegel.de, 16.07.2009
  15. feedsportal.com, 13.11.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 14.02.2008
  17. heise.de, 08.01.2007
  18. uni-protokolle.de, 30.01.2007
  19. ngz-online.de, 13.06.2006
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  21. sz, 15.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995