Symbolfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmˈboːlfiˌɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Symbolfigur
Mehrzahl:Symbolfiguren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die stellvertretend/vorbildhaft für etwas steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Symbol und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Symbolfigurdie Symbolfiguren
Genitivdie Symbolfigurder Symbolfiguren
Dativder Symbolfigurden Symbolfiguren
Akkusativdie Symbolfigurdie Symbolfiguren

Anderes Wort für Sym­bol­fi­gur (Synonyme)

Entität:
ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, über das Informationen gespeichert oder verarbeitet werden sollen
eine beliebige Größe, Einheit oder Eigenschaft
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl
Objekt:
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes

Beispielsätze (Medien)

  • Allerorten sah man, wie Menschen in der freien Natur nach Anleitung der Symbolfigur „Trimmy“ ihre Übungen absolvierten.

  • Der Luchs ist eine Symbolfigur des Nationalparks Kalkalpen.

  • Das könnte zum Beispiel jemand sein, der einen riesigen ökologischen Konzern aufbaut und dadurch zur nächsten Symbolfigur wird.

  • Als Symbolfigur des Anti-Apartheid-Kampfes in Südafrika hat Winnie Mandela mehr als vier Jahrzehnte lang Politik und Schlagzeilen gemacht.

  • Asli Erdogan war 2016 bei der Frankfurter Buchmesse zur Symbolfigur für die Einschränkung der Meinungsfreiheit in der geworden.

  • Marianne ist die Symbolfigur der französischen Republik.

  • Obdachlose müssen dafür als Symbolfiguren herhalten, viele sagen: als Sündenböcke.

  • Vor allem aber wird die Arena Amazônia für immer als Symbolfigur für den Bauwahnsinn der WM 2014 stehen.

  • dpa Der «Fabelhafte Fab» wurde kurz nach der Finanzkrise zur Symbolfigur für die Überheblichkeit der Wall Street.

  • Nasser eignet sich als Symbolfigur für die Tahrir-Revolution wie für deren Abwicklung.

  • Daher könne er nicht als Symbolfigur für Korruption mit voller Härte abgestraft werden, so der Tenor in Polen.

  • Die Symbolfigur für den Göppinger Handball mit Kampf und Leidenschaft.

  • Der Politiker gilt als Symbolfigur für Argentiniens Rückkehr zur Demokratie.

  • Dann kam das neue Trainergespann Klinsmann/Löw, und wir waren die Symbolfiguren für den Umschwung.

  • Heiner Brand ist die Symbolfigur der WM.

  • Im Irak diente erst der gestürzte Diktator als Symbolfigur für den Widerstand gegen die Besatzer.

  • In Wales wurde König Edward I zur Symbolfigur der verlorenen Freiheit.

  • Jetzt muss der blonde Wirbelwind damit zurechtkommen, die Symbolfigur für die vagen Hoffnungen auf eine erfolgreiche WM 2006 zu sein.

  • Kapitän Jens Keller ist die Symbolfigur dieser Veränderung.

  • Er sei noch immer die Symbolfigur seiner Terrororganisation El Kaida, "bewegt sich aber offenbar wenig und wenn, dann sehr konspirativ".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Sym­bol­fi­gur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, L und I mög­lich. Im Plu­ral Sym­bol­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sym­bol­fi­gur lautet: BFGILMORSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Berta
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Sym­bol­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Sym­bol­fi­gu­ren (Plural).

Symbolfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­bol­fi­gur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­kind:
besonders in katholisch geprägten Gegenden bekannte Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die nach dem Kinderglauben die Weihnachtsgeschenke bringt, häufig als blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
Christ­kindl:
Symbolfigur des Weihnachtsfestes, häufig als kleiner, blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
Drei­ge­stirn:
Symbolfiguren des rheinischen Karnevals: Prinz, Bauer und Jungfrau
Ger­ma­nia:
Bildende Kunst, Literatur: eine historisch in Kunst und Literatur häufig dargestellte, gewappnete Frauengestalt, die die deutsche Nation verkörpern soll; Symbolfigur
Ita­lia:
weibliche Symbolfigur für Italien

Film- & Serientitel

  • Märchen-, Sagen- und Symbolfiguren: Märchenland Reinhardswald (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Symbolfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Symbolfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 29.01.2023
  2. ooe.orf.at, 04.09.2020
  3. faz.net, 17.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 02.04.2018
  5. spiegel.de, 15.10.2017
  6. ots.at, 30.08.2016
  7. spiegel.de, 12.08.2015
  8. thunertagblatt.ch, 25.06.2014
  9. lvz-online.de, 03.08.2013
  10. welt.de, 06.07.2012
  11. kicker.de, 05.08.2011
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 05.05.2010
  13. morgenweb.de, 01.04.2009
  14. tagesspiegel.de, 18.11.2008
  15. sport.ard.de, 07.12.2007
  16. berlinonline.de, 23.06.2006
  17. welt.de, 11.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  20. heute.t-online.de, 14.07.2002
  21. bz, 29.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (25/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995