Schweinestall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯nəˌʃtal ]

Silbentrennung

Einzahl:Schweinestall
Mehrzahl:Schweineställe

Definition bzw. Bedeutung

  • Stall, in dem Hausschweine gehalten werden

  • unordentlicher, schmutziger Raum

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schwein und Stall sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schweinestalldie Schweineställe
Genitivdes Schweinestalles/​Schweinestallsder Schweineställe
Dativdem Schweinestall/​Schweinestalleden Schweineställen
Akkusativden Schweinestalldie Schweineställe

Anderes Wort für Schwei­ne­stall (Synonyme)

Schweinebuchte
Dreck(s)bude (ugs.)
Dreck(s)stall (ugs.)
Dreck(s)loch (ugs.)
Muchtbude (ugs., berlinerisch)
Rattenloch (derb):
unauffälliges, oft heruntergekommenes Gebäude
zum Bau einer Ratte führende Öffnung
Saustall (derb):
sehr schmutzige, unaufgeräumte Räumlichkeit
Stall für Schweine
(verdreckte) Wohnung:
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
Schweinekoben

Beispielsätze

  • Morgen wird der Schweinestall ausgemistet.

  • Wie kannst du in aller Ruhe in diesem Schweinestall sitzen und fernsehen?

  • Da ist ein großes Schwein im Schweinestall.

  • Der Bauer ging in den Schweinestall hinein.

  • In ihrem Schweinestall herrschte infernalischer Gestank.

  • Nach der Arbeit im Schweinestall wird der Bauer nach Hause fahren, wo er sich endlich etwas Zeit für seine Familie nehmen wird.

  • Es sieht hier wie im Schweinestall aus.

  • Seine Wohnung sieht aus wie ein Schweinestall.

  • Wer hat die Toiletten wie einen Schweinestall hinterlassen?

  • Marys Studentenbude sieht aus wie ein Schweinestall.

  • Mein Zimmer ist ein Schweinestall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei einer vollkommen faulen, inutil, inkompetenten, korrupten Behörde fühlen sich die Mücken wohl im Schweinestall.

  • Da bleibt einem einfach nicht viel Zeit übrig um mal seinen Schweinestall aufzuräumen.

  • Bei einem Brand in einem Schweinestall in Brüel in der Schweiz sind am Montagmorgen rund 300 Tiere ums Leben gekommen.

  • Tote durch Listerien in Wurst, unhaltbare Zustände in Schweineställen, protestierende Bauern fühlen sich auf Tierleid reduziert.

  • Denn in Haßleben stand bis 1992 der mit 100.000 Tieren größte Schweinestall der DDR.

  • Deshalb werde im und um den Schweinestall geforscht.

  • Systematisches Doping Schweinestall Leichtathletik Russlands Leichtathletik ist mit Doping verseucht, korrupt und renitent.

  • Nun wurde aus dem Mühleraum ein Schweinestall.

  • Ein Verwandter fand das Gebiss und Überreste seines Körpers mehrere Stunden später im Schweinestall, berichtete die Staatsanwaltschaft.

  • Die Unordnung im Bundeshaus ist schlimmer als im Schweinestall!

  • Nach Angaben der Polizei hatte ein 47-jähriger Mann mehrere alte Holzöfen in einem ehemaligen Schweinestall in Ried untergestellt.

  • Bei einem permanent vor sich hinmüffelndem Schweinestall beispielsweise müssen dann Filteranlagen eingebaut werden.

  • Dazu brannte ein Schweinestall und ein Flächenbrand entstand auf dem Feld.

  • Ich würde nie auf die Idee kommen, eine Frau sofort mit dem Hochdruckreiniger in den Schweinestall zu schicken.

  • Die Wohnung ist mit einem Wort ein Schweinestall, dem zur Vollendung nur noch ein echtes Ferkel fehlt.

Übergeordnete Begriffe

  • Tierstall

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwei­ne­stall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwei­ne­stäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Schwei­ne­stall lautet: ACEEHILLNSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schwei­ne­stall (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schwei­ne­stäl­le (Plural).

Schweinestall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­ne­stall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweinestall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweinestall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5689468, 5526745, 3795339, 2720228, 1667515, 1665519, 1589380, 1542353 & 457012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 17.02.2023
  2. wochenblatt.cc, 12.01.2022
  3. nachrichten.at, 06.01.2020
  4. spiegel.de, 23.10.2019
  5. bz-berlin.de, 16.10.2017
  6. marchanzeiger.ch, 20.06.2016
  7. nzz.ch, 09.11.2015
  8. bernerzeitung.ch, 28.05.2014
  9. spiegel.de, 02.10.2012
  10. feedsportal.com, 07.09.2011
  11. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2010
  12. wiesbadener-kurier.de, 02.09.2009
  13. schaumburger-wochenblatt.de, 23.08.2008
  14. wzonline.de, 13.02.2008
  15. film-dienst.kim-info.de, 27.02.2007
  16. umweltjournal.de, 24.03.2007
  17. welt.de, 09.02.2006
  18. berlinonline.de, 21.05.2005
  19. welt.de, 26.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  21. welt.de, 22.10.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (42/1999)
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995