Zentralinstitut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlʔɪnstiˌtuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralinstitut
Mehrzahl:Zentralinstitute

Definition bzw. Bedeutung

zentrales Institut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Institut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zentralinstitutdie Zentralinstitute
Genitivdes Zentralinstitutes/​Zentralinstitutsder Zentralinstitute
Dativdem Zentralinstitut/​Zentralinstituteden Zentralinstituten
Akkusativdas Zentralinstitutdie Zentralinstitute

Beispielsätze (Medien)

  • Das zeigt eine neue der Universität Kassel, die im Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (

  • So schätzt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung die Lage ein.

  • Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung warnt bereits vor Spahns Plänen.

  • Dies zeigen Modellrechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung, die am Freitag veröffentlicht wurden.

  • Die Stiftung trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) durchgängig seit 1992.

  • Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen vergibt ein entsprechendes Spendensiegel.

  • Die Stiftung trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).

  • So sieht es auch Burkhard Wilke vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI): „Man sollte sich die Firmen nur genau ansehen.

  • Gemeinsam mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) hat die apoBank die zuvor anonymisierten Daten ausgewertet.

  • Zentralinstitute wollen zunächst in Frankfurt und Düsseldorf an den Start gehen.

  • Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen hat Plan Deutschland das DZI Spenden-Siegel zuerkannt.

  • Derzeit tragen nach Angaben des Zentralinstituts rund 230 gemeinnützige Organisationen in Deutschland das Siegel.

  • 2003 wurde er zum Geschäftsführenden Direktor des Zentralinstituts für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) der TU München ernannt.

  • Immer mehr Deutsche konvertieren zum Islam - meint zumindest das Soester Zentralinstitut Islam-Archiv.

  • Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen nachsehen, ob sie ein Spendensiegel haben.

  • Auch der Senior-Direktor des Zentralinstituts Islam-Archiv (Soest), Mohammed Salim Abdullah, äußerte Unverständnis über die Absetzung.

  • Für die Studie hatte das Zentralinstitut im vergangenen Jahr etwa 2000 Menschen befragt.

  • Das Zentralinstitut Islam-Archiv forderte in einem Appell an die Entführer Osthoffs Freilassung.

  • Am Montag darauf ist die wöchentliche Abteilungsleiterbesprechung im Zentralinstitut für Ernährung.

  • Sehr eindrucksvoll etwa waren die Überlegungen Iris Lauterbachs vom Münchner Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Zen­t­ral­in­s­ti­tut be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, L, zwei­ten N, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­in­s­ti­tu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­in­s­ti­tut lautet: AEIILNNRSTTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zen­t­ral­in­s­ti­tut (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zen­t­ral­in­s­ti­tu­te (Plural).

Zentralinstitut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­in­s­ti­tut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralinstitut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 23.03.2023
  2. rundschau-online.de, 30.04.2022
  3. spiegel.de, 26.05.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 26.02.2021
  5. presseportal.de, 30.07.2019
  6. focus.de, 22.03.2017
  7. presseportal.de, 08.05.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.11.2011
  9. aerztezeitung.de, 17.09.2010
  10. financial.de, 11.01.2010
  11. presseportal.de, 02.07.2009
  12. kurier.at, 20.02.2008
  13. science.orf.at, 13.10.2008
  14. taz.de, 19.10.2007
  15. heise.de, 30.01.2007
  16. focus.msn.de, 28.09.2006
  17. rnz.de, 10.12.2005
  18. welt.de, 06.12.2005
  19. sueddeutsche.de, 17.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995