Objekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpˈjɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Objekt
Mehrzahl:Objekte

Definition bzw. Bedeutung

  • astronomisches Objekt, Himmelsobjekt

  • Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist

  • Immobilie oder Wohnung

  • plastisches Kunstwerk

  • syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und in einem obliquen Kasus steht

  • zusammengehörende Programmiercode-Einheit

Begriffsursprung

Spätlateinisch obiectum ‚Vorwurf‘, in der Scholastik auch ‚Ziel‘, spätmittelhochdeutsch object, seit dem späten 17. Jahrhundert mit Gegenstand übersetzt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Objektdie Objekte
Genitivdes Objektes/​Objektsder Objekte
Dativdem Objekt/​Objekteden Objekten
Akkusativdas Objektdie Objekte

Anderes Wort für Ob­jekt (Synonyme)

Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Etwas:
etwas nicht näher Bestimmtes
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Gizmo (engl.)
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Betongold (ugs., fig.)
Grundeigentum
Haus und Grundstück
Immobilie:
unbewegliche Sachanlage
Liegenschaft:
ein oder mehrere Grundstücke oder Gebäude, die meist eine funktionale Einheit bilden
Realitäten (Plural, österr.)
unbewegliches Sachgut
Entität:
ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, über das Informationen gespeichert oder verarbeitet werden sollen
eine beliebige Größe, Einheit oder Eigenschaft
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl
Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes
Symbolfigur:
Person, die stellvertretend/vorbildhaft für etwas steht
Satzergänzung

Sinnverwandte Wörter

astronomisches Objekt
Ex­po­nat:
Gegenstand, der in einer Ausstellung präsentiert wird
Himmelsobjekt
Kunstgegenstand
Plas­tik:
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit

Gegenteil von Ob­jekt (Antonyme)

ad­ver­bi­a­le Be­stim­mung:
Linguistik: grammatische Funktion von Satzgliedern, die darin besteht, eine Aussage über Ort, Zeit, Umstand oder Ursache zu machen.
Prä­di­kat:
bezüglich der Qualität: Bewertung, Note, Zensur
Linguistik/Sprachwissenschaft: Satzaussage; syntaktische Funktion des verbalen Satzgliedes, das eine Aussage über das Subjekt macht und mit ihm kongruiert
Prä­di­kats­no­men:
Linguistik: Satzglied, das sich auf das Subjekt oder Objekt eines Satzes bezieht
Sub­jekt:
abwertend: Mensch
das handelnde Ich als Träger von Zuständen

Beispielsätze

  • Wir mussten den geplanten Kauf absagen, da das Objekt unseren Bedürfnissen nicht genügt.

  • Er stellt seine Objekte in der Galerie am Markt aus.

  • Die Möglichkeit des Menschen, die Realität zu erkennen, ist Objekt erkenntnistheoretischen Denkens.

  • Eine Klasse ist eine formale Beschreibung, wie ein Objekt beschaffen ist.

  • Dieser Jaguar X100 ist das Objekt meiner Begierde.

  • Der Knopf da dreht das Objekt um die y-Achse.

  • Denn alle Eigenschaften des greifbaren Objekts, eben weil es greifbar ist, nehmen wir mit dem Tastsinn wahr.

  • Tycho Brahe bewies, dass Kometen nicht schlichtweg Bestandteile der Erdatmosphäre waren, sondern in der Tat sich durch den Raum bewegende Objekte.

  • Wo hast du dieses Objekt gefunden?

  • Diese Objekte werden im Stadtzentrum verkauft.

  • Die Quantentheorie lädt uns ein, die physikalische Welt als eine Menge von Beziehungen zu sehen, deren Knoten die Objekte sind.

  • Die Annahme, dass makroskopische Objekte in einem Überlagerungszustand verbleiben können, wenn sie nicht beobachtet werden, ist falsch.

  • Wann hätten Sie Zeit, sich das Objekt anzusehen?

  • Englisch ist eine SVO-Sprache, denn das Subjekt kommt zuerst, gefolgt von dem Verb und dann dem Objekt.

  • Im Japanischen wird das Objekt mit „ni“ oder „o“ gekennzeichnet.

  • Die Identität eines Objekts ändert sich nicht durch Änderung von Eigenschaften.

  • Das größte Objekt im Sonnensystem ist die Sonne, welche 99 % der Masse in sich vereint.

  • Sprachen sind wertvolle Objekte für wissenschaftliche Forschung.

  • Alle Objekte in der Galaxis drehen sich um das Galaktische Zentrum.

  • Druck wirkt senkrecht zu der festen Oberfläche eines Objekts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein Objekt fing er mit seiner Linse ein wie kein anderer: Die Regierungschefs Deutschlands.

  • Andere Objekte oder alternative Möglichkeiten stehen aktuell nicht zur Verfügung.

  • Allein Berlins Ethnologisches Museum verfügt über rund 530 historische Objekte aus dem Königreich Benin, darunter etwa 440 Bronzen.

  • Alle vier Monate werden die Objekte der Modernen Galerie in der ehemaligen Artbox wechseln.

  • Aber was sind diese extremen Objekte überhaupt?

  • Alle Objekte sind belegt.

  • Ab nach Hause zum nächsten Computer und das ausgewählte Objekt zum günstigeren Preis im Internet bestellen.

  • Aber ich glaube auch, dass Menschen über Objekte Gefühle und Wünsche zeigen.

  • Aber ein Film ist ein außerordentlich fragiles Objekt.

  • Aber wir sind eine kleine Kanzlei, da kann es dauern, bis das richtige Objekt dabei ist", sagt Rohr.

  • Ähnlich geht auch Viktoria Kurnicki vor. Sie betrachtet sich selbst als Objekt, hat Ausschnitte ihres Gesichts fotografiert.

  • Die Objekte in den Kernregionen seien derzeit bei Mietern und einzelnen Anlegern gefragt.

  • Alleine deswegen wäre der Verkauf ein frevlerischer Akt. Man darf ein solch geschichtsträchtiges Objekt nicht veräussern.

  • Sie durchsuchten das Objekt und entwendeten hier Medikamente.

  • Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart, die die Ermittlungen leitet, wurden auch sechs Objekte in OWL durchsucht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ob­jekt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ob­jekt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ob­jek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ob­jekt lautet: BEJKOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Jena
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Julius
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Juliett
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ob­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ob­jek­te (Plural).

Objekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­jekt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­leuch­tung:
optische Ausleuchtung und Erhellung eines Raumes oder Objektes mit Kunstlicht
Denk­mal:
Objekt, das errichtet wurde, um an eine bestimmte Person, ein Geschehen oder Ähnliches zu erinnern
Objekt, das von früheren Zeiten Zeugnis ablegt und aufgrund seiner künstlerischen oder kulturellen Bedeutsamkeit von öffentlichem Interesse ist
Ebe­ne:
logische Gliederung von raumbezogenen Objekten in einem Geoinformationssystem
Fried­hof:
in Zusammensetzungen: ein Platz, an dem nicht mehr benötigte Gegenstände oder Objekte abgeladen werden
Kern­schat­ten:
Bereich hinter einem beleuchteten undurchsichtigen Objekt, den kein Teil der Lichtquelle erreicht
Luft­ma­t­rat­ze:
aufblasbares Objekt aus Kunststoff oder Gummi, das als Unterlage zum Liegen (etwa im Zelt oder im Wasser) dient
Na­mens­raum:
eine Art Baumstruktur von Objekten, durch den innerhalb dieses Raumes jeder Name eindeutig ist
Schmuck:
Objekte oder Elemente, die der Verschönerung oder Verzierung eines Gegenstandes oder eines Lebewesens dienen
Objekte, die zur Zierde von Personen oder deren Kleidung dienen, wie zum Beispiel Tattoos
Waa­ge:
Gerät zur Prüfung der waagerechten oder senkrechten Ausrichtung von Objekten
Ziel:
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll

Buchtitel

  • Das Dritte Reich in 100 Objekten Roger Moorhouse | ISBN: 978-3-80623-552-4
  • Das Objekt Joshua Tree | ISBN: 978-3-98595-509-1
  • Das Objekt, das zu viel wusste Dominik Finkelde | ISBN: 978-3-98514-047-3
  • Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten Annabelle Hirsch | ISBN: 978-3-03695-880-4
  • Die Existenzweise technischer Objekte Gilbert Simondon | ISBN: 978-3-03734-195-7
  • Die kulturelle Logik der Objekte Oliver Honer | ISBN: 978-3-83766-502-4
  • Do it! 1 Stunde – 1 Objekt Pierre Lota | ISBN: 978-3-42104-080-0
  • Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten Neil MacGregor | ISBN: 978-3-40665-286-8
  • Fernsehen als Medium und als skulpturales Objekt Dagmar Kürschner | ISBN: 978-3-83645-596-1
  • Georgiens Geschichte in 33 Objekten David Lordkipanidze | ISBN: 978-3-96311-045-0
  • Geschichte Berlins in 60 Objekten Maritta Tkalec | ISBN: 978-3-81480-282-4
  • Himmeli – dreidimensionale Objekte aus Stroh Eija Koski | ISBN: 978-3-25860-255-4
  • Objekte Timo Storck | ISBN: 978-3-17036-004-4

Film- & Serientitel

  • Auschwitz in 33 Objekten (Dokuserie, 2021)
  • Das Objekt der Begierde (Film, 1994)
  • Die Tücke des Objekts (Kurzfilm, 2016)
  • Dieses Obskure Objekt Der Begierde (Film, 1977)
  • Geheimnisvolles Objekt am Mittag (Doku, 2000)
  • Melania Trump – Dieses obskure Objekt der Macht (Doku, 2020)
  • Objekt (Kurzfilm, 2021)
  • SNATCHY – Das Objekt der Begierde (Kurzfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Objekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Objekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384741, 12275464, 12269597, 12016406, 11249586, 10566711, 10521191, 9699734, 9101630, 8568746, 8242361, 6546957, 6092680, 5848824 & 5325881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 27.11.2023
  3. nrz.de, 17.03.2022
  4. bnn.de, 23.05.2021
  5. tt.com, 25.01.2020
  6. derstandard.at, 11.04.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 06.12.2018
  8. blick.ch, 12.11.2017
  9. derstandard.at, 05.11.2016
  10. kurier.at, 05.05.2015
  11. kurier.at, 24.02.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 25.10.2013
  13. boerse-online.de, 11.05.2012
  14. bazonline.ch, 17.06.2011
  15. polizeipresse.de, 14.11.2010
  16. nw-news.de, 05.03.2009
  17. kaernten.orf.at, 29.10.2008
  18. handelsblatt.com, 13.09.2007
  19. landeszeitung.de, 23.07.2006
  20. handelsblatt.com, 08.12.2005
  21. abendblatt.de, 04.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  23. heise.de, 18.09.2002
  24. bz, 16.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995