Zentralgestirn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlɡəˌʃtɪʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralgestirn
Mehrzahl:Zentralgestirne

Definition bzw. Bedeutung

Astronomie: Himmelskörper, welcher sich im Mittelpunkt eines Sternsystems befindet und von anderen Himmelskörpern umkreist wird.

Begriffsursprung

(strukturell:) Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Gestirn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zentralgestirndie Zentralgestirne
Genitivdes Zentralgestirnes/​Zentralgestirnsder Zentralgestirne
Dativdem Zentralgestirn/​Zentralgestirneden Zentralgestirnen
Akkusativdas Zentralgestirndie Zentralgestirne

Anderes Wort für Zen­t­ral­ge­stirn (Synonyme)

Sol (fachspr.):
römischer Sonnengott
Sonne (Hauptform):
allgemeine Bezeichnung für irgendeinen Stern
kein Plural: der Erde nächster Stern, Zentrum unseres Sonnensystems
Tagesgestirn:
(selbst) leuchtender Himmelskörper, der tagsüber zu sehen ist (beziehungsweise wie auf der Erde den Tag bestimmt [→ Sonne])

Beispielsätze (Medien)

  • Heißer Gasriese Wasp-43b gehört zu den Hot Jupiters, großen Gasplaneten, die ihrem Zentralgestirn deutlich näher sind als Jupiter der Sonne.

  • Seit 400 Jahren beobachten Astronomen unser Zentralgestirn mit wissenschaftlichen Instrumenten.

  • Nunmehr konnten die Astronomen Kepler-22b das dritte Mal dabei beobachten, wie er vor seinem Zentralgestirn vorbeizog.

  • Jetzt haben Astronomen eine besonders heftige Eruption unseres Zentralgestirns im Kasten.

  • Die entstehende Sonne hat bereits mit der Kernfusion begonnen und strahlt inzwischen 30.000 Mal so hell wie unser Zentralgestirn.

  • Demnach führen die wärmenden Strahlen unseres Zentralgestirns dazu, dass einige Asteroiden einen Mond besitzen.

  • Bis heute haben Astronomen etwa 170 Planeten entdeckt, die außerhalb unseres Sonnensystems um ihre Zentralgestirne kreisen.

  • Sie erkor Van Gogh zu ihrem künstlerischen Zentralgestirn.

  • Dieses Gerät beobachtet das Zentralgestirn im extremen ultravioletten Wellenbereich.

  • Die von unserem Zentralgestirn ausgeworfene Materie sollte dann die Erdrotation abbremsen und so Erdstöße auslösen.

  • Berlin im Vorfrühling, Zentralgestirn der Berliner Republik.

  • Das böse funkelnden Zentralgestirn an diesem hell gleißenden und schwarz lodernden Verdi-Himmel heißt freilich Kathleen Broderick.

  • Plasma-Astrophysiker, die sich mit der Sonne beschäftigen, haben durch die Nähe zum Zentralgestirn quasi einen Heimvorteil.

  • Zum anderen untersucht man die Aktivitätsschwankungen des Zentralgestirns.

  • Hingegen erreicht das Zentralgestirn das astrologische Tierkreiszeichen Steinbock am 22. Dezember.

  • Dreht sich das Innere unseres Zentralgestirns schneller oder langsamer als die Oberfläche?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zen­t­ral­ge­stirn be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­ge­stir­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­ge­stirn lautet: AEEGILNNRRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Richard
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zen­t­ral­ge­stirn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zen­t­ral­ge­stir­ne (Plural).

Zentralgestirn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­ge­stirn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Exo­pla­net:
Astronomie: ein Planet, der ein Zentralgestirn in einem fremden Planetensystem umkreist
Huf­ei­sen­um­lauf­bahn:
Astronomie: besondere Umlaufbahn eines koorbitalen Objekts, welches zusammen mit einem zweiten (meist wesentlich größeren) Körper in derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn um ein Zentralgestirn umläuft
Um­lauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralgestirn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentralgestirn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 14.10.2014
  2. focus.de, 31.08.2013
  3. raumfahrer.net, 06.12.2011
  4. spiegel.de, 09.09.2010
  5. stern.de, 15.07.2010
  6. rp-online.de, 10.07.2008
  7. welt.de, 08.03.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  9. spiegel.de, 04.07.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Welt 1995