Ächzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛçt͡sn̩]

Silbentrennung

Ächzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs ächzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ächzen
Genitivdes Ächzens
Dativdem Ächzen
Akkusativdas Ächzen

Sinnverwandte Wörter

Jammern
Knarren
Quietschen
Seufzen
Seuf­zer:
mit hörbarem Atem begleitete verhaltene Äußerung des Missfallens oder der Zustimmung
Stöhnen

Beispielsätze

  • Das Klavier wurde unter Ächzen und Fluchen die engen Holztreppen hochgewuchtet.

  • Sie schob sich unter Ächzen und Stöhnen langsam vorwärts.

  • Unter Ächzen und Stöhnen richteten die Sklaven den Obelisken auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge Frau befördert den Ball mit ihren Unterarmen und einem Ächzen in die gewünschte Richtung.

  • Anspringen und Ächzen wurden angepasst, wenn sie beim Anvisieren eines Spielers verwendet werden.

  • Die Lautstärke so einer Gruppe von Scheißenden war erstaunlich: Ächzen, Klagen, Sprühen, nasses Pfeifen.

  • Unter Ächzen und Stöhnen schinden sich die rot-weiß-roten Skispringer und nordische Kombinierer.

  • Quietschend bremst der Bus, hält, und unter Ächzen öffnen sich die Türen, im Anschlag lautstark gegen ein Geländer schlagend, klappernd.

  • Ihr Zischen und Ächzen übertönt nur die Stimme in deinem Kopf, lässt sie zu einem fernen Murmeln werden.

  • oder nur noch Ächzen und Kreischen - eine neue Richtung, die in den 70er Jahren ihren Höhepunkt fand.

  • Doch der Vizepräsident begleitete solche Ausflüge mit Grimassen, Stöhnen und Ächzen, was bei vielen Zuschauern als pure Arroganz ankam.

  • Richtmikrophone hätten möglicherweise ein schweres Ächzen einfangen können.

  • Nichts über den Spaß, der in bedenklicher Weise das Knarren und Ächzen im Cabrio-Gebälk ignorieren läßt.

  • Auf den Zuckerrohrfeldern Kubas gewinnt er den Eindruck, daß "jeder Tropfen Zuckersaft Blut und Ächzen kostet".

  • Ein Ächzen und Stöhnen und ein verhaltenes Wehklagen findet da oft statt über die Chancen, die Frauen nach wie vor nicht haben.

  • Die Einstufungen, die sie kraft ihres Proporzapparates nach vielem Ächzen und Schnaufen verabschiedet, sind dann auch quasi Gesetzestext.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Mazedonisch:
    • јецање (jecanje) (sächlich)
    • стењање (stenjanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: στεναγμός (stenagmós) (männlich)
  • Serbisch:
    • јецање (jecanje) (sächlich)
    • стењање (sächlich)

Was reimt sich auf Äch­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Äch­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Äch­zen lautet: ÄCEHNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Ächzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äch­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ächzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 14.10.2022
  2. pcgames.de, 03.11.2021
  3. atimes.com, 28.06.2017
  4. presseportal.de, 09.06.2016
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 08.01.2010
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 26.08.2007
  7. ngz-online.de, 27.12.2006
  8. berlinonline.de, 27.08.2002
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1995