Reparaturwerkstatt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepaʁaˈtuːɐ̯vɛʁkˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Reparaturwerkstatt
Mehrzahl:Reparaturwerkstätten

Definition bzw. Bedeutung

Räumlichkeiten, die so mit Werkzeug und anderen Hilfsmitteln ausgestattet sind, dass defekte Dinge (zum Beispiel Fahrzeuge, Elektrogeräte) wieder instand gesetzt werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reparatur und Werkstatt.

Alternative Schreibweise

  • Reparaturwerkstätte (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reparaturwerkstattdie Reparaturwerkstätten
Genitivdie Reparaturwerkstattder Reparaturwerkstätten
Dativder Reparaturwerkstattden Reparaturwerkstätten
Akkusativdie Reparaturwerkstattdie Reparaturwerkstätten

Anderes Wort für Re­pa­ra­tur­werk­statt (Synonyme)

Reparaturbetrieb
Werkstätte:
eine Werkstatt
Werkstatt:
Arbeitsraum eines Handwerkers

Beispielsätze

  • Ich habe manchmal das Gefühl gehabt, ich bin eher Inhaber einer Reparaturwerkstatt als der eines Großbetriebs.

  • Im Schlaf öffnet unser Immunsystem seine Reparaturwerkstatt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Defekte Geräte sollten mit Hilfe von Reparaturwerkstätten und Repair-Cafés nach Möglichkeit repariert werden.

  • Die SPD wirkt dabei zu sehr nach einer großen Reparaturwerkstatt, in der sie immer parallel den Sozialstaat und sich selbst flicken will.

  • Klar ist dabei: Deutschland ist nicht die soziale Reparaturwerkstatt Europas.

  • Der Autobesitzer wandte sich an seine Reparaturwerkstatt.

  • Er betreibt zusammen mit seinen fünf Brüdern drei Filialen der Reparaturwerkstätten "Auto Blitz".

  • Der Fahrradhof Altlandsberg ist zwar kein Museum, sondern ein Laden mit angeschlossener Reparaturwerkstatt.

  • Bei nur leicht defekten Proteinen dient der DegP-Apparat hingegen als Reparaturwerkstatt.

  • Die Reparaturwerkstatt Auchter plant eine neue Halle für Waschanlage und Reifenservice.

  • Als utopisch bezeichnete er die zum Teil der Schule zugeschriebene Rolle als gesellschaftliche Reparaturwerkstatt.

  • Eine Reparaturwerkstatt für Elektrogeräte zog wegen der besseren Lage aus Reinickendorf in die Silbersteinstraße.

  • In der Nähe hatte nämlich Jürgen G. seine Reparaturwerkstatt, wohin die kaputten Fahrzeuge direkt nach den Unfällen gebracht wurden.

  • Wer den PC abbaut und einer Reparaturwerkstatt übergibt, muss tage- oder wochenlange Ausfallzeiten in Kauf nehmen.

  • Damals war eine neue U-Bahn-Betriebs- und Reparaturwerkstatt vorgesehen.

  • Zu den Anwendungen gehört zum Beispiel die Anforderung von Ersatzteilen durch Reparaturwerkstätten.

  • Vor mehr als zwei Jahren verlor er die Lizenz für seine Reparaturwerkstatt.

  • Im Handel und bei Reparaturwerkstätten gab es einen leichten Rückgang um 1,4 Prozent auf 282 Konkurse.

  • Reparaturwerkstätten in Holland exzellent, in England und Schottland bis Inverness vorhanden, danach nicht mehr.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­pa­ra­tur­werk­statt be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 4 × T, 3 × A, 2 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 4 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A, zwei­ten A, drit­ten R und K mög­lich. Im Plu­ral Re­pa­ra­tur­werk­stät­ten nach dem ers­ten E, ers­ten A, zwei­ten A, zwei­ten R, K und drit­ten T.

Das Alphagramm von Re­pa­ra­tur­werk­statt lautet: AAAEEKPRRRRSTTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Tango
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Re­pa­ra­tur­werk­statt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Re­pa­ra­tur­werk­stät­ten (Plural).

Reparaturwerkstatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pa­ra­tur­werk­statt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kraft­fahr­zeug­re­pa­ra­tur­werk­statt:
Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reparaturwerkstatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reparaturwerkstatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5998608 & 2530147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 17.10.2019
  2. stern.de, 06.12.2019
  3. schwaebische.de, 02.01.2014
  4. feedsportal.com, 26.04.2012
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2011
  6. moz.de, 28.07.2010
  7. uni-protokolle.de, 21.05.2008
  8. szon.de, 29.03.2007
  9. pnp.de, 14.12.2006
  10. welt.de, 13.04.2005
  11. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1998