Kultfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊltfiˌɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kultfigur
Mehrzahl:Kultfiguren

Definition bzw. Bedeutung

uneingeschränkt bewunderte Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kult und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kultfigurdie Kultfiguren
Genitivdie Kultfigurder Kultfiguren
Dativder Kultfigurden Kultfiguren
Akkusativdie Kultfigurdie Kultfiguren

Anderes Wort für Kult­fi­gur (Synonyme)

Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung

Beispielsätze (Medien)

  • Er habe sich dieses Mal besonders darüber gefreut, dass seine Kultfigur in Würde altern durfte.

  • Für manche ist der etwas sonderliche „Tatort“-Kommissar eine Kultfigur, anderen wiederum blieben seine seltsamen Fälle Rätsel.

  • Hätten Sie je erwartet, dass Jack Sparrow eine echte Kultfigur wird, ein Phänomen der Popkultur?

  • Die „How I Met Your Mother“-Kultfigur hatte allerhand Tricks auf Lager, um die Damenwelt ins Bett zu kriegen.

  • Das erzählte der 65-jährige Erfinder der Kultfiguren auf der Comic-Con in San Diego.

  • Scott Chipperfield ist in Basel eine Kultfigur.

  • In Deutschland ist er immer noch eine Kultfigur.

  • Drei Kultfiguren der Schweizer Radrenngeschichte geben Auskunft und präsentieren ihre generationenübergreifenden Karrieren.

  • US-Erfolgsautor James Sallis schickt seine Kultfigur "Driver" wieder auf den Asphalt.

  • So wurde Kreitlein als "tapferes Schneiderlein" zur Kultfigur.

  • 2009 gilt Roubini in der Öffentlichkeit bereits als Kultfigur, weil seine Absturzprognosen so oft richtig lagen.

  • Der Abend ist mit Über die Kultfigur Paula, Effi Briest und andere Filmrollen" umschrieben.

  • Ambros ist Kult - und Kultfiguren lässt man nicht so einfach von der Bühne.

  • Den Kult um Arendt in Deutschland erklärt er mit einem "objektiven Bedarf nach einer fortschrittlichen deutsch-jüdischen Kultfigur".

  • Laut wurde es bei Oliver Kahn, Michael Ballack und Robert Huth, der mittlerweile bei den Fans zur Kultfigur aufgestiegen ist.

  • Die Rostocker Kultfigur soll auch beim kommenden Heimspiel gegen den HSV auf der Bank sitzen.

  • Wie Heinz Schenk eben, "eine Kultfigur für viele Millionen Deutsche".

  • Fünf Mal in den Sattel steigen soll Yutaka Take, seit 1989 zehn Mal japanischer Champion, Kultfigur und Mädchenschwarm in seiner Heimat.

  • Internationales Renommée besitzen Maler wie Wifredo Lam, Roberto Matta und die zur Kultfigur erkorene Frida Kahlo.

  • Und nun, nachdem Hollywood ihr Leben verfilmt, wird sie wohl eine Kultfigur werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kult­fi­gur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Kult­fi­gu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kult­fi­gur lautet: FGIKLRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kult­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kult­fi­gu­ren (Plural).

Kultfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kult­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

iko­nisch:
einer Kultfigur (Ikone) würdig, augenfällig, anschaulich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kultfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kultfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.06.2023
  2. bo.de, 24.09.2022
  3. berliner-kurier.de, 22.08.2021
  4. loomee-tv.de, 21.09.2020
  5. n-tv.de, 23.07.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.03.2018
  7. welt.de, 17.12.2017
  8. presseportal.ch, 18.03.2013
  9. fm4.orf.at, 08.12.2012
  10. welt.de, 08.03.2010
  11. stern.de, 28.01.2009
  12. neues-deutschland.de, 29.02.2008
  13. pnp.de, 13.08.2007
  14. welt.de, 12.10.2006
  15. welt.de, 23.06.2005
  16. spiegel.de, 09.11.2004
  17. spiegel.de, 08.05.2003
  18. f-r.de, 21.06.2002
  19. tsp, 08.01.2002
  20. bz, 23.06.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995