Zentralfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlfiˌɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralfigur
Mehrzahl:Zentralfiguren

Definition bzw. Bedeutung

zentrale Figur

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zentralfigurdie Zentralfiguren
Genitivdie Zentralfigurder Zentralfiguren
Dativder Zentralfigurden Zentralfiguren
Akkusativdie Zentralfigurdie Zentralfiguren

Beispielsätze (Medien)

  • Obwohl sie Wohlleben in der Anklage die „steuernde Zentralfigur der gesamten Unterstützerszene“ des NSU bis zum Jahr 2001 nannte.

  • Die Berliner Zeitung behauptet folgerichtig, dass der Terrorismus schon lange keiner Zentralfiguren mehr bedarf.

  • Heute wird er als Zentralfigur der Wiener Klassik und als einer der berühmtesten Komponisten aller Zeiten verehrt.

  • Sie dagegen machen Ziad Jarrah zur Zentralfigur.

  • Nicole Heesters spielt die Zentralfigur der Mutter des Bräutigams.

  • Ist den Deutschen das Liebesleben und -leid der Zentralfiguren unseres öffentlichen Lebens etwa egal?

  • Eine Zentralfigur in Prigovs Standardrepertoire, symbolisiert sie das einfache russische Volk.

  • Hier kommt die zweite Zentralfigur des Dramas ins Spiel: die neapoletanische Wahrsagerin Pina Auriemma.

  • Den Anfang dieser fast 150 Jahre alten Geschichte bilden zwei mittlerweile mythische Zentralfiguren.

  • Seine Zentralfigur ist in Rußland eine Legende: der berühmteste Ikonenmaler.

  • Roeders Vergangenheit als Zentralfigur des Rechtsextremismus hätte dabei "keine Rolle" gespielt.

  • Normalerweise ist der Sänger in der Popmusik immer die Zentralfigur.

  • Und das nicht nur, weil die heimliche Zentralfigur der Gabler wie eine berühmte Beckett-Ikone durch Abwesenheit glänzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zen­t­ral­fi­gur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, T, L und I mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­fi­gur lautet: AEFGILNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zen­t­ral­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zen­t­ral­fi­gu­ren (Plural).

Zentralfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.07.2018
  2. n-tv.de, 03.05.2011
  3. stern.de, 11.01.2006
  4. welt.de, 07.09.2004
  5. welt.de, 23.08.2003
  6. bz, 06.03.2001
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995