Räumlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯mlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Räumlichkeit (Mehrzahl:Räumlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: ein, mehrere oder nicht näher bestimmte Anzahl von innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerkes gelegenen Räumen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv räumlich mit dem Suffix (Derivatem/ Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Räumlichkeitdie Räumlichkeiten
Genitivdie Räumlichkeitder Räumlichkeiten
Dativder Räumlichkeitden Räumlichkeiten
Akkusativdie Räumlichkeitdie Räumlichkeiten

Anderes Wort für Räum­lich­keit (Synonyme)

Bude (ugs.):
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Gelass (geh.):
minderwertiger Raum, minderwertiges Zimmer
Gemach (geh., veraltend):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Kabinett (geh., österr.):
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kabuff (ugs., abwertend):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung
Loch (ugs., abwertend):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Raum (Hauptform):
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Rumpelkammer (ugs., abwertend):
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Stube:
warmer Wohnraum oder Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Zimmer (Hauptform):
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist

Beispielsätze

  • Die Räumlichkeiten reichen zur Vergrößerung der Familie völlig aus.

  • Wie viele Toiletten hast du in deinen Räumlichkeiten?

  • Tom kann nicht in unseren Räumlichkeiten bleiben.

  • Verlasse meine Räumlichkeiten!

  • Tom ging in meine Räumlichkeiten.

  • Die Polizei durchsuchte stundenlang Toms Räumlichkeiten, konnte die Mordwaffe aber nicht finden.

  • Hast du sie nicht vor einigen Jahren aus den Räumlichkeiten entfernt?

  • Diese Gymnastikübungen erfordern keinerlei Gerät und auch keine besondere Räumlichkeit.

  • Für diese gymnastischen Übungen bedarf es weder irgendeines Gerätes noch einer besonderen Räumlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abhängig seien die neuen Veranstaltungen auch von den Räumlichkeiten.

  • Aber nicht nur die Räumlichkeiten sind neu, auch die Billardtische strahlen wieder.

  • Aber ist sehr teuer, was die Mieten angeht, und hat bis dato nicht so viele zentrale Räumlichkeiten, die geeignet wären.

  • Am Montag präsentierten Gagelmann und Figura erstmals die Räumlichkeiten für das Haus der Athleten.

  • Ab wurde die Rems-​Zeitung in den neuen Räumlichkeiten produziert.

  • An großen Tischen falteten die Origamisten in den Räumlichkeiten des Hauses der Pflege.

  • Als Übergangslösung werden die Räumlichkeiten bis in den Frühling 2017 befristet vermietet.

  • An den Kosten oder Räumlichkeiten würde es jedenfalls nicht scheitern, sagte Obernosterer gegenüber dem ORF.

  • Am besten ist aber immer noch der Werbelink unter den Photos der Räumlichkeiten.

  • Außerdem bieten die neuen Räumlichkeiten im Haus 8 des Uniklinikums vor allem den stationären Patienten deutlich mehr Komfort.

  • Im Falle Reinbek standen dabei neben Mieterrechten vor allem Bestimmungen für von Jugendgruppen genutzten Räumlichkeiten im Mittelpunkt.

  • Anfang nächsten Jahres sollen die Räumlichkeiten erweitert werden.

  • Ihre Konzerte veranstaltet sie selbst, mietet persönlich Räumlichkeiten und verlangt keinen Eintritt.

  • Über die aufgehebelten Fenster gelangten sie in die Räumlichkeiten.

  • Am gemeinsamen Standort Obereschach stehen ausreichend Räumlichkeiten für die Zusammenlegung zur Verfügung.

  • Vielmehr solle das Angebot in bereits vorhandenen Räumlichkeiten der Gemeinden realisiert werden, die in der Nähe der Mittelschulen liegen.

  • Derzeit hält der Verein zusammen mit der Wau Holland-Stiftung außerdem noch nach passenden Räumlichkeiten für das Archiv Ausschau.

  • Wo zuvor unerträgliche Enge quälte, herrscht nun großzügige Räumlichkeit.

  • Über eigene Räumlichkeiten verfügen die Juden noch nicht.

  • Diese sollen aus den derzeitigen Räumlichkeiten ausziehen und in kleinere Büros wechseln.

  • Die Kulturschaffenden vom RAW Tempel suchen derzeit nach einem Gesamtkonzept, um die Räumlichkeiten bespielen zu können.

  • Zudem sorgen verschiebbare Innenwände für eine flexible und vielfältige Nutzung der Räumlichkeiten.

  • Am Donnerstag dieser Woche soll die erfreuliche Entwicklung der Schule in den Räumlichkeiten an der Thomas-Mann-Straße gewürdigt werden.

  • Diese hatte schon 1997 eine Begehung der Räumlichkeiten mit Vertretern aus Stadt und Amt veranlaßt.

  • Die Räumlichkeiten sind vor allem funktionell und nüchtern eingerichtet.

  • Schnarchnasige Anträge zur Geschäftsordnung, gähnende Hinweise zu den Räumlichkeiten.

  • Dann werden die begehrten Räumlichkeiten neu zur Vermietung ausgeschrieben.

  • Die Räumlichkeiten darin sind vermietet.

Untergeordnete Begriffe

  • Repräsentationsräumlichkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Räum­lich­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M und H mög­lich. Im Plu­ral Räum­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Räum­lich­keit lautet: ÄCEHIIKLMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Räum­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Räum­lich­kei­ten (Plural).

Räumlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Räum­lich­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fall­la­ger:
Platz, Räumlichkeit für die Lagerung von Abfall
be­hei­zen:
eine Räumlichkeit mit Wärme versorgen, auch: eine Wärmequelle mit Brennstoff versorgen
Echo­kam­mer:
Räumlichkeit, in der der Nachhall eines Tones verstärkt wird
fuhr­wer­ken:
transitiv (im übertragenen Sinne): jemanden unwirsch und barsch aus einer Räumlichkeit weisen, einer Gesellschaft verweisen
kahl:
Räumlichkeit: ohne viele Möbel, Dekoration
Kel­ler­the­a­ter:
Theater, dessen Räumlichkeiten sich in einem Keller befinden
Klein­the­a­ter:
Kleinkunstbühne, die im Unterschied zum Großtheater nur über begrenzte Räumlichkeiten und Mittel verfügt und entsprechend mit einer geringeren Zahl von Programmen und Schauspielern agiert
Re­pa­ra­tur­werk­statt:
Räumlichkeiten, die so mit Werkzeug und anderen Hilfsmitteln ausgestattet sind, dass defekte Dinge (zum Beispiel Fahrzeuge, Elektrogeräte) wieder instand gesetzt werden können
Shop:
kleineres Einzelhandelsgeschäft; Räumlichkeiten, in denen Waren zum Verkauf angeboten und verkauft werden
Un­ter­mie­ter:
Person, die sich in Räumlichkeiten eines Mieters einmietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Räumlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Räumlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7858225, 6843558, 6030096, 6021276, 5763636, 3319920, 2695638 & 2695628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 09.08.2022
  2. brf.be, 28.09.2021
  3. fr.de, 28.06.2020
  4. weser-kurier.de, 24.07.2019
  5. remszeitung.de, 02.10.2018
  6. wn.de, 08.10.2017
  7. bild.de, 23.08.2016
  8. kaernten.orf.at, 07.10.2015
  9. diestandard.at, 23.10.2014
  10. aerzteblatt.de, 16.09.2013
  11. openpr.de, 19.12.2012
  12. presseportal.de, 29.09.2011
  13. schwaebische.de, 10.03.2010
  14. polizeipresse.de, 03.08.2009
  15. szon.de, 02.05.2008
  16. nzz.ch, 22.03.2007
  17. sat1.de, 03.06.2006
  18. waz.de, 15.08.2005
  19. Die Zeit (14/2004)
  20. welt.de, 17.07.2003
  21. daily, 06.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995