Wecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wecke
Mehrzahl:Wecken

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weckedie Wecken
Genitivdie Weckeder Wecken
Dativder Weckeden Wecken
Akkusativdie Weckedie Wecken

Anderes Wort für We­cke (Synonyme)

Brötchen:
kleine, belegte Scheibe (meist) Weißbrot
Kleingebäck; kleines, rundliches oder längliches aus Mehl und verschiedenen Zutaten hergestelltes Gebäck
Kärtchen:
altes Volumenmaß
kleine Karte
Spindel:
Bauwesen: zylinderförmiges Innenteil der Wendeltreppe
länglicher, zu den Enden hin dünner werdender Gegenstand, auf den gesponnener Faden aufgewickelt wird
Spitzraute
Wachel
Wackel
Weck:
längliches Brötchen
Wecken:
Brötchen
ein längliches Brot aus sehr fein ausgemahlenem Weizenmehl

Sinnverwandte Wörter

Rau­te:
Pflanzenart warmer Gebiete aus der Gattung der Rauten
Viereck mit vier gleichlangen Seiten

Beispielsätze

  • Die bayrische Flagge enthält ein Muster aus blauen Wecken.

  • Das Amt des Dichters ist nicht das Zeigen der Wege, sondern vor allem das Wecken der Sehnsucht.

  • Wecke Tom nicht auf!

  • Wecken Sie mich bitte um sechs Uhr früh.

  • Wecke mich bitte um sechs Uhr früh.

  • Wecke Maria auf!

  • Wecke es nicht auf!

  • Wecke keine schlafende Hunde!

  • Wecke Tom nicht auf.

  • Wecke mich um acht Uhr auf!

  • Wecke uns um sieben auf.

  • Wecke mich morgen früh zeitig.

  • Wecken Sie mich bitte um sechs!

  • Wecken Sie mich bitte um sechs Uhr!

  • Wecken Sie mich bitte um sechs Uhr dreißig!

  • Wecke mich bitte um halb sieben!

  • Wecken Sie mich morgen bitte um sechs Uhr früh!

  • Wecke mich morgen bitte um sechs Uhr in der Früh!

  • Mit einem Wecken kann man das Brot ersparen.

  • Wecken Sie nicht derart meine Hoffnungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn hinter der Ablehnung der Wecke und damit des Schwäbischen verberge sich »eine gewisse Fremdenfeindlichkeit«.

  • An den ersten Fundstücken Mitte Februar waren laut Wecke zum Teil königliche Wappen zu erkennen gewesen.

  • Das weiß Wolfgang Thierse, dem manchmal der Hut hochgeht, wenn wieder jemand eine "Wecke" im Kollwitzkiez bestellt.

  • Herzlichen Dank fürs Gespräch, Herr Wecke!

  • Wecke die Liebe nicht, bevor es ihr nicht selbst gefällt", heißt es im deutschen Off-Text.

Wortbildungen

  • geweckt

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf We­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv We­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral We­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von We­cke lautet: CEEKW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort We­cke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für We­cken (Plural).

Wecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen We­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wecke deine Kreativität! Verena Bonath | ISBN: 978-3-86230-398-4
  • Wecke niemals einen Schrat! Wieland Freund | ISBN: 978-3-40782-017-4

Film- & Serientitel

  • Urlaub bis zum Wecken (Film, 1955)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9859129, 9052771, 7261849, 7261847, 6034684, 6031541, 6010040, 4699940, 4136958, 3242708, 3175511, 2568762, 2568761, 2429781, 2429780, 2270892, 2270891, 2098867 & 1989123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. neues-deutschland.de, 01.09.2017
  2. fr-online.de, 03.03.2016
  3. zeit.de, 04.01.2013
  4. dradio.de, 05.04.2013
  5. TAZ 1997