Baute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baute
Mehrzahl:Bauten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bautedie Bauten
Genitivdie Bauteder Bauten
Dativder Bauteden Bauten
Akkusativdie Bautedie Bauten

Anderes Wort für Bau­te (Synonyme)

Bauwerk:
durch seine architektonische Gestaltung größerer, bedeutender Bau
von Menschen gebauter, ortsfester Gegenstand
Gebäude:
ein vom Menschen errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt/Bauwerk, das einen oder mehrere Räume enthält

Beispielsätze

  • Im Großstadtdschungel Berlins gehen Füchse auf die Jagd nach Kaninchen, die ihre Bauten in die Grünstreifen gegraben haben.

  • Nachts, wenn es kühler wird, wagen sich die tierischen Bewohner der Wüste aus ihren Bauten und gehen auf die Jagd.

  • Was sind die auffälligsten Unterschiede zwischen Bauten der Gotik und denen der Renaissance?

  • In der Stadtplanung ist Lückenfüllung die Nutzung von Flächen innerhalb eines bereits bebauten Gebietes für die Errichtung weiterer Bauten.

  • Die Binnenstruktur dieser Bauten ist derjenigen der für die Totenverehrung bestimmten Tempel nachgestaltet.

  • In der islamischen Architektur ist die Kuppel der charakteristischste Bestandteil religiöser Bauten.

  • Interessante modernistische Bauten machen das Fehlen alter architektonischer Juwelen in dieser Stadt wett.

  • Es gibt viele berühmte historische Bauten in Kyoto.

  • Normen zur Erdbebensichertheit werden bei privaten Bauten bisher nur selten umgesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wolfgang Rohenkohl aus Vossberg zeigte 2021 eine Strandszene im Modegeschäft Baute.

  • Im Freien finden sich 16 Parkplätze; sie kommen hauptsächlich am Nellenacker im Norden der Baute zu liegen.

  • Baute er mehrere Jahre Erbsen als Futterpflanze an, setzt er jetzt erstmals auf die Lupine.

  • Baute man mit erspartem Geld ein Haus, so wurden dafür schon Steuern gezahlt.

  • Baute er die Verbindung über ein VPN auf, erhielt er plötzlich Streaming-Inhalte ohne Ausfälle.

  • Beim vorliegenden Bau geht es demgegenüber um eine Baute innerhalb der Bauzone, die nichts mit einer Bundesaufgabe zu tun hat.

  • Baute später verständlicherweise ab, verhinderte nicht die Flanke zum 0:2.

  • Baute später ab, bemühte sich aber bis zum Schluss.

  • Baute Energija im letzten Jahr noch fünf Progress-Fähren, so folgen in diesem Jahr nur drei - Tendenz steigend.

  • Baute dort mit Freunden ein Kranken- und ein Waisenhaus auf.

  • Baute man noch Sackbahnhöfe?

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bau­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­te lautet: ABETU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bau­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bau­ten (Plural).

Baute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schleu­sen:
mit Bauten zum Absperren von Wasser (Schleusen) ausstatten
Äch­zen:
von Bauten, Gebälk, Holz und anderen Materialien: Geräusch bei Belastung
hoch­ge­zo­gen:
von Bauten, Kunstbauten, Gerüsten: in kurzer Zeit errichtet, aufgestellt, gebaut
Iso­la­ti­on:
Vorgang des Schützens und Dämmens, zum Beispiel von Geräten, Einrichtungen oder Bauten
Kel­ler­ka­ta­s­ter:
lagemäßige Erfassung unterirdischer historischer Bauten
Ko­lo­ni­al­stil:
Stil, den Kolonialmächte in ihren Kolonien bei ihren Bauten gepflegt haben
Nackt­mull:
Zoologie: Art der Sandgräber (Bathyergidae) innerhalb der Nagetiere, lebt in riesigen unterirdischen Bauten in den Halbwüsten Ostafrikas
Schad­stoff­im­mis­si­on:
fachsprachlich: Einwirkung chemischer, schädlicher Stoffe aus der Luft auf Lebewesen und Bauten
Spo­li­en:
Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden
Über­bau­ung:
mehrere nach einem Gesamtplan erstellte Bauten

Buchtitel

  • Die Bauten der Außerirdischen in Ägypten Hermann Ilg, Helmut P. Schaffer | ISBN: 978-3-93542-259-8
  • Entwürfe und Bauten Hans D Hecker, Sigrid Hecker | ISBN: 978-3-45129-853-0

Film- & Serientitel

  • Böse Bauten (Dokuserie, 2013)
  • That's What I Am: Der Stil und die Bauten der Sechziger (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9350652, 7813767, 3659873, 2666497, 2185142, 2171514, 1606546, 940201 & 588671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 04.04.2023
  2. solothurnerzeitung.ch, 02.04.2020
  3. lvz.de, 09.06.2017
  4. focus.de, 22.09.2016
  5. feedsportal.com, 25.10.2014
  6. appenzell24.ch, 02.04.2011
  7. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2009
  8. f-r.de, 02.09.2003
  9. heise.de, 31.10.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 2000