Rampensau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁampn̩ˌzaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rampensau
Mehrzahl:Rampensäue

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Rampe und Sau mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rampensaudie Rampensäue
Genitivdie Rampensauder Rampensäue
Dativder Rampensauden Rampensäuen
Akkusativdie Rampensaudie Rampensäue

Gegenteil von Ram­pen­sau (Antonyme)

Lang­wei­ler:
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Person, die für andere Leute langweilig ist, die andere langweilt

Beispielsätze (Medien)

  • Matthias nimmt seine Mama mit zu „Forsthaus Rampensau“ (Joyn).

  • Rampensau mit hemdsärmeligem Charisma: Johannes Oerding in der Wunderino-Arena, von den Fans gefeiert.

  • Das Stück hat mich so fasziniert, dass in mir die Rampensau durchkam und sagte: Das ist die richtige Herausforderung für dich.

  • Tara Tabitha erzählt im STANDARD-Podcast Serienreif über ihre Zeit im "Forsthaus Rampensau" auf ATV.

  • Da dürfen sich die Rampensäue nicht wundern, dass er nun bockt.

  • Er ist hip, exaltiert, extrem, eine Rampensau, zugleich ein ängstlicher Mensch.

  • Nicht aber als Rampensau.

  • Auf der linken Internetseite Indymedia bekennt sich eine Gruppe mit dem Namen Rampensau schriftlich dazu.

  • Johnson ist eine Rampensau, er bringt Säle zum Toben und lockt Fanscharen beim Straßenwahlkampf an.

  • Walter, Du herrliche Rampensau, lass es Dir, wo immer Du jetzt auch bist, richtig gut gehen!

  • Sie ist und bleibt eine ehrgeizige, karriereorientierte Rampensau.

  • Als freche, selbstironische Rampensau wurde die Wellmer allerdings nicht geboren.

  • Viele vermeintliche Rampensäue haben sich hier schon blamiert.

  • Nicht nur musikalisch, auch optisch ist Tove Styrke ein Volltreffer – und für ihre erst 19 Jahre eine beachtlich abgebrühte Rampensau.

  • Also herzlich willkommen, ein ganzes Ensemble gibt mit Begeisterung die Rampensau!

  • Der Hamburger Sänger Sasha zeigte im ausverkauften Gruenspan, dass auch sein Alter Ego Dick Brave nach wie vor eine echte Rampensau ist.

  • Frankenfeld und Erhardt kamen von der Show, sie waren Rampensäue.

  • Anders gesagt, der Hamburger ist eine Rampensau, gibt sich eher als Grob- denn als Feinmotoriker, ein Typ der Stefan-Raab-Generation.

  • Rampensau oder Charakterschwein: Jeder weiß sofort, was er von einem derart bezeichneten Mitmenschen zu halten hat.

  • Tschiersch oder Ich mach euch die Rampensau: am Ende sogar im Tiger-Tanga.

  • Keine Konkurrentin für Götz Alsmann, den anarchischen Provokateur und großen Pointierer, den sie mit viel Liebe eine Rampensau nennt.

  • Caroline Peters, wasserstoffblond und im engen schwarzen Kleid, ist eher der Typ leicht hysterische Rampensau.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ram­pen­sau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Ram­pen­säue an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ram­pen­sau lautet: AAEMNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ram­pen­sau (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ram­pen­säue (Plural).

Rampensau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ram­pen­sau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Forsthaus Rampensau (TV-Serie, 2022)
  • Forsthaus Rampensau Germany (TV-Serie, 2023)
  • Rampensau (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rampensau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 06.11.2023
  2. kn-online.de, 19.04.2023
  3. bild.de, 13.03.2022
  4. derstandard.at, 10.11.2022
  5. faz.net, 16.10.2021
  6. ots.at, 23.07.2021
  7. vaterland.li, 26.03.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 15.10.2019
  9. welt.de, 24.05.2019
  10. focus.de, 21.11.2019
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 27.02.2018
  12. morgenpost.de, 08.08.2017
  13. sz.de, 22.02.2015
  14. focus.de, 28.03.2012
  15. maerkischeallgemeine.de, 07.11.2011
  16. abendblatt.de, 25.05.2011
  17. abendblatt.de, 25.08.2011
  18. landeszeitung.de, 31.12.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  21. berlinonline.de, 03.05.2002
  22. Berliner Zeitung 1998