Brotlaib

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁoːtˌlaɪ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Brotlaib
Mehrzahl:Brotlaibe

Definition bzw. Bedeutung

Rundes oder ovales Brot mit einem Durchmesser von 30 cm bis 60 cm und einer Höhe von 10 und 20.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Brot und Laib.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brotlaibdie Brotlaibe
Genitivdes Brotlaibes/​Brotlaibsder Brotlaibe
Dativdem Brotlaib/​Brotlaibeden Brotlaiben
Akkusativden Brotlaibdie Brotlaibe

Anderes Wort für Brot­laib (Synonyme)

Brot:
abgeschnittene Scheibe eines Brotlaibes
allgemein als pars pro toto: Nahrung, ein Essen, eine Speise, Kost
Wecken (regional):
Brötchen
ein längliches Brot aus sehr fein ausgemahlenem Weizenmehl

Beispielsätze

  • Der Brotlaib war mit kunstvollen kleinen Eichhörnchen verziert.

  • Bethony stellt seine Brotlaibe aus 20 verschiedenen Sorten biologischen Getreides her.

  • Wie viele Brotlaibe hast du Tom gegeben?

  • Wer mit einem Brotmesser einen Brotlaib schneiden kann, der kann mit einem Steakmesser ein Steak schneiden.

  • Wer mit einem Messer Gelee verstreichen kann, der kann mit einem Brotmesser einen Brotlaib schneiden.

  • Tom kaufte auf dem Heimweg von der Arbeit ein paar Brotlaibe.

  • Tom nahm die Brotlaibe aus dem Ofen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vertreter der Initiative wollen aus 300 Kilogramm aus der Ukraine importierten Mehls bis zu 600 Brotlaibe backen.

  • Pro Brotlaib und Kuchen werden 60 Cent fürs Backen verlangt: "Das ist günstig im Vergleich zu gekauften Backwaren."

  • Marktredwitz (DK) In zwei Brotlaiben hat ein 22-Jähriger Coburger ein Sammelsurium verbotener Waffen versteckt.

  • Während der Fußball-WM wurden 1400 Euro erwirtschaftet, von jedem Brotlaib einer speziellen Sorte gab es 20 Cent.

  • Eine Oper von Phillip Glass, stakkato-artig übersetzt in den trügerisch simplen Akt des Erwerbs eines Brotlaibs.

  • Hier Rindswurst, dort Kartoffelsuppe im Brotlaib, nein es muss ein Schmalzbrot sein.

  • Der aus dem Brotlaib gepulte Teig wird zu Kügelchen verarbeitet, mit Federn versehen und ins Publikum geworfen.

  • Außer dem üblichen Zentner Heu gab es jeden Tag vielfältige Gemüsekost oder mal einen Brotlaib extra.

  • Manche haben einen sehr großen, unersättlichen Hunger und essen jeden Tag einen ganzen langen Brotlaib zum Abendbrot.

  • Nach einer Dreiviertelstunde klopft die Hobbybäckerin Fauth von unten prüfend gegen einen Brotlaib.

  • Hier wird ein Kesselgulasch in einem Brotlaib serviert.

  • Ein Papieraufkleber auf dem Brotlaib ist jedenfalls ebenso unnötig wie schwer verdaulich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brot­laib be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Brot­lai­be zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Brot­laib lautet: ABBILORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ida
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. India
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Brot­laib (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Brot­lai­be (Plural).

Brotlaib

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brot­laib kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sä­beln:
das erste Stück von etwas (Lebensmittel wie Brotlaib, Kuchen, Braten oder Ähnliches) mit einem Messer grob, etwas unbeholfen zum Verbrauch abteilen
Aus­bund:
Riss in der Kruste eines Brotlaibes oder Brötchens
Brot­kan­ten:
äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs, die härter als das Innere ist und sich am Anfang oder Ende befindet
fal­scher Ha­se:
Gericht mit Hackbraten, bestehend aus einem Hackfleischkloß in der Größe eines Brotlaibes, typischerweise in der Mitte mit hart gekochten Eiern gefüllt und im Herd gebraten
Kan­ten:
äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs, die härter als das Innere ist und sich am Ende befindet
Renf­tel:
Brotende, das letzte Stück eines Brotlaibs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brotlaib. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brotlaib. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11504053, 11456299, 7429420, 3534551, 3534550, 3402762 & 2755755. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 25.08.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  3. feedsportal.com, 06.09.2013
  4. ksta.de, 24.08.2006
  5. welt.de, 10.06.2004
  6. f-r.de, 09.12.2002
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1995
  11. Berliner Zeitung 1995