Zentralrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralrat
Mehrzahl:Zentralte

Definition bzw. Bedeutung

Oberstes Leitungsgremium einer politischen, gesellschaftlichen oder sonstigen Institution/Organisation.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus zentral und Rat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zentralratdie Zentralräte
Genitivdes Zentralrats/​Zentralratesder Zentralräte
Dativdem Zentralrat/​Zentralrateden Zentralräten
Akkusativden Zentralratdie Zentralräte

Beispielsätze (Medien)

  • Das Gericht beim Zentralrat der Juden in Deutschland hatte die Wahl der Gemeindevertreter wegen Bedenken gegen die Wahlordnung untersagt.

  • Das Leo-Baeck-Haus in der Tucholskystraße 9 ist heute Amtssitz des Zentralrats der Juden und beherbergte seinerzeit die Hochschule.

  • Das Archiv ist eine Einrichtung des Zentralrats der Juden in Deutschland.

  • An dem Festakt zum 70. Jahrestag des Zentralrates der Juden konnten wegen der Corona-Pandemie nur rund 130 geladene Gäste teilnehmen.

  • Bubis (1927 bis 1999) war Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und seit 1992 Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland.

  • Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland hat erneut davor gewarnt, sich in Großstädten öffentlich mit einer Kippa zeigen.

  • Ähnlich äußert sich Mohammad Hajjaj, der als Berliner Vertreter des Zentralrats der Muslime dabei ist.

  • Allerdings sollte gerade der Zentralrat der Muslime genau überlegen, was er an der AfD kritisiert.

  • Dies werde vermutlich den Zentralrat der Muslime stärken.

  • Der Angriff auf die Website des Islamischen Zentralrats (IZRS) am 8. September ist laut Kantonspolizei Bern geklärt.

  • Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, startet Bildungsoffensive.

  • Der Islamische Zentralrat Schweiz kann eine Ende Februar geplante Veranstaltung nicht in der Stadthalle von Bülach durchführen.

  • Der Zentralrat der Armenier in Deutschland hat nun auch ein ähnliches Gesetz in der Bundesrepublik gefordert.

  • Köln - Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat gestern Nachmittag in seiner Vertreterversammlung einen neuen Vorstand gewählt.

  • Dabei hat der langjährige Vorsitzende des Zentralrats der Juden viel für den jüdischen Glauben in Deutschland getan.

  • Dennoch hält sich Brandt nicht an die Vorgaben des Zentralrats der Juden in Deutschland.

  • Zuvor hatte eine Vertreterin des Zentralrats der Muslime Böhmer laut eines Berichts in der "taz" angegriffen.

  • Auf den Wunsch des Zentralrats, die Ausstellung auf Bahnhöfen selbst zu zeigen, ging der Sprecher jedoch nicht ein.

  • Graumann kündigte dazu eine Initiative des Zentralrats der Juden an, der die Bezeichnung "IG-Farben-Haus" für dieses Gebäude erhalten wolle.

  • Er sagte dem "Mannheimer Morgen", der Zentralrat wolle Ludin bei einer neuerlichen Klage beim Bundesverfassungsgericht unterstützen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Zen­t­ral­rat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zen­t­ral­rat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­rat lautet: AAELNRRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zen­t­ral­rat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zen­t­ral­rä­te (Plural).

Zentralrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 15.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.05.2022
  3. swr.de, 14.09.2021
  4. tagesschau.de, 15.09.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.08.2019
  6. welt.de, 25.04.2018
  7. welt.de, 09.07.2017
  8. zeit.de, 02.06.2016
  9. stern.de, 06.11.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.12.2014
  11. dradio.de, 31.01.2013
  12. nzz.ch, 12.01.2012
  13. welt.de, 22.12.2011
  14. islam.de, 19.09.2010
  15. ard.de, 13.08.2009
  16. spiegel.de, 21.05.2008
  17. spiegel.de, 07.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 04.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  20. n-tv.de, 27.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.10.2003
  22. svz.de, 04.06.2002
  23. sz, 13.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995