Wecken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: we­cken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkn̩ ]

Silbentrennung

Wecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weckendie Wecken
Genitivdes Weckensder Wecken
Dativdem Weckenden Wecken
Akkusativden Weckendie Wecken

Anderes Wort für We­cken (Synonyme)

Brötchen:
kleine, belegte Scheibe (meist) Weißbrot
Kleingebäck; kleines, rundliches oder längliches aus Mehl und verschiedenen Zutaten hergestelltes Gebäck
Brot:
abgeschnittene Scheibe eines Brotlaibes
allgemein als pars pro toto: Nahrung, ein Essen, eine Speise, Kost
Brotlaib:
rundes oder ovales Brot mit einem Durchmesser von 30 cm bis 60 cm und einer Höhe von 10 und 20
Weck:
längliches Brötchen
Wecke:
auf die Spitze gestellte Rhombe s. Disk.
Brötchen

Beispielsätze

  • Jeder bekommt eine Wurst mit einem Wecken.

  • Das Amt des Dichters ist nicht das Zeigen der Wege, sondern vor allem das Wecken der Sehnsucht.

  • Wecken Sie mich bitte um sechs Uhr früh.

  • Wecken Sie mich bitte um sechs!

  • Wecken Sie mich bitte um sechs Uhr!

  • Wecken Sie mich bitte um sechs Uhr dreißig!

  • Wecken Sie mich morgen bitte um sechs Uhr früh!

  • Mit einem Wecken kann man das Brot ersparen.

  • Wecken Sie nicht derart meine Hoffnungen.

  • Wecken Sie uns rechtzeitig zum Frühstück!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das traditionelle Wecken und Abholen des neuen Reichswalder Königspaares an seiner Residenz mit Abmarsch zum Schützenhaus ist erlebenswert.

  • Die Rautenflagge besteht aus mindestens 21 Rauten – auch Wecken genannt.

  • Ihre Mutter ging zum Wecken in das Kinderzimmer im 1. Stock der Doppelhaushälfte.

  • Weihnachten in Bad Laasphe vor 400 Jahren Ludwig der Jüngere verteilt Wecken als "Christkindgen"

  • Doch auch wer alles richtig machen will und das Wecken den Profis überlässt, kann Pech haben.

  • Morgens beginnt es mit dem Wecken.

  • Selbst den Extrem-Prenzlberger Wolfgang Thierse regt es nicht mehr auf, wenn einer nach einem Wecken statt nach einer Schrippe fragt.

  • Der Tag beginnt um 6 Uhr morgens mit dem Wecken durch die Vollzugsbeamten.

  • Im Zeitalter von Smartphones und Co. übernimmt aber auch das Handy oft die Funktion des Weckens.

  • Zu trinken gibt es nur Limo und Wasser, zu essen belegte Wecken für einen Euro.

  • Nach dem Gottesdienst kann man sich-bei Kirchenkaffee, Saitenwürsten-und Wecken kennen lernen.

  • Wieder war es ein früher Flug, 6.30 Uhr Wecken im Hotel.

  • Hoffentlich verführt mich dieses zärtliche Wecken nicht dazu, es jeden Morgen so zu halten.

  • Unser knauseriger Bäcker hatte Wecken, Brezeln, Weißbrot in der Auslage.

  • Wecken im Morgengrauen durch symphonisches Räuspern und Krächzen: ein Chor kleiner Drachen, die sich die Kehle frei machen.

  • Will sagen: Ist auf dem Highway die Hölle los, entscheidet sich das Computer-Chronometer für vorzeitiges Wecken.

  • Wecken Sie beim Flirt keine falschen Hoffnungen.

  • Drittens gab es bei jeder Visitation einen Wecken für jeden.

  • Es trägt den Aufdruck "Ärztliche Verordnungen" und enthält den individuellen Tagesplan vom Wecken bis zum Zapfenstreich um 22.30 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Doppelwecken
  • Milchwecken
  • Spitzwecken
  • Wurstwecken

Übersetzungen

Was reimt sich auf We­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv We­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von We­cken lautet: CEEKNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen We­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wecken Sie das Genie, das in Ihnen schlummert Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-75831-015-7

Film- & Serientitel

  • Urlaub bis zum Wecken (Film, 1955)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9859129, 7261849, 2568762, 2568761, 2429781, 2270892, 2098867, 1989123 & 1904298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 12.06.2023
  2. merkur.de, 02.07.2023
  3. bild.de, 11.10.2023
  4. siegener-zeitung.de, 26.12.2020
  5. focus.de, 31.08.2018
  6. zeit.de, 03.01.2018
  7. bild.de, 17.09.2016
  8. oberpfalznetz.de, 02.08.2014
  9. news.idealo.de, 04.06.2013
  10. szon.de, 20.03.2007
  11. szon.de, 01.07.2007
  12. nrz.de, 04.02.2007
  13. ngz-online.de, 16.09.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  15. spiegel.de, 30.08.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. BILD 1999
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Welt 1995