Seufzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔɪ̯ft͡sɐ]

Silbentrennung

Seufzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mit hörbarem Atem begleitete verhaltene Äußerung des Missfallens oder der Zustimmung.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs seufzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seufzerdie Seufzer
Genitivdes Seufzersder Seufzer
Dativdem Seufzerden Seufzern
Akkusativden Seufzerdie Seufzer

Anderes Wort für Seuf­zer (Synonyme)

Ächzer
(ein) Aufseufzen
Geseufze
Gestöhn
Gestöhne
(anhaltendes) Seufzen
Stöhner

Beispielsätze

  • Am nächsten Tag löst die Sichtung eines Faultiers Seufzer der Entzückung unter den Reisenden aus.

  • Denn die New Yorker empfingen die - bildlich gesprochen - mit einem tiefen Seufzer der Erleichterung.

  • Also auch den für jeden zweiten Seufzer darüber.

  • Die liberal-konservative dänische Tageszeitung spricht von einem "Seufzer der Erleichterung" in Brüssel.

  • Der Seufzer und das Kopfschütteln in diesem Satz konnten mitgelesen werden.

  • «Da habe ich schon einen Seufzer der Erleichterung getan», sagt Schwan im Interview.

  • Es handelt sich aber dabei keineswegs um einen elegischen Seufzer.

  • Börsianer weltweit stießen dennoch einen Seufzer der Erleichterung aus, da nun endlich mehr Klarheit über den Zustand der Branche herrscht.

  • Lyrik nervt Den tiefen Seufzer aus so manchem Schülermunde machte Enzensberger zum Thema seines Vortrags.

  • Wimbledon, meinte sie mit einem Seufzer, das sei eine andere Geschichte.

  • Nur einmal entfährt ihr ein Seufzer und sie runzelt die Stirn, als ihr Interviewpartner meint, sie sei "das begehrteste Gesicht der Welt".

  • Erlauben Sie mir einen kurzen, selbstsüchtigen Seufzer.

  • Der Seufzer (siehe oben) stammt vom Vorgänger und ist, wie so vieles aus dem Mund des Michael Glos, nicht ganz ernst gemeint.

  • Dieser Seufzer Richtung Himmel ist nur zu verständlich.

  • "Das Knie" bekommt ein Gesicht ebenda, "Der Seufzer" einen großen roten Mund.

  • Hin und wieder dringt ein Seufzer hervor, wenn die Kolben in den Zylindern Luft holen.

  • Die leisen Seufzer des über 40 lange Minuten gequälten Publikums waren nicht zu überhören, gebuht hat aber trotzdem niemand.

  • Sie speit das Getränk mit gurgelnden Seufzern in die Kanne, meistens so heiß, dass er einige Minuten warten muss, bis er davon trinken kann.

  • Aus Brüssel sind nur gequälte Seufzer zu hören: Viel wäre schon gewonnen, wenn Frankreich sich an die existierenden Regeln hielte, heißt es.

  • Er nimmt seine grausame Blendung beinzappelnd hin und schickt seinem Augenlicht einen matten Seufzer nach.

  • Es klingt, als habe sich ein gemeucheltes Leben mit einem Seufzer in das Mikrofon schmerzerfüllt ausgehaucht.

  • Dass Greenspan mit jedem Seufzer die globalen Finanzmärkte in seinen Bann zieht, ist beileibe kein Produkt des eigenen Ehrgeizes.

  • Im Mittelpunkt steht ein Mann, der Seufzer, Schreie oder eben letzte Worte verkauft.

  • Dieser Seufzer könnte auch vom mitgereisten Finanzstaatssekretär Caio Kai Koch-Weser stammen.

  • Aus einer Bar klingt John Lennons "Imagine" bei uns mit einem verschämten Seufzer kommentiert.

  • "Dies ist keine griechische Tragödie", kommentiert der bündnisgrüne Verordnete Uwe Köhne den Seufzer der Finanzstadträtin.

  • Bose erst recht nicht um ein paar tiefe Seufzer herumkommen.

  • Auch in längeren, beredten Gedichten tauchen immer wieder solche Meteoritensätze auf: 'Frauen senken Seufzer in Geranientöpfe ab.'

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Seuf­zer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Seuf­zer lautet: EEFRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Seufzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seuf­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stoß­seuf­zer:
kurzer, heftiger Seufzer

Buchtitel

  • Mein letzter Seufzer Luis Bunuel | ISBN: 978-3-89581-112-8
  • Seufzer der Sterne Christophe Arleston, Adrien Floch | ISBN: 978-3-93982-306-3

Film- & Serientitel

  • Die Seufzer des Bandoneón – Tango Argentino (Doku, 1991)
  • Noch ein Seufzer und es wird Nacht (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seufzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seufzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 14.11.2022
  3. merkur.de, 30.11.2020
  4. focus.de, 31.05.2019
  5. spiegel.de, 05.03.2018
  6. haz.de, 03.07.2017
  7. blick.ch, 24.04.2016
  8. welt.de, 24.02.2013
  9. faz.net, 07.05.2009
  10. all-in.de, 04.10.2008
  11. merkur-online.de, 12.06.2006
  12. lvz-online.de, 08.09.2006
  13. berlinonline.de, 08.09.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2005
  15. Neues Deutschland, 31.03.2004
  16. lvz.de, 02.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  18. berlinonline.de, 10.01.2003
  19. berlinonline.de, 25.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  21. bz, 28.05.2001
  22. bz, 23.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995