Stauraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Stauraum
Mehrzahl:Stauräume

Definition bzw. Bedeutung

  • Platz für Dinge, die man unterbringen/lagern (= verstauen) möchte

  • Platz, an dem etwas (beispielsweise die Ladung auf Schiffen) gestaut (= sicher vertäut/gelagert) wird

  • Raum für Wasser (beispielsweise in einer Talsperre, für Rückhaltebecken an hochwassergefährdeten Flüssen)

  • Teil der Fahrbahn vor Kreuzungen, auf dem Fahrzeuge halten und zum Abbiegen warten

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs stauen und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stauraumdie Stauräume
Genitivdes Stauraumes/​Stauraumsder Stauräume
Dativdem Stauraum/​Stauraumeden Stauräumen
Akkusativden Stauraumdie Stauräume

Anderes Wort für Stau­raum (Synonyme)

Abstellkammer:
ein Raum, in dem man nur selten oder nicht verwendete Gegenstände aufbewahrt
Abstellraum:
ein Zimmer eines Gebäudes, das dazu genutzt wird, um Sachen darin zu lagern
Besenkammer:
kleiner Raum, in dem meist Utensilien zum Putzen (darunter Besen) oder Ähnliches gelagert werden
Kabäuschen (ugs.):
kleiner Raum/kleines Haus
Kabuff (ugs.):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Platz zum Wegräumen (ugs.)
Putzkammer
Putzraum
Rumpelkammer (ugs.):
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Unterbringungsmöglichkeit (für Sachen):
Gelegenheit/Möglichkeit, jemanden irgendwo unterbringen zu können

Sinnverwandte Wörter

Ab­bie­ge­spur:
diejenige Spur bei einer Straße, von der es erlaubt ist abzubiegen
Abbiegestreifen
Fracht­raum:
Raum, in dem Waren für den Transport untergebracht werden können
La­de­raum:
Teil eines Fahrzeugs, in dem die Fracht, Gepäck oder Ähnliches untergebracht werden kann
Stauseevolumen
Vorsortierbereich
Vorsortierspur

Beispielsätze

  • Radfahrer brauchen beim Abbiegen keinen Stauraum.

  • Dieser Sportwagen hat fast keinen Stauraum.

  • Ich habe nur eine kleine Einzimmerwohnung, ich muss jeden Stauraum nutzen, den ich habe.

  • Wie viel Stauraum wird benötigt?

  • Die Wohnung ist ganz schön, doch gibt es kaum Stauraum, wo man Sachen wegstellen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber alle Sorge umsonst, mit dem neuen Stauraum in der Republik ist zumindest das Warten auf der Autobahn für alle auf Jahre gesichert.

  • Hierbei bleibt der Stauraum vor der Alexanderstraße frei.

  • Dadurch wird nicht nur dein Stauraum verdreifacht, sondern zusätzlich mit einer modernen Optik kombiniert.

  • Allgemein wirkt ein Raum viel ordentlicher mit Möbeln, deren Stauräume nicht offen, sondern verschlossen sind.

  • Da passt schon noch mehr rein, es gibt den Rucksack aber auch mit 26 Litern Stauraum.

  • Dieses Möbel ist eine Sitzbank mit Stauraum.

  • Immerhin kann man die Rückbank im Verhältnis 40:20:40 umklappen und den Stauraum auf 1390 Liter erhöhen (Hybrid: 1295 Liter).

  • Durch Umklappen der Rücksitzlehnen wächst nämlich der Stauraum bei komplett ebener Ladefläche von 834 auf 1980 Liter.

  • Der Laderaum bietet 555 Liter Stauraum, der sich auf 1600 Liter erweitern lässt.

  • Dann wird der Kölner mit bis zu 2761 Litern Stauraum zum idealen Umzugshelfer.

  • Der Kofferraum fasst jetzt 505 statt 450 Liter - der zusätzliche Stauraum unter dem Kofferraumboden ist da nicht mit eingerechnet.

  • Dazu passt der Kofferraum, der 505 Liter Stauraum anbietet.

  • Außerdem will die Nasa ein neues Modul zur ISS schicken, damit die Bewohner mehr Stauraum und Laborfläche zur Verfügung haben.

  • Bei starkem Regen dient das Kanalnetz nämlich auch als Stauraum für die anfallenden Niederschlagsmengen.

  • Bei vier Insassen bietet der Toyota iQ nicht wirklich Stauraum.

  • Als unumstritten gilt dagegen die neue Cargohose, mit viel Stauraum für Handschuhe, Notizblock, Handy und Geldbeutel.

  • Werden die zweite und dritte Sitzreihe umgeklappt, entstehen 2300 Liter Stauraum.

  • Das Easy-Flat-System bietet zudem eine bis zu 1.50 Meter lange ebene Ladefläche und somit bis zu 1752 Liter Stauraum.

  • Rund fünf Zentimeter mehr Länge bringen ein paar Liter mehr Stauraum.

  • Klappt man die beiden hinten längs verschiebbaren Einzelsitze nach vorn und legt sie zusammen, dann erhält man maximal 879 Liter Stauraum.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Auto mit viel/wenig Stauraum
  • mit Adjektiv: leerer/voller Stauraum
  • mit Adjektiv: wenig/zusätzlicher/üppiger Stauraum
  • mit Verb: als Stauraum dienen, etwas als Stauraum nutzen
  • mit Verb: den Stauraum leeren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stau­raum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stau­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Stau­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Stau­raum lautet: AAMRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stau­raum (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stau­räu­me (Plural).

Stauraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stau­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hän­ge­bo­den:
Konstruktion (oft aus Holz), die unter das Dach oder die Decke gehängt wird als eine Art zweite Decke, beispielsweise für Stauraum
Schiffs­raum:
gesamter möglicher Stauraum eines Schiffes in Hinblick auf dessen Fassungsvermögen in Tonnen
Sitz­fach:
Ablage, Stauraum an oder unter einer Sitzvorrichtung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stauraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stauraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12258553 & 3355513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 09.01.2022
  3. frag-mutti.de, 09.11.2021
  4. 24vest.de, 06.08.2020
  5. n-tv.de, 19.12.2019
  6. blick.ch, 12.04.2018
  7. focus.de, 01.03.2017
  8. bo.de, 05.08.2016
  9. alle-autos-in.de, 04.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 24.05.2014
  11. handelsblatt.com, 23.01.2013
  12. feedsportal.com, 27.08.2012
  13. ftd.de, 14.01.2011
  14. nwzonline.de, 20.08.2010
  15. morgenweb.de, 11.07.2009
  16. szon.de, 08.04.2008
  17. mainz-online.de, 24.01.2007
  18. sat1.de, 07.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 25.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995