Figur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Figur
Mehrzahl:Figuren

Definition bzw. Bedeutung

  • Abbildung, grafische Darstellung zur Illustrierung eines Textes

  • Bewegungsabfolge bei bestimmten Übungen

  • in sich geschlossene prägnante musikalische Tonfolge

  • Körperform, menschliche Gestalt

  • künstlerische Darstellung

  • künstlerische Darstellung, Rolle, Charakter

  • künstlich hergestelltes Modell

  • Person in ihrer Bedeutung und Wirksamkeit nach außen

  • Redewendung

  • Spielstein bei Brettspielen

  • Umrisszeichnung

  • verächtliche Bezeichnung für eine Person

  • Verzierung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch figûre, figûr über altfranzösisch figure aus lateinisch figura „Gebilde, Gestalt, Erscheinung, Beschaffenheit“, dies zu fingere „bilden, formen, ersinnen, erdichten“, siehe auch fingieren, Fiktion

Abkürzung

  • Fig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Figurdie Figuren
Genitivdie Figurder Figuren
Dativder Figurden Figuren
Akkusativdie Figurdie Figuren

Anderes Wort für Fi­gur (Synonyme)

Aussehen:
Anblick, den jemand anderen bietet
Erscheinung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Erscheinungsbild:
äußerliches, sichtbares Bild von jemand/etwas
Gestalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
geometrische Figur

Weitere mögliche Alternativen für Fi­gur

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Arschgesicht:
derb, vulgär, abwertend: unsympathische Person
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Bildwerk:
plastisches Kunstwerk
Boss:
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Dekor:
Ausstattung
Verzierung auf einem Gebäude oder Gebrauchsgegenstand
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Gliederpuppe:
bewegliche Puppe, die besonders dazu verwendet wird, bestimmte (menschliche) Körperhaltungen zu veranschaulichen und zu studieren (Kunst, Medizin, Sport)
Herrscher:
das Oberhaupt eines Stammes, Volkes, Reiches oder Landes
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Klangfigur
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Loser:
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Marionette:
Gliederpuppe, die an Fäden bewegt wird
Mensch (insbesondere Politiker), der von anderen kontrolliert wird
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Physiognomie:
äußeres Erscheinungsbild von Lebewesen, Personen oder ganzen Pflanzenbeständen
Gesichtsform und -ausdruck eines Menschen oder seltener eines Tieres
Plastik:
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde
Puppe:
eine gutaussehende weibliche Person
Entwicklungsstadium eines Insekts zwischen Larve und Vollinsekt
Redefigur
Satzfigur
Schießbudenfigur:
auf dem Stand eines Jahrmarktes (einer Schießbude) als Ziel dienende Abbildung einer meist lustig aussehenden Person, beispielsweise eines Clowns oder Seeräubers – häufig aus Pappe oder Kunststoff, die mit Hilfe eines Gewehres getroffen nach hinten kippt und einen Gewinn ermöglicht
in Ableitung zu Bedeutung : lächerliche Person; Person, die man folgenlos angreifen, kritisieren oder sich über sie lustig machen darf (beispielsweise in den Medien); Person ohne Ansehen oder Respekt
Schnörkel:
geschwungene Verzierung
schneckenförmige Verzierung der Geigen
Skulptur:
jede Art von dreidimensionalem Kunstwerk, dass bildhauerisch geschaffen wurde (Plastik oder Skulptur)
Kunst, Bildhauerei: dreidimensionales Kunstwerk, das aus festem Material (Stein oder Ähnlichem) besteht und das durch Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen geschaffen wurde
Stilfigur:
sprachliche Ausdrucksweise, deren Zweck eine gesteigerte Wirkung auf den Kommunikationspartner ist und die sich gegebenenfalls von üblichen Formulierungen auffällig abhebt
Type:
einzelnes Element einer Schriftart
Maß für den Mineralstoffgehalt des Mehles
Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Untertan:
Person, die einem Herrscher untergeben ist
Verlierer:
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben
Vogel:
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein
Flugzeug
Wuchs:
Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung
ohne Plural: die Art, das Erscheinungsbild von etwas Gewachsenem
Zierrat:
verschönerndes Beiwerk

Gegenteil von Fi­gur (Antonyme)

Bau­er:
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Ge­gen­fi­gur:
Figur oder Person, die als Gegenpart zu einer anderen vorkommt
Ge­sicht:
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck
Ge­sichts­aus­druck:
momentane Mimik in einer bestimmten Situation
Hal­tung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Kör­per­hal­tung:
Art und Weise, wie man seinen Körper (aufrecht) hält
Kör­per­spra­che:
Linguistik: die Art und Weise, mit dem eigenen Körper (seiner Haltung oder den Bewegungen) das Gesprochene zu verdeutlichen oder etwas Unausgesprochenes darzulegen
Kontrastfigur
Mie­ne:
äußere Erscheinung, mit besonderer Betonung des Gesichts
Gesichtszüge als situativer Wesens- bzw. Gemütsausdruck
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Redensarten & Redewendungen

  • eine gute Figur abgeben
  • eine gute Figur machen
  • eine schlechte Figur machen
  • keine gute Figur machen

Beispielsätze

  • Heute nachmittag stehen Übung zu rhetorischen Figuren auf dem Programm.

  • Melodische Figuren sind nicht immer harmonisch melodisch.

  • Die Figur zieht nach gegenüber.

  • Im Roman treten verschiedene Figuren auf.

  • Ich möchte heute eine neue Figur vorstellen, die wir dann nächstes Wochenende beim Abschlussball vorführen.

  • Er macht eine gute Figur.

  • Sie hat eine gute Figur.

  • Er fabriziert Figuren von wilden Tieren und ist besonders für seine Affenfiguren berühmt.

  • Zu diesem Text siehe Figur 2.

  • Da haben sie ja ein paar schöne Figuren in den Vorstand gewählt!

  • Die Figur wurde von einem Künstler geschaffen.

  • Mit einigen kurzen Strichen skizzierte sie eine grafische Figur.

  • Der Springer ist die einzige Figur, die über andere Figuren springen kann.

  • Die beachtliche Fülle seines Werkes machte ihn zu einer führenden Figur der wissenschaftlichen Forschung.

  • Im ersten Kapitel werden die Figuren und der Ort der Handlung vorgestellt.

  • Die meisten Figuren im Anime haben große Augen.

  • Zwei geometrische Figuren sind kongruent, wenn sie die gleiche Form und Größe haben.

  • Die Aufgabe, Spiellinien zu sehen, ist einfacher und Fehler sind weniger wahrscheinlich, wenn Sie sich der Ressourcen der Figuren bewusst sind.

  • Er begann erst, seine Bauern vorzurücken, als seine Figuren ihre stärksten Stellungen besetzt hatten.

  • Versuchen Sie immer, Ihre Figuren auf die Felder zu stellen, wo sie am effektivsten sein können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abenteuerliche Geschichten, faszinierende Figuren und Hintergrundwissen runden das Lesen ab.

  • Aber Achtung: Diese Art von Gürtel schafft zusätzliches Volumen und passt daher besonders gut zu androgynen Figuren und großen Frauen.

  • Aber es werden auch die Figuren dazu gekauft!

  • Alle Infos zu den Figuren erhaltet ihr hier.

  • Ab 23 Sekunden erzählt ein Sprecher davon, wie eine unbekannte Figur in der Königsschlucht gesehen wurde.

  • Ab 1993 lieh er seine markante Stimme der Figur Quark in Star Trek: Deep Space Nine.

  • Aber wenn man die Figuren da oben betrachtet, kann man nur noch abwinken.

  • Aber auch beim modernen Kylián-Abend machen sie eine gute Figur.

  • Aber ich habe kaum einmal das Gefühl, dass die Figuren sich tatsächlich etwas zu sagen hätten.

  • Aber im literarischen Sinn ist er keine interessante Figur.

  • Aber dann beginnen die Figuren zu reden.

  • Die Figuren sind cool, sympathisch und witzig, die Action ist überdreht, die Musik laut.

  • Aber aufs Ganze gesehen waren es doch die Figur, der Körper, das Gesicht, die das Malen wieder und wieder motiviert haben.

  • Wie viel von der Figur Airen sind Sie?

  • Auf diese Weise wird versucht, die Berauschtheit der Filmfiguren auf den Zuschauer zu übertragen, damit er die Welt wie die Figuren erlebt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine üble Figur; komische, merkwürdige Figuren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fi­gur?

Anagramme

  • Grufi

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fi­gur be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fi­gur lautet: FGIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fi­gu­ren (Plural).

Figur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­gur ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­baum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Hand­pup­pe:
meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird, um Handlungen vorzuspielen
Jung­frau:
eine Figur aus dem Dreigestirn des Kölner Karnevals
Per­son:
Figur, Darsteller einer Rolle
Schat­ten­ge­stalt:
nur undeutlich, schwach erhellte und in Umrissen erkennbare Figur
Schat­ten­spie­ler:
Person, die auf einer beleuchteten Fläche Schatten von Figuren erzeugt und mit ihnen Geschichten erzählt
Spiel­fi­gur:
Computerspielfigur, eine fiktive Figur in Computer- bzw. Videospielen
Stein­bock:
gemeine Figur, die einen Steinbock darstellt
Tan­nen­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Zen­t­rum:
die Mitte, der Mittelpunkt eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Gegenstandes, einer Figur, einer Fläche oder eines lebenden Wesens

Buchtitel

  • 62 lustige Figuren zeichnen – Für Groß und Klein! Terry Runyan | ISBN: 978-3-74590-678-3
  • Aus den Filmen von Harry Potter und Phantastische Tierwesen: WHO IS WHO – Die Figuren der Zaubererwelt Warner Bros. Consumer Products GmbH | ISBN: 978-3-84551-885-5
  • Danse Macabre im Kino. Die Figur des personifizierten Todes als filmische Allegorie Evelyn Echle | ISBN: 978-3-89821-939-6
  • DIALOG. Wie man seinen Figuren eine Stimme gibt Robert McKee | ISBN: 978-3-89581-477-8
  • Die Welt der Formen und Figuren Eddie Reynolds | ISBN: 978-1-78941-292-5
  • Figur und Grund Heinz Hirdina | ISBN: 978-3-95905-249-8
  • Figur: Menschen zeichnen Peter Boerboom, Tim Proetel | ISBN: 978-3-25860-137-3
  • Figuren & Hintergründe Hikaru Hayashi | ISBN: 978-3-55173-691-8
  • Figuren aus Marzipan Iryna Stepanova, Sergiy Kabachenko | ISBN: 978-3-94153-997-6
  • Figuren des Begehrens René Girard | ISBN: 978-3-64350-378-7
  • Figuren zeichnen aus der Hüfte Heike Haas | ISBN: 978-3-74750-140-5
  • Lustige Figuren schnitzen aus Balsaholz. 17 einfache Schnitzanleitungen. Für Kinder ab 8 Jahren Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80943-831-1
  • Magisch malen Step by Step – Die beliebtesten Figuren aus TV und Kino in nur 5 Schritten zeichnen und mit Aquarell kolorieren Stefanie Moy, Berrin Jost | ISBN: 978-3-74591-663-8
  • Materialpaket Geometrische Formen und Figuren Bernd Wehren | ISBN: 978-3-40307-993-4
  • Mein Puppenhaus aus 100% Recyclingmaterial. Inklusive Möbel, Figuren und Zubehör Valérie Jelger | ISBN: 978-3-80944-518-0

Film- & Serientitel

  • Der deutsche Disney. Der Zeichner und seine Figuren (Doku, 1995)
  • Die Figur in mir (Kurzdoku, 2016)
  • Figuren (Film, 1996)
  • Zauberhafte Natur – Geschichten von Feuer, Eis und mystischen Figuren (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Figur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Figur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9948074, 12175330, 12061724, 11092834, 10540026, 10329006, 10302724 & 10106750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Duden Online
  4. come-on.de, 11.07.2023
  5. desired.de, 05.01.2022
  6. nzz.ch, 01.02.2021
  7. moviepilot.de, 03.02.2020
  8. gamestar.de, 01.07.2019
  9. moviepilot.de, 23.01.2018
  10. boerse-online.de, 30.04.2017
  11. derwesten.de, 10.05.2016
  12. derstandard.at, 11.01.2015
  13. n-tv.de, 26.06.2014
  14. abendblatt.de, 12.10.2013
  15. moviemaze.de, 14.02.2012
  16. welt.de, 23.07.2011
  17. faz.net, 11.02.2010
  18. schnitt.de, 13.03.2009
  19. svz.de, 08.07.2008
  20. berlinerliteraturkritik.de, 30.11.2007
  21. spiegel.de, 06.09.2006
  22. welt.de, 21.03.2005
  23. abendblatt.de, 02.04.2004
  24. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  25. heise.de, 18.03.2002
  26. bz, 30.06.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. BILD 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995