Rückhaltebecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkhaltəˌbɛkn̩]

Silbentrennung

Rückhaltebecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Künstlich geschaffenes Becken oder großer Raum zur vorübergehenden Speicherung von größeren Mengen an Wasser oder auch anderen Flüssigkeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb rückhalten und dem Substantiv Becken, mit dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rückhaltebeckendie Rückhaltebecken
Genitivdes Rückhaltebeckensder Rückhaltebecken
Dativdem Rückhaltebeckenden Rückhaltebecken
Akkusativdas Rückhaltebeckendie Rückhaltebecken

Anderes Wort für Rück­hal­te­be­cken (Synonyme)

Sammler:
großes Rohr der Kanalisation
Person, die bestimmte Dinge zusammenträgt und aufbewahrt

Sinnverwandte Wörter

Berg­see:
See, der von Bergen umgeben ist
Kühlwassersee
Löschwasserteich
Rück­hal­te­raum:
natürlicher oder auch teils künstlich geschaffener Freiraum zur vorübergehenden (auch längerfristigen) Speicherung übergroßer Mengen Wasser
Speicherbecken
Speichersee
Stau­see:
ein See, der mit Hilfe einer Talsperre erzeugt wird, um Wasser zu sammeln
Stau­stu­fe:
wasserbauliche Einrichtung an Flüssen, zur Erreichung einer größeren Fahrwassertiefe für Schiffe im Allgemeinen mit einer Schleuse zum Durchlassen der Wasserfahrzeuge gekoppelt
Tal­sper­re:
Anlage, die aus einer Staumauer zur Absperrung eines Fließgewässers in Talbreite, einem Stausee und weiteren Einrichtungen besteht
Was­ser­spei­cher:
natürlicher oder künstlich angelegter Speicher, der einen Wasservorrat enthält

Beispielsätze

  • Bei unserem Fluss, der Leitha, ist dies in der Vergangenheit mit dem Rückhaltebecken bereits vor einigen Jahren geschehen.

  • Ein weiterer Schritt sei die Erfassung der Tier- und Pflanzenarten, die an und in dem Rückhaltebecken vorkommen.

  • Das Rückhaltebecken in Niederberg werde nicht standhalten, dadurch der Rotbach überlaufen.

  • Für den Hochwasserschutz von Bronnzell hat der Abwasserverband von 2016 bis 2019 vier Rückhaltebecken am Engelhelmbach gebaut.

  • Starke und extreme Regenfälle, die das Netz nicht sofort ableiten kann, werden in Rückhaltebecken zwischengespeichert.

  • Das geplante Rückhaltebecken im Obertal Berghauptens sorgt weiter für Gesprächsstoff.

  • Eine andere Hochwasserschutzmaßnahme ist das Rückhaltebecken, das zwischen Sommeritz und Brandrübel entstehen soll.

  • Rückhaltebecken Ländtematte«Das Becken wird Schäden verhindern»

  • Am vergangenen Freitag war in Brumadinho im Bundesstaat Minas Gerais ein Rückhaltebecken mit Schlacke aus einer Eisenerzmine geborsten.

  • Sie sieht die Pläne des Wasserwirtschaftsamtes kritisch, welche ein neues Rückhaltebecken nahe dem Baggersee vorsehen.

  • Dazu zähle auch eine Trasse am Berg jenseits des Rückhaltebeckens sowie die teure Tunnel-Lösung.

  • Auch die Verbauung des Stubenbaches, der damals 15 Meter hoch gestiegen ist, ist fast fertig - mit riesigen Rückhaltebecken.

  • Denn, das Rückhaltebecken Moosmühle sowie der Stadtweiher hätten am Sonntagmorgen „bereits begonnen, leicht überzulaufen“.

  • Auf der Demo-Parzelle hat der IVA unter anderem ein Rückhaltebecken angelegt.

  • Mittels Rückhaltebecken will Steeg von der Firma Luri Watersystems die Spree so sauber machen, dass die Menschen darin baden können.

  • Alle sieben Rückhaltebecken kosten zusammen rund vier Millionen Euro, wovon die Stadt etwa eine Million aufbringen muss.

  • Wir haben Rückhaltebecken gebaut und Deiche erneuert", betont Umweltminister Stanislaw Tillich (CDU).

  • Der Bau von Rückhaltebecken wie im Erzgebirge sei aber nicht möglich.

  • Nach Angabe des Autobahnamts werde sich ein Großteil der Schwermetalle im Rückhaltebecken absetzen, erklärt Brechtel.

  • Oberhalb des sächsischen Ortes Glashütte im Weißeritzkreis brach der Damm eines kleinen Rückhaltebeckens des Flüsschens Briesnitz.

  • In Gorna war bereits der Damm an einem Rückhaltebecken gebrochen.

  • Ein Rückhaltebecken eigentlich, aber als die Polizei in dem trüben Wasser nach der Tatwaffe suchte, war auch dieser Name geboren.

Häufige Wortkombinationen

  • großes, künstliches, oberirdisches, unterirdisches Rückhaltebecken

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rück­hal­te­be­cken be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × K, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, L, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rück­hal­te­be­cken lautet: ABCCEEEHKKLNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Köln
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Kilo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Rückhaltebecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­hal­te­be­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stau­raum:
Raum für Wasser (beispielsweise in einer Talsperre, für Rückhaltebecken an hochwassergefährdeten Flüssen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückhaltebecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückhaltebecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 29.09.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 05.04.2022
  3. bild.de, 15.07.2021
  4. op-online.de, 10.06.2021
  5. weser-kurier.de, 05.02.2021
  6. bo.de, 30.06.2020
  7. otz.de, 12.10.2020
  8. bernerzeitung.ch, 15.06.2020
  9. tagesspiegel.de, 28.01.2019
  10. augsburger-allgemeine.de, 25.12.2019
  11. bo.de, 24.08.2016
  12. tirol.orf.at, 22.06.2013
  13. schwaebische.de, 03.06.2013
  14. presseportal.de, 14.06.2012
  15. taz.de, 09.03.2011
  16. szon.de, 26.11.2008
  17. lvz-online.de, 01.04.2006
  18. lvz.de, 04.05.2004
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  20. ln-online.de, 13.08.2002
  21. netzeitung.de, 13.08.2002
  22. DIE WELT 2001