Schauraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Schauraum
Mehrzahl:Schauräume

Definition bzw. Bedeutung

Ein Raum, in dem etwas zum Anschauen ausgestellt wird, oftmals damit Ware vor dem Erwerb geprüft werden kann, oder auch als Teil eines Museums.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schauraumdie Schauräume
Genitivdes Schauraumes/​Schauraumsder Schauräume
Dativdem Schauraum/​Schauraumeden Schauräumen
Akkusativden Schauraumdie Schauräume

Beispielsätze

Das Pärchen wanderte im Schauraum von einer Limousine zur nächsten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dieser Adresse befindet sich auch der Schauraum.

  • Der Auftritt im Schauraum des Düsseldorfer Grill-Herstellers zeigt: Chef und Geschäft sind „on fire“.

  • Christina und Andreas Grünzweig im Schauraum ihres Geschäfts in Ziersdorf (Wiener Straße 16).

  • Noch am selben Abend bemalte Bogi Nagy die weißen Raufaser-Wände in dem kleinen Schauraum mit schwarzer Farbe.

  • Wegen der Corona-Pandemie sind Schauräume geschlossen.

  • Der Schauraum war total verwüstet, die Alarmanlage zerstört und ein Pkw schwer beschädigt.

  • Mit seinem Schauraum für antike Kunst schließt Christoph Bacher an eine in Wien ausgelöschte Tradition an.

  • Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: In einer Woche wird der neue Wiener Schauraum der Textilfirma Backhausen eröffnet.

  • Mehr Schauraum kann das Museum Schloss Rheydt bereitstellen.

  • Um das Tempo beibehalten zu können, wurden diverse neue Schauräume eröffnet.

  • Die Autokäufer in Europa sind nach monatelanger Abstinenz in die Schauräume der Händler zurückgekehrt.

  • Der Schauraum "Matadero de Legazpi" ist dafür bestens geeignet.

  • Ebenso sind große Schauräume für die Marken Fiat, Alfa Romeo und Lancia geplant.

  • Im kleinen Schauraum der Berliner Galerie Walter Bischoff hängt eine Serie von Assemblagen.

  • Auch die Schauräume aus dem Glasbaukasten tragen wenig zum Markenprestige bei.

  • Für knapp 7,8 Millionen Euro soll der so genannte Fürstenbau innerhalb der Festung saniert und mit neuen Schauräumen ausgestattet werden.

  • Vielleicht steht dort ein Prius oder ein Insight im Schauraum, der sehnsüchtig auf eine Probefahrt wartet.

  • Am Mittwoch eröffnete der Sportwagenbauer einen 250 Quadratmeter großen Schauraum im renommierten Chang an-Club in Peking.

  • Außerdem stehen Forscher in den Schauräumen als Ansprechpartner zur Verfügung.

  • In einer pelzigen Traube hängen acht kleine "Vampire" von der Decke des Schauraumes.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Immobilienschauraum

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schau­raum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schau­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Schau­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schau­raum lautet: AACHMRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schau­raum (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schau­räu­me (Plural).

Schauraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schre­ckens­kam­mer:
Schauraum (auf einem Jahrmarkt, in einem Museum oder dergleichen), in dem Personen oder Dinge ausgestellt werden, die den Schaulustigen erschrecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schauraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 07.03.2023
  2. rp-online.de, 20.10.2023
  3. noen.at, 22.06.2022
  4. nn.de, 19.03.2022
  5. blick.ch, 09.02.2021
  6. krone.at, 07.09.2020
  7. onetz.de, 30.03.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 01.10.2013
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 30.09.2013
  10. autokiste.de, 08.11.2012
  11. boerse-online.de, 17.06.2011
  12. spiegel.de, 17.09.2008
  13. handelsblatt.com, 26.07.2006
  14. berlinonline.de, 09.07.2003
  15. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  16. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  17. sz, 06.02.2002
  18. bz, 15.02.2001
  19. bz, 12.09.2001
  20. bz, 03.01.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (38/2000)
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995