Saustall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ˌʃtal ]

Silbentrennung

Einzahl:Saustall
Mehrzahl:Sauställe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Sau und Stall

  • sewstal, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saustalldie Sauställe
Genitivdes Saustalles/​Saustallsder Sauställe
Dativdem Saustall/​Saustalleden Sauställen
Akkusativden Saustalldie Sauställe

Anderes Wort für Sau­stall (Synonyme)

Dreck(s)bude (ugs.)
Dreck(s)stall (ugs.)
Dreck(s)loch (ugs.)
Muchtbude (ugs., berlinerisch)
Rattenloch (derb):
unauffälliges, oft heruntergekommenes Gebäude
zum Bau einer Ratte führende Öffnung
Sauerei:
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
moralisch verwerfliche Handlung, unerträglicher Zustand
Schweinerei:
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
moralisch verwerfliche Handlung, unerträglicher Zustand
Schweinestall (ugs., fig.):
Stall, in dem Hausschweine gehalten werden
unordentlicher, schmutziger Raum
(verdreckte) Wohnung:
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen

Beispielsätze

  • Was ist denn das für ein Saustall hier!

  • Ein bestimmter Mitbewohner hinterlässt im Badezimmer immer einen Saustall.

  • Die Schweine sind nicht im Saustall.

  • Sein Zimmer ist ein Saustall.

  • Es wird eine Ewigkeit dauern, diesen Saustall aufzuräumen.

  • In deinem Zimmer sieht es wie in einem Saustall aus.

  • Schnapp dir einen Fetzen und hilf mir, diesen Saustall aufzuwischen!

  • Mein Zimmer ist ein Saustall.

  • Dieses Zimmer sieht wie ein Saustall aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer mehr Schrott in der Erdumlaufbahn: Wer räumt den Saustall im Weltraum auf?

  • Und da war ja noch der Umbau des Saustalls.

  • Aber dieser abgehobene Saustall hat eigentlich gut zum Präsidenten gepasst.

  • Er hatte mit Hilfe klarer Vorstellungen Ordnung in den „Saustall der Natur“ gebracht.

  • Welchen Saustall Schulz 2017 vorfand, läßt sich an seinem kläglichen Agieren ablesen.

  • Die Hausbesitzerin klagt jedoch: "Er hinterließ einen Saustall".

  • Diese Vergehen werden nach und nach aufgedeckt werden und Trump muss diesen Saustall ausmisten, wozu ich ihm alles Gute wünsche.

  • Der neben dem Museumsschuppen stehende Saustall sei original aus Eutingen.

  • Der Saustall Colorados, seit Jahrzehnten lässt er sich nicht ausmisten, da müsste man jeder Kuh Windeln anlegen.

  • Statt mit dem Finger auf Iran, Syrien, Russland und Nordkorea ständig zu zeigen, sollten wir endlich den eigenen Saustall aufräumen.

  • Die englischen Medien konstatieren gnadenlos: "City ist defensiv ein Saustall."

  • Dem Saustall im Dienstwagen kann man eigentlich nur noch durch Verschrottung beikommen.

  • Sie haben die Türen des Kärntner Saustalls aufgekriegt, obwohl diese von innen heftig zugehalten wurden.

  • Der ganze Saustall gehört ausgemistet!

  • Gute Idee, es muss parteiübergreifend ausgemistet werden im Saustall Deutschlannd.

  • Ein Werk wird wohl kaum so ein Saustall übernehmen, sei es als Werksteam, oder JuniorTeam alla Toro Rosso.

  • Den Chefs der Bank, dieses "Saustalls", das Handwerk früher zu legen, dafür hätten die Gesetze in Deutschland einfach nicht ausgereicht.

  • Was für ein Saustall!

  • Saustall, rieb sich Frau Kreil die Waden, und merkte beim Hinuntersehen, dass sogar am Fußabstreifer etwas stand: BVB.

  • Wer diesen Saustall ausmisten soll, ist natürlich ebenfalls klar: Amerika.

  • Holger Oeppert untermauerte dies mit der Äußerung eines Richters, der in einer Verhandlung von einem "Saustall" gesprochen habe.

  • Warum war Peymann denn trotzdem ständig erpicht, seinen Posten im 'Saustall' zu halten, gar Österreicher zu werden?

  • Besser wäre es, wenn Ihr Euch aus eigener Kraft aus Eurem hinterlassenen Saustall herausarbeitet.

  • Zuvor sagte der Hallenser: "Als gelernter Landwirt drücke ich es drastisch aus: Wir werden einen Saustall auszumisten haben."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sau­stall be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Sau­stäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Sau­stall lautet: AALLSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sau­stall (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sau­stäl­le (Plural).

Saustall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­stall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saustall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saustall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190186, 11663081, 10146691, 5807471, 5694138, 3162247, 2872704 & 2664133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tz.de, 17.01.2023
  3. noen.at, 10.06.2023
  4. focus.de, 24.05.2021
  5. wz.de, 11.12.2020
  6. freitag.de, 04.12.2019
  7. focus.de, 02.05.2018
  8. focus.de, 04.02.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 25.05.2017
  10. wochenblatt.cc, 01.04.2017
  11. alles-schallundrauch.blogspot.de, 15.08.2017
  12. n-tv.de, 11.12.2016
  13. presseportal.de, 29.10.2013
  14. kleinezeitung.at, 21.02.2013
  15. zeit.de, 23.06.2011
  16. focus.de, 25.02.2011
  17. feedsportal.com, 15.11.2010
  18. stern.de, 19.08.2009
  19. berlinonline.de, 28.11.2004
  20. welt.de, 02.08.2003
  21. tagesspiegel.de, 26.03.2002
  22. daily, 19.03.2002
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Welt 1997