Rumpelkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʊmpl̩ˌkamɐ]

Silbentrennung

Rumpelkammer (Mehrzahl:Rumpelkammern)

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rumpelkammerdie Rumpelkammern
Genitivdie Rumpelkammerder Rumpelkammern
Dativder Rumpelkammerden Rumpelkammern
Akkusativdie Rumpelkammerdie Rumpelkammern

Anderes Wort für Rum­pel­kam­mer (Synonyme)

Abstellkammer:
ein Raum, in dem man nur selten oder nicht verwendete Gegenstände aufbewahrt
Abstellraum:
ein Zimmer eines Gebäudes, das dazu genutzt wird, um Sachen darin zu lagern
Besenkammer:
kleiner Raum, in dem meist Utensilien zum Putzen (darunter Besen) oder Ähnliches gelagert werden
Kabäuschen (ugs.):
kleiner Raum/kleines Haus
Kabuff (ugs.):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Putzkammer
Putzraum
Stauraum:
Platz für Dinge, die man unterbringen/lagern (= verstauen) möchte
Platz, an dem etwas (beispielsweise die Ladung auf Schiffen) gestaut (= sicher vertäut/gelagert) wird
Bude (ugs.):
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Gelass (geh.):
minderwertiger Raum, minderwertiges Zimmer
Gemach (geh., veraltend):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Kabinett (geh., österr.):
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung
Loch (ugs., abwertend):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Räumlichkeit (fachspr., Jargon):
meist Plural: ein, mehrere oder nicht näher bestimmte Anzahl von innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerkes gelegenen Räumen
Raum (Hauptform):
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Stube:
warmer Wohnraum oder Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Zimmer (Hauptform):
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist
unaufgeräumtes Zimmer

Beispielsätze

  • Wir sollten unsere Rumpelkammer endlich mal aufräumen.

  • Kartons sind in der Rumpelkammer.

  • Für mich ist das eine Rumpelkammer.

  • Dieses Zimmer ist eine Rumpelkammer.

  • Eigentlich gehört nach meinem Dafürhalten ein solcher Satz in die Rumpelkammer der Geschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sind aber clever genug, die Ideologie in der Rumpelkammer zu verräumen.

  • Die 62-Jährige aus Issendorf hat ihre Wohnung über Jahre systematisch vermüllt und in eine Kleider- und Rumpelkammer verwandelt.

  • Dziopa beeilt sich, dem Eindruck einer Rumpelkammer entgegenzutreten.

  • Ihr Ziel war nicht die Rumpelkammer der Geschichte.

  • Geschenke für die Rumpelkammer (27.12.06).

  • Das Hochhaus ist eine Rumpelkammer als Zeitmaschine, eine verspielte Travestieshow deutscher Geschichte von Arminius bis Adolf.

  • `Räumt doch endlich die Rumpelkammer aus!'

  • Hanno Rauterberg Am Ende sieht man in eine Rumpelkammer, erblickt den wahren Aufruhr der Dinge, eine Unordnung, die wohl tut.

  • Und weiter: "Den Staat in die Rumpelkammer der Geschichte zu verbannen, hieße, sich für immer von der Demokratie zu verabschieden".

  • Die alternative Rumpelkammer schien ihnen, die zum Ende der DDR um die zehn Jahre alt waren, als Gag zu genügen.

  • Natürlich ist es wichtig, auch die Geschichte spiegeln zu können, aber das Museum darf nicht zu einer Rumpelkammer verkommen.

  • Als würde man lauter An- und Abspänne von "Willy Schwabes Rumpelkammer" hintereinanderschneiden.

  • Es kann zum Problem werden, wenn die Bereiche unpassend genutzt werden oder etwa die Ruhmesecke in der Rumpelkammer liegt.

  • Auf der Bühne, einer glamourösen Rumpelkammer, hat eine Familie im Hippie-Look sich mit dem Staub der Jahre eng befreundet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rum­pel­kam­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, L und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Rum­pel­kam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rum­pel­kam­mer lautet: AEEKLMMMPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Rum­pel­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Rum­pel­kam­mern (Plural).

Rumpelkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rum­pel­kam­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Adlershofer Rumpelkammer (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rumpelkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rumpelkammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10643966, 6597125, 3235969 & 2135785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 01.10.2021
  3. presseportal.de, 11.03.2012
  4. faz.net, 04.07.2010
  5. fuldainfo.de, 10.11.2007
  6. tagesschau.de, 29.12.2006
  7. berlinonline.de, 15.09.2004
  8. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  9. Die Zeit (38/2002)
  10. Junge Freiheit 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit 1996