Stoßseufzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtoːsˌzɔɪ̯ft͡sɐ]

Silbentrennung

Stoßseufzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kurzer, heftiger Seufzer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stoßen und dem Substantiv Seufzer.

Alternative Schreibweise

  • Stossseufzer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stoßseufzerdie Stoßseufzer
Genitivdes Stoßseufzersder Stoßseufzer
Dativdem Stoßseufzerden Stoßseufzern
Akkusativden Stoßseufzerdie Stoßseufzer

Beispielsätze

  • Michael Homburg, 49, am 20. Juni zum Präsidenten gewählt, entfährt ein Stoßseufzer.

  • Ein Stoßseufzer, zugleich eine Kapitulation: Die Eltern wollen nur noch überleben, sonst nichts.

  • Allerdings kehrte mit dem lauten Stoßseufzer auch der Optimismus der Manager zurück.

  • Ein Stoßseufzer ist das aber nicht.

  • Denise spricht mit ihrem Stoßseufzer den 58 anderen Mädchen und Jungen aus der Seele.

  • "Endlich haben wir dort einmal nicht verloren", schickte Ligamanager Matthias Nehls einen Stoßseufzer zum Himmel.

  • Und Gerwin Zohlen entfährt beim Anblick der neuen Bertelsmann-Kommandantur im alten Gewand der Stoßseufzer: "Ach, Berlin."

  • Wer sich dieser Tage die Politik anschaut, könnte diesen Spruch als Stoßseufzer in den Orbit senden.

  • Mit seinem Stoßseufzer "Amerika, du hast es besser" war Goethe seiner Zeit mal wieder weit voraus.

  • Aber im Besucherbuch hat ein Gast einen Stoßseufzer verewigt: "Ich habe den stillsten Fleck gefunden!"

  • Der hier angebrachte Stoßseufzer des Rezensenten sollte alle Noch-nicht-Abonnenten der heutigen jungen Welt mitten ins Herz treffen!

  • Ich höre leise: Den Hauptschulabschluss machen, als Stoßseufzer.

  • Kleinlich, wie im Epilog auch noch schnell die Geschlechterfrage verhandelt wird und mit dem Stoßseufzer "O Sister" endet.

  • Mit diesem Stoßseufzer eröffnete der Maler und Dichter Wilhelm Busch vor über 130 Jahren seine Bildergeschichte von "Max und Moritz".

  • Der vorbeiziehende Straßenverkäufer richtet einen Stoßseufzer zum Himmel: "Inschallah!"

  • Die Erinnerung verselbständigt sich, schafft sich ein Kultobjekt, dessen Botschaft sich auf den Stoßseufzer reduziert, daß alles vorbei ist.

  • Es folgt der obligatorische Stoßseufzer: "Wie kann man nur so leben!"

  • Dieser Stoßseufzer der Erleichterung von Eckard Düwiger ist nur allzu verständlich.

  • "Viel ist von den Touristen bisher nicht zusammengekommen", lautet der Stoßseufzer der als ABM-Kraft eingestellten Aufseherin.

  • Und nach einem Stoßseufzer schickte er noch einen Satz hinterher: "Wie man es macht, ist es verkehrt."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stoß­seuf­zer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem und F mög­lich.

Das Alphagramm von Stoß­seuf­zer lautet: EEFORSSẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Stossseufzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoß­seuf­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoßseufzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 03.09.2014
  2. faz.net, 01.06.2012
  3. thueringer-allgemeine.de, 18.01.2010
  4. feedsportal.com, 01.02.2010
  5. aachener-zeitung.de, 06.09.2005
  6. abendblatt.de, 23.04.2004
  7. spiegel.de, 10.11.2003
  8. heise.de, 07.02.2003
  9. Die Welt 2001
  10. bz, 01.08.2001
  11. Junge Welt 2000
  12. FREITAG 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995