Hassfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhasfiˌɡuːɐ̯]

Silbentrennung

Hassfigur (Mehrzahl:Hassfiguren)

Definition bzw. Bedeutung

Person, auf die sich der Hass von jemandem richtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hass und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hassfigurdie Hassfiguren
Genitivdie Hassfigurder Hassfiguren
Dativder Hassfigurden Hassfiguren
Akkusativdie Hassfigurdie Hassfiguren

Beispielsätze

  • Trump nennt sie immer wieder "Crazy Nancy" ("Verrückte Nancy") und machte sie über die Jahre zu einer Hassfigur für seine Anhänger.

  • Denn nur so wird es selbstverständlicher und dann ist man auch für manche keine Hassfigur mehr.

  • Zumal Premier Abe in Südkorea inzwischen eine Art Hassfigur sei.

  • Er folgt zwar den Spuren einer seit fast 80 Jahren etablierten Hassfigur, einer Ikone der Popkultur.

  • Der chinesischstämmige Politiker ist für die Islamisten eine Hassfigur.

  • Dieses aktive Handeln führte zu Strafbefehlen und Verurteilungen von Rechtsextremen und machte ihn zur Hassfigur einer ganzen Szene.

  • Vor allem in den USA ist er zur Hassfigur geworden.

  • Da sei es schon sehr ungerecht, wenn sie von den Boulevardmedien jetzt plötzlich zur Hassfigur in der Debatte um Staatshilfen gemacht werde.

  • Sarkozy ist dort zur Hassfigur geworden.

  • Kann Wolfgang Clement, Hassfigur der Parteilinken, Wirtschaftsund Arbeitsminister bleiben, oder wird das Ressort getrennt?

  • Die Zuschauer bestimmen mit Anrufen, wer als Hassfigur zu den Dschungelprüfungen gehen muss.

  • Die Befreier sind heute die herausragenden Hassfiguren.

  • Yvonne wird, zur Hassfigur gestempelt, im Restaurant beschimpft und erhält Drohbriefe.

  • Für manche Kollegen der schreibenden Zunft stehen Sie - das haben Sie mit Johannes B. Kerner gemeinsam - im Rang einer Hassfigur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hass­fi­gur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Hass­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Hass­fi­gur lautet: AFGHIRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hass­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hass­fi­gu­ren (Plural).

Hassfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hass­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Haßfigur (veraltet)
  • Haßfiguren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hassfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 29.10.2022
  2. queer.de, 28.01.2021
  3. n-tv.de, 30.08.2020
  4. stern.de, 10.10.2019
  5. diepresse.com, 14.02.2017
  6. nfz.ch, 14.10.2017
  7. bazonline.ch, 04.05.2011
  8. fuldaerzeitung.de, 30.01.2009
  9. dradio.de, 16.01.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  11. berlinonline.de, 17.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  13. sz, 13.02.2002
  14. Die Zeit (31/2001)