Vieleck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːlˌʔɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vieleck
Mehrzahl:Vielecke

Definition bzw. Bedeutung

Figur, die aus mindestens drei durch Linien verbundenen, voneinander verschiedenen Punkten besteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vieleckdie Vielecke
Genitivdes Vieleckes/​Vielecksder Vielecke
Dativdem Vieleck/​Vieleckeden Vielecken
Akkusativdas Vieleckdie Vielecke

Anderes Wort für Viel­eck (Synonyme)

Polygon:
Figur, die aus mindestens drei durch gerade Linien verbundenen, voneinander verschiedenen Punkten besteht

Beispielsätze

  • Berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Vielecks.

  • Berechne den Flächeninhalt dieses Vielecks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Er umrandet das gefährdete Gebiet mit einem sogenannten Polygon, einem Vieleck.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mnogougao (männlich)
  • Bulgarisch: многоъгълник (männlich)
  • Englisch: polygon
  • Finnisch:
    • monikulmio
    • polygoni
  • Französisch: polygone (männlich)
  • Georgisch: მრავალკუთხედი (mrawalkutchedi)
  • Latein: polygonum
  • Mazedonisch: многуаголник (mnoguagolnik) (männlich)
  • Russisch: многоугольник (männlich)
  • Serbisch: многоугао (mnogougao) (männlich)
  • Serbokroatisch: многоугао (mnogougao) (männlich)
  • Slowakisch: mnohouholník (männlich)
  • Slowenisch: mnogokotnik (männlich)
  • Spanisch: polígono
  • Tschechisch: mnohoúhelník
  • Weißrussisch: многавугольнік (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Viel­eck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Viel­ecke an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Viel­eck lautet: CEEIKLV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Viel­eck (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Viel­ecke (Plural).

Vieleck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­eck kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

acht­sei­tig:
acht Linien aufweisend, die ein Vieleck abgrenzen
Klos­ter­ge­wöl­be:
Architektur: eine der Kuppel ziemlich nahe kommende Gewölbeform. Über einer vier- oder mehreckigen Grundfläche setzt auf jeder Seite des Vielecks eine gekrümmte, nach oben schmaler werdende Fläche an. Diese Seitenflächen werden Wangen oder Walmen genannt.
pla­to­nisch:
Eigenschaft eines Körpers, von kongruenten regelmäßigen Vielecken derselben Seitenzahl begrenzt zu sein, sowie dass dessen sämtliche Eckpunkte dieselbe Kantenzahl haben
Py­ra­mi­de:
geometrischer Körper, der von einem Vieleck als Grundfläche und von sich in einer Spitze treffenden Dreiecken begrenzt wird
Sei­te:
Grenzlinie eines Vieleckes
um­schrei­ben:
ein geeignetes Vieleck, insbesondere ein Dreieck, mit einem Kreis (Umkreis) so einschließen, dass alle Eckpunkte auf der Kreislinie liegen
Vier­eck:
Geometrie: ebenes (zweidimensionales) Vieleck (Polygon) mit vier Ecken und vier Seiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vieleck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vieleck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11457222 & 11457220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neuepresse.de, 14.07.2016