Stoßstange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtoːsˌʃtaŋə]

Silbentrennung

Stoßstange (Mehrzahl:Stoßstangen)

Definition bzw. Bedeutung

Der im Allgemeinen vorderste bzw. hinterste Teil eines Autos.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stoßen und dem Substantiv Stange.

Alternative Schreibweise

  • Stossstange

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stoßstangedie Stoßstangen
Genitivdie Stoßstangeder Stoßstangen
Dativder Stoßstangeden Stoßstangen
Akkusativdie Stoßstangedie Stoßstangen

Anderes Wort für Stoß­stan­ge (Synonyme)

Schubstange
Stoßfänger (fachspr.)

Beispielsätze

  • Als der Mann gegen 16.10 Uhr zurückkehrte, stellte er einen Schaden an der vorderen Stoßstange fest.

  • Als er wieder zu seinem Fahrzeug kam, stellte er am Kotflügel und Stoßstange hinten links einen frischen Schaden fest.

  • Als der Geschädigte zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte dieser an der hinteren Stoßstange eine Beschädigung fest.

  • An beiden Fahrzeugen wurde bei dem Unfall die hintere Stoßstange beschädigt.

  • Durch den Unfall wurde die vordere Stoßstange des Opel beschädigt.

  • Ein Unbekannter stieß mit seinem Fahrzeug gegen einen grauen Mercedes und beschädigte diesen an der vorderen Stoßstange.

  • Kühlergrill, Stoßstange, Lufteinlässen, die vorderen Kotflügeln sowie die Leichtmetallfelgen sind schwarz lackiert.

  • An der Stoßstange des Geschädigten wurden weiße Lackantragungen vorgefunden.

  • Am Golf entstand beim Auftreffen Sachschaden (Stoßstange, Nebelscheinwerfer).

  • Rubirosa ließ bei seinem Flügeltürer die Stoßstangen entfernen und die Skala des Tachometers bis auf 360 km/h erweitern.

  • Als geschlossener Kastenwagen mit schwarzer Stoßstange und Stahlfelgen wirkt er aber bei weitem nicht so cool wie die Luxusvariante.

  • Jemand war gegen den vorderen linken Kotflügel und die Stoßstange gefahren und hat dabei einen Schaden von etwa 800 Euro verursacht.

  • Der Motorradfahrer hatte nicht mehr bremsen können und war gegen die Stoßstange des Autos gefahren.

  • Als er wieder zum Fahrzeug kam musste er eine Beschädigung an der Stoßstange feststellen.

  • Die Stoßstange berührt die Oberschenkel der Frau.

  • Der Knick in der Mitte der Stoßstange ist für manche treue Kunden etwas gewöhnungsbedürftig.

  • Als er um 19.30 Uhr wieder zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er einen Unfallschaden an der hinteren Stoßstange fest.

  • Damals kratzte man ihr den "Gore/Liebermann"-Aufkleber von der Stoßstange.

  • Zu erkennen ist er an neu gestalteten Stoßstangen, Scheinwerfern und dem modifizierten Kühlergrill.

  • Mit zwei Türen weniger, ohne Motorhaube, Kofferraumdeckel, Räder, Stoßstangen und Beleuchtung.

  • Die vordere Stoßstange hängt am Boden, die vom Heck liegt im Wageninnern.

  • Einem VW Golf reißt es die Stoßstange ab.

  • Es erscheint ihm unverständlich, wie man Autos herstellen kann, bei denen Karosserie und Stoßstange nicht die gleiche Farbe haben.

  • Der zweite Algerier wurde verprügelt und gegen die Stoßstange eines Autos geworfen.

  • Tatsächlich war der Jeep an der hinteren Stoßstange beschädigt, und auch an Wrocklages BMW waren deutliche Schrammen erkennbar.

  • Stoßstange an Stoßstange schleichen die Autos durch die Schönhauser Allee.

  • An dem Fahrzeug war das rechte Rücklicht eingedrückt, außerdem war in diesem Bereich die Stoßstange zerbeult.

  • Stoßstange an Stoßstange schieben sie sich nach Polen hinein.

Häufige Wortkombinationen

  • Stoßstange an Stoßstange

Wortbildungen

  • Stoßstangenlänge
  • Stoßstangenmotor

Untergeordnete Begriffe

  • Frontstoßstange
  • Heckstoßstange

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • støtfanger (männlich)
    • støytfanger (männlich)
  • Englisch: bumper
  • Italienisch: paraurti (männlich)
  • Luxemburgisch: Parechoc (männlich)
  • Nynorsk: støytfangar (männlich)
  • Polnisch: zderzak (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stoß­stan­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und N mög­lich. Im Plu­ral Stoß­stan­gen nach dem und ers­ten N.

Das Alphagramm von Stoß­stan­ge lautet: AEGNOSSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stoß­stan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Stoß­stan­gen (Plural).

Stossstange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoß­stan­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoßstange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stoßstange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.01.2022
  2. presseportal.de, 27.02.2021
  3. presseportal.de, 04.03.2020
  4. idowa.de, 11.08.2019
  5. idowa.de, 11.01.2018
  6. idowa.de, 22.11.2017
  7. welt.de, 28.07.2015
  8. presseportal.de, 24.08.2014
  9. presseportal.de, 25.07.2013
  10. feedsportal.com, 07.09.2012
  11. feedproxy.google.com, 21.07.2011
  12. polizeipresse.de, 12.03.2010
  13. usinger-anzeiger.de, 03.12.2009
  14. wiesentbote.de, 13.03.2008
  15. abendblatt.de, 16.03.2007
  16. sat1.de, 06.05.2006
  17. donaukurier.de, 01.09.2005
  18. welt.de, 19.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  20. berlinonline.de, 20.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995