Mittelpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelpunkt
Mehrzahl:Mittelpunkte

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann

  • jemand oder etwas im Zentrum des Interesses

  • Punkt in der Mitte eines Kreises oder einer Kugel, von der aus alle Punkte des Umfanges oder der Oberfläche gleich weit entfernt sind

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Punkt

  • Im 16. Jahrhundert als Zusammenrückung aus mittelhochdeutsch mitel punct entstanden, in mathematischer Fachsprache Lehnübersetzung von lateinisch centrum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelpunktdie Mittelpunkte
Genitivdes Mittelpunktes/​Mittelpunktsder Mittelpunkte
Dativdem Mittelpunkt/​Mittelpunkteden Mittelpunkten
Akkusativden Mittelpunktdie Mittelpunkte

Anderes Wort für Mit­tel­punkt (Synonyme)

Epizentrum (ugs., fig.):
Ort oder (ungefährer) Mittelpunkt mit besonders hoher Aktivität
Startpunkt eines Erdbebens an der Erdoberfläche
Herzstück (ugs.):
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Knotenpunkt:
Fotografie: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Optik: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett
Mitte:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Kurzform für: Mittelpunkt, Zentrum
(das) Entscheidende
Fokus:
der Punkt, auf den alles gerichtet ist
Ebene, auf die scharfgestellt wird
Hauptaugenmerk:
besondere Konzentration der Aufmerksamkeit
Schwerpunkt:
Massezentrum eines Festkörpers
vorrangiges Thema
(das) Wesentliche
Augenmerk:
bewusste, gezielte Wahrnehmung; Fokus
Blickpunkt
Brennpunkt:
besonderer Punkt bei (der Konstruktion von) Kegelschnitten
Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet
Halbhochpunkt
Hochpunkt
Mediopunkt
Mittepunkt:
Schriftzeichen in Form eines Punktes, das deutlich über der Grundlinie, üblicherweise etwa auf halber Großbuchstabenhöhe liegt
Punkt auf Mitte
Hauptattraktion:
eindrucksvollste unter mehreren Attraktionen

Weitere mögliche Alternativen für Mit­tel­punkt

Achse:
Allianz, Staatenbund oder Partnerschaft; meist durch die Nennung der Hauptstädte ergänzt
kurz für Sprossachse
Hochburg:
auf einer Anhöhe gelegene Burg
Zentrum einer politischen, kulturellen oder religiösen Bewegung
Nabel:
Anatomie: nach dem Abfallen der Nabelschnur zurückbleibende Narbe in der Bauchmitte; Kurzform von Bauchnabel
Architektur: Verdickte Stelle einer Butzenscheibe (Nabelscheibe)
Sammelpunkt
Schnittpunkt:
Geometrie: gemeinsamer Punkt zweier Linien oder einer Fläche und einer Linie
Zentrale:
Gerade, die durch den Mittelpunkt eines Kreises geht
Mittelpunkt und Schaltstelle einer Organisation oder einer Firma
Zentralpunkt

Beispielsätze

  • Im Mittelpunkt des Kreises steht der Werfer.

  • Die neue Schülerin stand im Mittelpunkt des Interesses.

  • Introvertierte stehen nicht gern im Mittelpunkt.

  • Der Mittelpunkt alles Menschenverderbens ist die Verhärtung des Herzens.

  • Aristarch von Samos glaubte, dass die Sonne der Mittelpunkt des Universums sei und dass sich die Erde um sie drehe.

  • Im Mittelpunkt jeder Sicherheitsbetrachtung steht menschliches Handeln und Unterlassen.

  • Laila steht gern im Mittelpunkt.

  • Jeder Mensch muss den Widerspruch ertragen, sich als Mittelpunkt der Welt zu erleben, aber genau zu wissen, dass er völlig überflüssig ist.

  • Er glaubt, er wäre der Mittelpunkt des Universums.

  • Tom will immer im Mittelpunkt stehen.

  • Maria steht gerne im Mittelpunkt.

  • Einst hat man geglaubt, dass die Erde der Mittelpunkt des Weltalls sei.

  • Diese Legislaturperiode war schlichtweg nicht gerade eine, in der die Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt stand.

  • Ich stehe nicht gern im Mittelpunkt.

  • Erkenntnisse, wie dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums sei, passten der Kirche nicht.

  • Tom steht nicht gern im Mittelpunkt.

  • Tom muss immer im Mittelpunkt stehen.

  • Tom scheint zu glauben, dass er der Mittelpunkt des Universums ist.

  • In gewissem Sinne ist Paris der Mittelpunkt der Welt.

  • Das Forum war der Mittelpunkt des politischen Lebens im alten Rom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Profis stehen nicht im Mittelpunkt unserer Aktion, bei der wir den schönsten und beliebtesten Bolzplatz der Stadt suchen.

  • Ab 12. Oktober wird im Kunstforum das Werk von Robert Motherwell im Mittelpunkt stehen.

  • Ab 15 Uhr stehen die Kinder im Mittelpunkt.

  • Aktuell stehe die Ansteckungsvermeidung im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses.

  • Aber wie gesagt: Der Verkauf steht nicht im Mittelpunkt.

  • Acer Being Signage ist ein Softwareunternehmen, bei dem Content Management im Mittelpunkt steht.

  • Ab der vierten Generation war Nordfriesland Mittelpunkt, hier vor allem Dörpum, Bredstedt und Breklum.

  • Allerdings, so deutete Meier an: "Wenn einer seine eigenen Interessen zu sehr in den Mittelpunkt stellt, gibt's Probleme."

  • Am Nachmittag rückt die Geldpolitik in den Mittelpunkt.

  • Advanced Warfare ist der elfte Teil der Call of Duty Serie und wird das Thema Söldner in den Mittelpunkt stellen.

  • 2014 wird der Dichter Friedrich Rückert im Mittelpunkt stehen und mit ihm die Epoche der Romantik.

  • Im Falle Reinbek standen dabei neben Mieterrechten vor allem Bestimmungen für von Jugendgruppen genutzten Räumlichkeiten im Mittelpunkt.

  • Aber auch andere regionale Produkte und Besonderheiten der Geologie rückten bald in den Mittelpunkt.

  • Wien war als Mittelpunkt des habsburgischen Reiches im 17. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für italienische Musik, Theater und Drama.

  • Das Sparen stehe zur Zeit im Mittelpunkt, hört man immer wieder.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: център (männlich)
  • Englisch: centre
  • Französisch: centre (männlich)
  • Georgisch: ცენტრი (tsent'ri)
  • Italienisch:
    • centro (männlich)
    • punto centrale (männlich)
  • Katalanisch:
    • punt mitjà (männlich)
    • centre (männlich)
  • Kroatisch:
    • srednja točka (weiblich)
    • zvjezdište (sächlich)
  • Neugriechisch: κέντρο (kéntro) (sächlich)
  • Niederländisch: midden
  • Portugiesisch:
    • foco (männlich)
    • centro de um círculo (männlich)
    • centro (männlich)
  • Schwedisch:
    • mittpunkt
    • medelpunkt
  • Spanisch:
    • centro (männlich)
    • punto medio (männlich)
  • Tschechisch: střed (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­punkt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Mit­tel­punkt lautet: EIKLMNPTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mit­tel­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mit­tel­punk­te (Plural).

Mittelpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­punkt ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cur­ling:
Wintersportart, bei der zwei Mannschaften mit jeweils vier Mitgliedern gegeneinander spielen und versuchen, ihre Curlingsteine möglichst nah an den Mittelpunkt des Zielkreises auf der Eisbahn zu platzieren
de­zen­t­ral:
nicht nur auf ein Zentrum/einen Mittelpunkt bezogen, auch: nicht nur an einer Stelle, an vielen Punkten/Orten
Dre­hung:
das Sich-Drehen, das Kreisen um einen Mittelpunkt
Elf­me­ter­punkt:
vom Mittelpunkt der Torlinie 11 m entfernte, markierte Stelle, von der Strafstöße ausgeführt werden
Hüpf­spiel:
Bewegungsspiel, bei dem kleine Sprünge im Mittelpunkt stehen
Ram­pen­sau:
jemand, der, indem er sich in den Mittelpunkt stellt und andere in den Hintergrund drängt, es versteht, durch leidenschaftlichen Eifer, Schwung, Überzeugungskraft oder dergleichen mitzureißen
Sek­tor:
Geometrie und deren Anwendungen: alle Punkte eines Kreises, die vom Mittelpunkt aus gesehen in einem bestimmten Winkelbereich liegen; also ein „Tortenstück“ einer Kreisscheibe
So­zi­al­spiel:
Spielform, bei der ein partnerschaftliches Verhalten im Mittelpunkt steht, oft mit didaktischen Zielsetzungen verbunden
Zen­t­ral­ge­stirn:
Astronomie: Himmelskörper, welcher sich im Mittelpunkt eines Sternsystems befindet und von anderen Himmelskörpern umkreist wird
Zen­t­ra­li­tät:
Eigenschaft, im Mittelpunkt (zentral) zu sein

Buchtitel

  • Der Kunde im Mittelpunkt der Wertschöpfung: Muss oder Mythos Ute Schottmüller-Einwag | ISBN: 978-3-86815-272-2
  • Die Kunst als Mittelpunkt der Welt Caspar D. Friedrich | ISBN: 978-3-40681-196-8
  • Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Jules Verne | ISBN: 978-3-40106-375-1
  • Die Reise zum Mittelpunkt der Magie Kathrin Tordasi | ISBN: 978-3-73736-130-9
  • Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes Finn-Ole Heinrich | ISBN: 978-3-93853-951-4
  • Dinner am Mittelpunkt der Erde Nathan Englander | ISBN: 978-3-63087-407-4
  • Im Mittelpunkt Leben Annette Rexrodt von Fircks, Wolfgang Janni, Anselm Grün | ISBN: 978-3-44239-233-9
  • Kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik Sybille Schmitz | ISBN: 978-3-76982-338-7
  • Mannheim – Mittelpunkt der Welt Robert Patrick Martin | ISBN: 978-3-98527-003-3
  • Mittelpunkt Mensch Giovanni Maio | ISBN: 978-3-60843-066-0
  • Mittelpunkt neu B2. Intensivtrainer Wortschatz und Grammatik Klaus Mautsch, Katja Funk-Chennaoui, Heidrun Tremp Soares | ISBN: 978-3-12676-668-5
  • Mittelpunkt neu B2. Lehrbuch Albert Daniels, Renate Köhl-Kuhn, Klaus Mautsch | ISBN: 978-3-12676-652-4
  • Mittelpunkt neu B2/C1, Intensivtrainer Ilse Sander | ISBN: 978-3-12676-617-3
  • Mittelpunkt neu C1. Intensivtrainer – Wortschatz und Grammatik Margit Doubek, Sandra Hohmann, Klaus Mautsch | ISBN: 978-3-12676-669-2
  • Mittelpunkt neu C1. Lehrbuch Heidrun Tremp Soares | ISBN: 978-3-12676-660-9
  • Reise zum Mittelpunkt der Erde Wolfgang Knape, Jules Verne | ISBN: 978-3-40171-681-7
  • Vom Mittelpunkt der Welt Ernst Rudi Schnabel | ISBN: 978-3-75411-917-4

Film- & Serientitel

  • Der mechanische Mann im Mittelpunkt von 'Hugo Cabret' (Film, 2012)
  • Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Film, 1959)
  • Die Wurzeln der Leute reichten bis zum Mittelpunkt der Erde (Doku, 2021)
  • Freistaat Mittelpunkt (Doku, 2019)
  • Gefährliche Reise zum Mittelpunkt der Erde (Fernsehfilm, 1993)
  • Im Mittelpunkt der Welt (Doku, 2017)
  • Mit Willy Fog zum Mittelpunkt der Erde (TV-Serie, 1993)
  • Reise zum Mittelpunkt der Erde (Miniserie, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182627, 11801490, 11137498, 10730770, 10125481, 10063996, 8842877, 8807098, 8662532, 8307174, 8300900, 8184762, 8147415, 8013557, 7636134, 7427945, 7364557 & 7273110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. haz.de, 18.09.2023
  3. wien.orf.at, 18.12.2022
  4. wz.de, 07.06.2021
  5. n-land.de, 24.11.2020
  6. motorsport-total.com, 06.02.2019
  7. channelpartner.de, 27.04.2018
  8. shz.de, 18.07.2017
  9. onetz.de, 17.05.2016
  10. cash.ch, 03.06.2015
  11. gamestar.de, 26.08.2014
  12. nordbayern.de, 12.06.2013
  13. openpr.de, 19.12.2012
  14. feeds.all-in.de, 28.08.2011
  15. schwaebische.de, 02.06.2010
  16. wormser-zeitung.de, 24.07.2009
  17. feedsportal.com, 22.02.2008
  18. finanznachrichten.de, 11.10.2007
  19. welt.de, 19.08.2006
  20. welt.de, 16.11.2005
  21. welt.de, 10.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  24. bz, 27.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995