Rechteck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtˌʔɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechteck
Mehrzahl:Rechtecke

Definition bzw. Bedeutung

Geometrische Figur mit vier Seiten, bei der die gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufen und benachbarte Seiten rechtwinklig aufeinanderstehen (also ein Parallelogramm mit 4 rechten Winkeln).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechteckdie Rechtecke
Genitivdes Rechtecks/​Rechteckesder Rechtecke
Dativdem Rechteck/​Rechteckeden Rechtecken
Akkusativdas Rechteckdie Rechtecke

Anderes Wort für Recht­eck (Synonyme)

Geviert (veraltet):
Quadrat, Viereck
typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht
Karree:
ein Diamantenschliff
eine gewisse Bauform in Großstädten
Orthogon
Quadrat:
die zweite Potenz (·²)
Viereck mit einheitlicher Kantenlänge und rechten Winkeln; ein Parallelogramm mit vier rechten Winkeln und vier gleichlangen Seiten
Vierling:
beim Pokerspiel: vier Karten des gleichen Wertes
eines von vier gemeinsam geborenen Geschwistern

Gegenteil von Recht­eck (Antonyme)

El­lip­se:
Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
geschlossene ovale Kurve
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene

Beispielsätze

  • Ein Fußballfeld hat die Form eines Rechtecks.

  • Ein Quadrat ist immer ein Rechteck, aber im Allgemeinen ist ein Rechteck kein Quadrat.

  • Ein Quadrat ist immer ein Rechteck, aber ein Rechteck ist nicht immer ein Quadrat.

  • Alle Quadrate sind Rechtecke, und alle Rechtecke sind Parallelogramme.

  • Ein Quadrat ist ein rhombisches Rechteck oder, wenn einem das lieber ist, ein rechteckiges Rhombus.

  • Jedes Quadrat ist ein Rechteck.

  • Ein Quadrat ist gleichermaßen ein Rechteck und eine Raute.

  • Das ist ein Rechteck.

  • Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist die Hälfte von dem des Rechtecks mit der gleichen Höhe und Grundseite.

  • Rechteck und Rhombus sind Parallelogramme.

  • Die japanische Flagge ist ein weißes Rechteck mit einer roten Scheibe im Zentrum, die die Sonne darstellt.

  • Quadrat nennt man ein Rechteck, dessen Seiten alle gleich sind.

  • Ein Rechteck hat vier Ecken und vier Seiten.

  • Das Rechteck hat vier Ecken und vier Seiten.

  • Wichtige geometrische Figuren, das sind Dreieck, Viereck, Rechteck, Kreis, Parallelogramm und Trapez.

  • Ein Quadrat ist zur selben Zeit ein Rechteck und auch ein Rhombus.

  • Ein Quadrat ist sowohl ein Rechteck, als auch eine Raute.

  • Rollen Sie den Teig zu einem Rechteck aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Backblech mit Backpapier auslegen und so viele von den Quadraten oder Rechtecken darauf legen.

  • "Aber Merkel, Merkel ist gut", tönt es aus der hinteren Ecke im grünen Rechteck.

  • Darunter wächst ein großflächiges Muster aus unterschiedlichen Rechtecken in die Höhe.

  • Dazu spiegeln wir das ganze Rechteck samt aller Punkte A, B, C, D an der unteren Seite.

  • Die Werkzeugleiste mit den Optionen "Rechteck" oder "freie Auswahl" erscheint in dem Fall am oberen Bildschirmrand.

  • Anstatt eckigen oder runden Fassungen kommen beim ROG Phone Schrägen und Rechtecke zum Einsatz.

  • Auf dem Plan sieht er aus wie ein Garten der Renaissance: Eine Geometrie von Rechteck, Trapez und Dreieck.

  • So werden Rechtecke mit wenigen Mauszügen zu Quadern, die wiederum mit einigen Klicks zu Häusern mit Dach, Fenstern und Türen werden.

  • Über 100 Fallschirmspringer aus verschiedenen Ländern in aerodynamischen Fledermaus-Anzügen hatten vor, ein Rechteck zu zaubern.

  • Die introvertierten Studenten hatten Kringel, Kreise, Spiralen und Tiere gekritzelt, die gewissenhaften Rechtecke, Dreiecke und Augen.

  • Um ja Kurzweil zu betreiben, entstanden immer neue Rechtecke.

  • Den Teig in zwei Stücke teilen und auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu zwei Rechtecken von je 20 x 35 cm ausrollen.

  • Denn der Gebäudegrundriss lässt sich nicht herkömmlich durch Rechtecke beschreiben.

  • Gedrängt auf Plastikstühlen, Ellenbogen an Ellenbogen aufgereiht an einem Rechteck aus Tischen.

  • "Ich stehe am Abgrund", singt Maria an einer Stelle, und tatsächlich bewegt sie sich oft am Rande des schrägen Rechtecks.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مستطیل (männlich)
  • Armenisch: ուղղանկյուն (ughghankyun)
  • Asturisch: rectángulu (männlich)
  • Bosnisch: pravougaonik (männlich)
  • Bulgarisch: правоъгълник (männlich)
  • Chinesisch:
    • 長方形 (cháng fāngxíng)
    • 长方形 (cháng fāngxíng)
  • Englisch: rectangle
  • Esperanto: rektangulo
  • Französisch: rectangle (männlich)
  • Galicisch: rectángulo (männlich)
  • Ido: rektangulo
  • Italienisch: rettangolo
  • Kasachisch: тік төртбұрыш
  • Katalanisch: rectangle (männlich)
  • Kurmandschi: çargoşeya çik
  • Lettisch: taisnstūris
  • Litauisch: stačiakampis
  • Mazedonisch: правоаголник (pravoagolnik) (männlich)
  • Neugriechisch: ορθογώνιο παραλληλόγραμμο (orthogónio parallilógrammo) (sächlich)
  • Niederländisch: rechthoek (männlich)
  • Niedersorbisch: pšawokut (männlich)
  • Obersorbisch: praworóžk (männlich)
  • Persisch: مستطیل
  • Polnisch: prostokąt
  • Portugiesisch: retângulo
  • Russisch: прямоугольник (männlich)
  • Schwedisch:
    • rektangel
    • ruta
  • Serbisch: правоугаоник (pravougaonik) (männlich)
  • Serbokroatisch: правоугаоник (pravougaonik) (männlich)
  • Slowakisch: obdĺžnik (männlich)
  • Slowenisch: pravokotnik (männlich)
  • Spanisch: rectángulo (männlich)
  • Tschechisch: obdélník (männlich)
  • Ukrainisch: прямокутник (prjamokutnyk) (männlich)
  • Ungarisch:
    • négyszög
    • téglalap
    • derékszögű paralelogramma
  • Urdu: مستطیل
  • Weißrussisch: прамавугольнік (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Recht­eck be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Recht­ecke an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Recht­eck lautet: CCEEHKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Recht­eck (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Recht­ecke (Plural).

Rechteck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Recht­eck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flach­fei­le:
Werkzeug: Feile, deren Feilenblatt die Querschnittsform eines flachen Rechtecks aufweist
Flie­gen­kopf:
Typographie, Druckersprache: versehentlich kopfüber eingesetzte Letter, deren Fuß statt dem gewünschten Buchstaben zwei Rechtecke im Druckbild erzeugt
Hö­hen­satz:
Satz, der besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat über der Höhe flächengleich zu einem Rechteck mit Seiten ist, deren Längen den Hypotenusenabschnitten entsprechen
Ka­the­ten­satz:
Mathematik: Satz, der besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat über einer Kathete gleich groß wie das Rechteck aus dem anliegenden Hypotenusenabschnitt und der gedrehten Hypotenuse ist
recht­eckig:
die Form eines Rechtecks habend
Tür­da­cke:
vor dem Eingang liegendes Rechteck zum Reinigen der Schuhe durch Abstreifen
Vier­eck:
einem Quadrat oder Rechteck ähnliche Form/Figur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechteck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechteck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5472153, 794874, 498582, 12424464, 12377901, 12317132, 12317099, 8215826, 4796751, 3780640, 1946460, 1946438, 1946436, 1130234, 1053523, 697559 & 382364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 06.02.2023
  2. wienerzeitung.at, 10.12.2022
  3. nordbayern.de, 29.10.2021
  4. spiegel.de, 13.12.2020
  5. t-online.de, 30.07.2019
  6. focus.de, 23.08.2018
  7. hagalil.com, 30.09.2017
  8. morgenpost.de, 20.11.2016
  9. de.rian.ru, 02.10.2012
  10. spiegel.de, 29.11.2011
  11. neues-deutschland.de, 12.02.2010
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.11.2009
  13. uni-protokolle.de, 20.06.2008
  14. ngz-online.de, 14.03.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 10.04.2006
  16. spiegel.de, 06.08.2005
  17. abendblatt.de, 07.07.2004
  18. spiegel.de, 03.12.2003
  19. f-r.de, 16.08.2002
  20. berlinonline.de, 13.11.2002
  21. Die Zeit (22/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1998
  26. Welt 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995