Raute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Raute
Mehrzahl:Rauten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch rūte, dessen weitere Herkunft ungeklärt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rautedie Rauten
Genitivdie Rauteder Rauten
Dativder Rauteden Rauten
Akkusativdie Rautedie Rauten

Anderes Wort für Rau­te (Synonyme)

Rhombus:
geometrische Figur mit vier gleichlangen und parallelen Seiten. Ein Rhombus ist ein Parallelogramm mit 4 gleichlangen Seiten
schiefwinkliges gleichseitiges Viereck
Doppelkreuz:
ein (Satz-)Zeichen
Stab/Balken mit zwei Querbalken (statt einem bei einem einfachen Kreuz)
Hash (engl.)
Lattenzaun (ugs.):
Einfriedung einer Fläche mit schmalen Holzbrettern
Rautezeichen
Schweinegatter (ugs., scherzhaft)
Wecke:
auf die Spitze gestellte Rhombe s. Disk.
Brötchen
Weinraute

Beispielsätze

  • Nach dem Abkühlen wird die Polenta in Rauten geschnitten.

  • Ein Quadrat ist gleichermaßen ein Rechteck und eine Raute.

  • Ein Quadrat ist sowohl ein Rechteck, als auch eine Raute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rautenflagge besteht aus mindestens 21 Rauten – auch Wecken genannt.

  • Den Teig mit einem Messer in kleine Rauten schneiden.

  • Analyse zum FCN-Aufwärtstrend: Liegt es an der Raute?

  • LAUF – Unter dem Titel „Raute – Richter –Revoluzzer.

  • Die in den Rauten versteckten Tasten trifft man aber nur mit Übung zielsicher.

  • Die Raute im Herzen?

  • Einmal Raute, immer Raute!

  • Die Trainerin stellte die taktische Ausrichtung auf ein 4-4-2 mit Raute um.

  • Eine Leserempfehlung Antwort auf "ich fand die "Raute"eingentlich besser..

  • Bei Merkel ist es die berühmte Raute der Macht, bei Steinbrück der Stinkefinger.

  • Die 96er standen in der Raute - Schlaudraff wirbelte hinter den beiden Spitzen Diouf und Mohammed Abdellaoue.

  • Besser wurde es dann erst im letzten Saisondrittel: mit Raute und zwei Spitzen.

  • Statt fünf Stunden verlange die "Silberne Raute" nur zwei Stunden wöchentlich, es gebe keinen Vorlauf und keine Altersbegrenzung.

  • Bei der Jahreshauptversammlung erhielt der Verein aus der Hand des BFV-Ehrenamtsbeauftragten Josef Gläßl die "Goldene Raute".

  • Das Fünfer-Mittelfeld schaffte es nicht, die erhoffte Dominanz auszustrahlen und wurde von der Bremer Raute immer wieder überrannt.

  • Vom 20. Mai an werden die Farben Gelb-Blau und die Raute nach und nach verschwinden und durch das rote Sparkassen-Symbol ersetzt.

  • "Du meinst, wir sollen uns nicht so dumm anstellen wie ihr gestern", entgegnet der Mann mit der Raute auf der Brust.

  • Um etwas lässiger zu wirken, hatte sich der Ex-General mehrmals in einem grauen Pullover mit großen grünen und dunkelroten Rauten gezeigt.

  • Danach in eineinhalb Zentimeter große Rauten schneiden.

  • Hübsch anzusehen ist es zudem, mit seinen weißen, blauen und türkisfarbenen Rauten und den kleinen Milchfläschlein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rau­te?

Anagramme

  • EU-Rat

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rau­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Rau­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rau­te lautet: AERTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Rau­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Rau­ten (Plural).

Raute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rau­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­set­zungs­zei­chen:
Typografie im Web: Schriftzeichen (meist schwarze Raute mit weißem Fragezeichen), welches angezeigt wird, wenn das eigentliche Schriftzeichen nicht richtig angezeigt werden kann (betrifft beispielsweise Umlaute und das scharfe s)
Ka­ro:
Symbol in Form einer Raute
rau­ten­för­mig:
in Form einer Raute
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12317132 & 697559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. merkur.de, 02.07.2023
  3. come-on.de, 31.12.2022
  4. nordbayern.de, 07.04.2021
  5. n-land.de, 04.10.2020
  6. blick.ch, 04.11.2019
  7. spiegel.de, 02.06.2018
  8. feedproxy.google.com, 15.03.2017
  9. dewezet.de, 17.09.2016
  10. zeit.de, 20.01.2014
  11. stern.de, 13.09.2013
  12. spiegel.de, 23.02.2012
  13. faz.net, 02.10.2011
  14. donaukurier.de, 28.07.2010
  15. oberpfalznetz.de, 12.01.2009
  16. focus.de, 21.09.2008
  17. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  18. spiegel.de, 11.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  20. abendblatt.de, 24.12.2003
  21. berlinonline.de, 30.01.2003
  22. sz, 05.02.2002
  23. mr, 15.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (14/2000)
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995