Zentralheizung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlˌhaɪ̯t͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralheizung
Mehrzahl:Zentralheizungen

Definition bzw. Bedeutung

Anlage zur gemeinsamen Erwärmung von Innenräumen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Heizung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zentralheizungdie Zentralheizungen
Genitivdie Zentralheizungder Zentralheizungen
Dativder Zentralheizungden Zentralheizungen
Akkusativdie Zentralheizungdie Zentralheizungen

Anderes Wort für Zen­t­ral­hei­zung (Synonyme)

Sammelheizung

Gegenteil von Zen­t­ral­hei­zung (Antonyme)

Einzelfeuerstelle

Beispielsätze

  • Dank der städtischen Zentralheizung kann ich jeden morgen warm duschen.

  • Die Zentralheizung unseres Blocks ist regelmäßig defekt.

  • Hat dieses Gebäude eine Zentralheizung?

  • Die Zentralheizung ist die in Russland am weitesten verbreitete Heizungsart.

  • Wir wählten eine Zentralheizung mit Holz betrieben.

  • Ist die Zentralheizung warm genug im Winter?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Restholz kann dann in Holzheizungen gehen, die als Zentralheizungen mit Pellets betrieben werden», sagte Messner.

  • Als Zentralheizung noch nicht selbstverständlich war, blieben einige Räume kalt.

  • Jetzt sind die Revoluzzer zu ihren Familien zurückgekehrt, mit Zentralheizung und TV-Anschluss.

  • Berlin - Mehrfamilienhäuser werden meist über eine Zentralheizung erwärmt.

  • Viele Wohneigentumsanlagen enthalten Zentralheizungen.

  • Den Preis für den originellsten Bandnamen haben jetzt schon die Mannen von Zentralheizung of Death des Todes verdient.

  • Wie sich herausstellte, hatte jemand die Asche aus der Brennkammer seiner holzbetriebenen Zentralheizung in das Waldstück getragen.

  • Ein Drittel der Wohnungen verfügt noch über Einzelöfen und bekommt eine Zentralheizung", verdeutlicht Hensel den weiteren Handlungsbedarf.

  • Die Umlagen für Zentralheizung und Fernwärme gingen dagegen im Jahresvergleich um 12,1% und die für Gas um 9,9% zurück.

  • Deutliche Preisrückgänge gab es bei Gas sowie bei Zentralheizung und Fernwärme.

  • Der Grund: "Die Punk-Mädchen waren so fett, ich wollte eine blonde hübsche Freundin haben." Und eine Zentralheizung.

  • Obwohl ich eine eigene Etagenheizung nutze, soll ich für die Wartungs- und Instandhaltungskosten der Zentralheizung bezahlen.

  • Daß es heute Zentralheizung gibt, ist für uns kein steter Quell des Glücks.

  • Und der Familie des Stuttgarter Malers Adolf Hölzel baute er eine Zentralheizung ein, im Tausch gegen einen Gutteil des Nachlasses.

  • Schön geräumig seien die, gut isoliert, mit Zentralheizung, versteht sich.

  • Entspannungstendenzen zeichnen sich auch für die Posten Zentralheizung und Fernwärme ab.

  • Brennstoffzellen werden die Zentralheizungen ersetzen.

  • In Zehlendorf wurden beispielsweise im Zuge der Baumaßnahmen die bisherigen Kohleöfen erstmals durch eine Zentralheizung ersetzt.

  • Es war damals auch nicht normal, in einer Wohnung mit Zentralheizung zu wohnen.

  • "Damals war eine Wohnung mit Zentralheizung, ausgebautem Bad und einem Fahrstuhl natürlich attraktiv", sagt der Stadtrat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: centralno grejanje (sächlich)
  • Bulgarisch: централно отопление (sächlich)
  • Englisch: central heating
  • Mazedonisch: централно греење (sächlich)
  • Russisch: центральное отопление (sächlich)
  • Serbisch: централно грејање (centralno grejanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: централно грејање (centralno grejanje) (sächlich)
  • Slowakisch: ústredné kúrenie (sächlich)
  • Slowenisch: centralno ogrevanje (sächlich)
  • Tschechisch: ústřední topení (sächlich)
  • Ukrainisch: центральне опалення
  • Weißrussisch: цэнтральнае ацяпленне (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zen­t­ral­hei­zung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T, L und I mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­hei­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­hei­zung lautet: AEEGHILNNRTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Zulu
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zen­t­ral­hei­zung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zen­t­ral­hei­zun­gen (Plural).

Zentralheizung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­hei­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralheizung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentralheizung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10119298, 2459237, 1668438 & 747708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 14.05.2023
  2. jungefreiheit.de, 17.06.2022
  3. bild.de, 13.02.2021
  4. verivox.de, 17.10.2017
  5. focus.de, 25.03.2017
  6. fm4.orf.at, 26.07.2014
  7. tagesanzeiger.ch, 18.02.2011
  8. morgenweb.de, 29.03.2010
  9. stock-world.de, 27.05.2010
  10. handelsblatt.com, 27.08.2010
  11. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  13. welt.de, 12.02.2005
  14. welt.de, 08.09.2002
  15. bz, 06.11.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995