Durchmesser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌmɛsɐ ]

Silbentrennung

Durchmesser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine längstmögliche Sehne eines Kreises

  • Entfernung zwischen den Schnittpunkten eines Kreises mit einer Geraden, die dessen Mittelpunkt schneidet

Begriffsursprung

Lehnübersetzung im 17. Jahrhundert des Lehnworts Diameter, einer Entlehnung von lateinisch diameter um 1400, das auf griechisch diametros „Durchmesser, Diagonale“ zurückgeht

Abkürzung

  • Dm.

Symbole/Zeichen

  • D
  • d
  • Ø
  • ø

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchmesserdie Durchmesser
Genitivdes Durchmessersder Durchmesser
Dativdem Durchmesserden Durchmessern
Akkusativden Durchmesserdie Durchmesser

Anderes Wort für Durch­mes­ser (Synonyme)

Diameter
Mittelsehne
Sehne durch den Kreismittelpunkt

Gegenteil von Durch­mes­ser (Antonyme)

Halb­mes­ser:
halber Durchmesser
Ra­di­us:
Abstand der Kreislinie vom Kreismittelpunkt bzw. der Kugeloberfläche vom Mittelpunkt der Kugel
Reichweite, Umkreis
Semidiameter

Beispielsätze

  • Die Hälfte eines Durchmessers nennt man Radius (Halbmesser).

  • Das Loch hat einen Durchmesser von circa anderthalb Metern.

  • Der Radius eines Kreises ist die Hälfte des Durchmessers.

  • Die Erde hat einen Durchmesser von 12 742 km.

  • Der See hat einen Durchmesser von 6½ Kilometern.

  • Am Mittwoch wird ein Asteroid mit über 2 km Durchmesser dicht an der Erde vorbeifliegen.

  • Die Nanomaschinen sind so klein, dass 50 000 davon auf dem Durchmesser eines menschlichen Haares Platz fänden.

  • Asteroiden können einen Durchmesser von einigen Metern bis zu mehreren hundert Kilometern haben.

  • Phobos ist von länglicher Gestalt mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 22 km.

  • Die Milchstraße hat einen Durchmesser von über 100 000 Lichtjahren.

  • Eris hat einen Durchmesser von etwa 2400 km.

  • Der Asteroidengürtel enthält mindestens 40 000 Asteroiden mit einem Durchmesser von über 800 m.

  • 2005 traf ein „Katrina“ genannter, gewaltiger Orkan mit einem Durchmesser von 650 km New Orleans (Louisiana) und die angrenzenden Staaten.

  • Der Pluto hat nur einen halb so großen Durchmesser wie die Vereinigten Staaten.

  • Es hat einen Durchmesser von etwa acht Zentimetern.

  • Adlerflügel haben einen Durchmesser von mehr als einem Meter.

  • Wissen Sie, dass sie die Namen und Durchmesser sämtlicher Mondkrater auswendig gelernt hat?

  • Wisst ihr, dass sie die Namen und Durchmesser sämtlicher Mondkrater auswendig gelernt hat?

  • Weißt du, dass sie die Namen und Durchmesser sämtlicher Mondkrater auswendig gelernt hat?

  • Der Durchmesser des Lochs war geringfügig größer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Mikroplastik bezeichnen Wissenschafter des deutschen Umweltbundesamts Kunststoffteilchen mit weniger als 5 Millimeter Durchmesser.

  • Äste sollten nicht länger als einen Meter sein und einen Durchmesser von weniger als zehn Zentimetern haben, so Lefèvre.

  • Anschließend sollen die Tiefbohrgeräte Bohrkerne mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern aus der Erde ziehen.

  • Auch sie ermöglichen die Übertragung von Viren, da der Durchmesser des Coronavirus 0,06 bis 0,12 Mikrometer betragen soll.

  • Bei ihnen ist die Hauptschlagader im Bauch auf einen Durchmesser von mehr als fünf Zentimetern angeschwollen und droht zu platzen.

  • Außerdem können sich Hagelkörner mit 3 Zentimeter Durchmesser dazugesellen.

  • An den Polen des Riesenplaneten Jupiter toben Wirbelstürme mit bis zu 1400 Kilometer Durchmesser.

  • Beim Aufklären hilft vor allem das Radar im Rotodom auf dem Heck mit neun Metern Durchmesser.

  • Bei einem Durchmesser von etwa 45 Metern wäre die Energieausbeute positiv.

  • Das Denkmal schaut heute immer noch sehr imposant aus, mit seinem Festsaal mit einem Durchmesser von 40 Meter und einer 70 Meter hohe Säule.

  • Anschließend montiert ein Spezialschiff darauf ein Stahlrohr mit einem Durchmesser von rund 6 Metern und einer Höhe von rund 50 Metern.

  • Mit einem Durchmesser von nur vier Zentimetern lässt sich die Stiftkamera DCS-7010L unauffällig platzieren.

  • Am Boden des Gehäuses verbaut SilverStone zwei der hauseigenen Speziallüfter Air Penetrator AP181 mit 180 mm Durchmesser.

  • Kein Wunder: Birkenpollen sind besonders leicht und winzig klein - 15 bis 20 Mikrometer im Durchmesser, halb so dick wie ein Haar.

  • Am 5. Dezember treffen die Bronzeglocken, deren maximaler Durchmesser 1,35 Meter betragen soll, in Potsdam ein.

Häufige Wortkombinationen

  • äquivalenter Durchmesser, gleichwertiger Durchmesser, hydraulischer Durchmesser, lichter Durchmesser
  • ein aerodynamischer/linearer Durchmesser
  • ø - für kleine bzw. Innendurchmesser; Ø für große bzw. Aussendurchmesser; Durchmesser Ø 50 mm

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: տրամագիծ (tramagic)
  • Bokmål: diameter (männlich)
  • Bosnisch: prečnik (männlich)
  • Bulgarisch: сечение (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 直徑 (zhíjìng)
    • 直径 (zhíjìng)
  • Dänisch: diameter
  • Englisch: diameter
  • Esperanto: diametro
  • Französisch: diamètre (männlich)
  • Georgisch: დიამეტრი (diamet'ri)
  • Isländisch: Þvermál
  • Italienisch: diametro (männlich)
  • Japanisch: 直径
  • Katalanisch: diàmetre (männlich)
  • Kroatisch: prečnik (männlich)
  • Latein:
    • dimetiens (weiblich)
    • diametrus (männlich)
  • Lettisch: diametrs
  • Litauisch: skersmuo
  • Luxemburgisch: Duerchmiesser (männlich)
  • Mazedonisch: пречник (prečnik) (männlich)
  • Neugriechisch: διάμετρος (diámetros) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • doorsnede
    • diameter (männlich)
  • Niedersorbisch: pśeměr (männlich)
  • Nynorsk: diameter (männlich)
  • Obersorbisch: přeměr (männlich)
  • Polnisch: średnica (weiblich)
  • Portugiesisch: diâmetro (männlich)
  • Rumänisch: diametru (männlich)
  • Russisch: диаметр (männlich)
  • Sanskrit: व्यास (vyasa) (männlich)
  • Schwedisch: diameter
  • Serbisch: пречник (prečnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: пречник (prečnik) (männlich)
  • Slowakisch: priemer (männlich)
  • Slowenisch: premer (männlich)
  • Spanisch: diámetro (männlich)
  • Tadschikisch: диаметр
  • Tamil: விட்டம (viṭṭama)
  • Tschechisch: průměr (männlich)
  • Türkisch: çap
  • Ukrainisch: діаметр (diametr) (männlich)
  • Usbekisch: diametr
  • Weißrussisch: дыяметр (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Durch­mes­ser be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Durch­mes­ser lautet: CDEEHMRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Durchmesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­mes­ser ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­tei­geu­ze:
Astronomie: roter Riesenstern und Hauptstern im Sternbild des Orion mit rund einer Milliarde Kilometer im Durchmesser
Durch­mes­ser­en­de:
Endpunkt eines Durchmessers
Fin­ger­hut­stem­pel:
Poststempel, der der Form nach ein sehr kleiner Rundstempel ist (mit einem Durchmesser von circa 17 mm)
Halb­mes­ser:
halber Durchmesser
Kui­per­gür­tel:
ringförmige, relativ flache Region im Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 AE nahe der Ekliptik mit schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser.
Par­force­horn:
Musik: ein Horn mit großem Durchmesser für die Parforcejagd, die Hetzjagd mit Hunden und Pferden
Pi:
Mathematik, ohne Plural: Konstante, die das Verhältnis des Umfangs zum Durchmesser eines Kreises beschreibt
Rohr­durch­mes­ser:
der definierte innere, äußere oder mittlere Durchmesser von einem Rohr nach Vorschrift
Sprüh­re­gen:
eine Form von Niederschlag bestehend aus Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 0,5 mm
Äqua­tor­durch­mes­ser:
am Äquator gemessener Durchmesser eines Himmelskörpers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchmesser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchmesser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11956541, 10967382, 10367081, 10077262, 10007002, 8298475, 8188408, 8057085, 7115285, 7043466, 7000107, 6982487, 6546955, 6392346, 4162938, 2626231, 2626230, 2626208 & 2223635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. salzburg.orf.at, 11.08.2023
  3. ga.de, 18.05.2022
  4. siegener-zeitung.de, 18.02.2021
  5. heise.de, 08.02.2020
  6. focus.de, 29.03.2019
  7. tagesspiegel.de, 09.08.2018
  8. spiegel.de, 26.05.2017
  9. nzz.ch, 24.05.2016
  10. spiegel.de, 11.12.2015
  11. fm4.orf.at, 15.01.2014
  12. openpr.de, 10.12.2013
  13. crn.de, 01.10.2012
  14. computerbase.de, 10.04.2011
  15. faz.net, 13.04.2010
  16. pnn.de, 25.10.2009
  17. computerbase.de, 17.12.2008
  18. echo-online.de, 04.04.2007
  19. berlinonline.de, 03.02.2006
  20. spiegel.de, 27.04.2005
  21. spiegel.de, 28.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  23. welt.de, 31.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995