Planschbecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplanʃˌbɛkn̩ ]

Silbentrennung

Planschbecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(kleineres) flaches Wasserbassin (im eigenen Heim) bzw. (größeres) flaches Wasserbecken (in einer Badeanstalt), in dem Kleinkinder gefahrlos spielen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs planschen mit dem Substantiv Becken.

Alternative Schreibweise

  • Plantschbecken (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Planschbeckendie Planschbecken
Genitivdes Planschbeckensder Planschbecken
Dativdem Planschbeckenden Planschbecken
Akkusativdas Planschbeckendie Planschbecken

Gegenteil von Plansch­be­cken (Antonyme)

Schwimm­be­cken:
Wasserbecken, in dem man schwimmen kann

Beispielsätze

Wenn die Ameise von einem Ozean spricht, dann meint sie das Planschbecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kinderbereich mit Planschbecken und Spielplatz (leider an der Sonne) ist etwas abgetrennt.

  • Im Planschbecken sei das Wasser 32 Grad warm, im Nichtschwimmerbecken 31 und bei den Schwimmern 29.

  • Das Buch – „also mein kleines Planschbecken“, wie Tanja Graumann sagt – „ist die erste Version vom Hardcover her.

  • Gönnen Sie sich einen Cocktail und snacken Sie am Planschbecken.

  • Dinge wie scharfe Fugen im Planschbecken sollten angegangen werden, aber viel Veränderung wollen die beiden in dem Bad nicht haben.

  • Gegenwärtig durch einen Bauzaun abgesperrt: Das Planschbecken am Strand von Westerholz muss von Grund auf saniert werden.

  • Das führte dazu, dass dieses dunkelblaue Rechteck nicht größer als ein Planschbecken aussah.

  • Im Frühling könnt ihr im Regenmantel durch Pfützen toben und im Sommer lockt das Planschbecken mit einer Abkühlung.

  • Neben den sportlichen Bewerben auf dem Sandplatz gibt es für die kleineren Besucher eine Hüpfburg, leckeres Eis und mehrere Planschbecken.

  • Für das Planschbecken wird ein eigenes Ausgleichsbecken erstellt.

  • Für Abkühlung sorgten an besonders heißen Tagen zwei große Planschbecken, sowie ein Rasensprenger, der den Kindern viel Freude bereitete.

  • Ja, Fotos vom Planschbecken oder auch vom FKK-Strand sind weiterhin möglich, solange sie nicht kommerziell genutzt werden.

  • Im umgebauten Planschbecken tummeln sich 30 Kinder mit ihren Eltern.

  • Dafür, dass keiner trocken blieb, sorgte die Feuerwehr mit einem Planschbecken im Ziel.

  • Sie kreuzen gleich da vorn, im Planschbecken.

  • Das Nichtschwimmerbecken mit seiner großen Wasserrutsche sowie das Planschbecken werden genauestens inspiziert.

  • In der Nacht zum Donnerstag (01.07.10) wurde deren Planschbecken aufgeschlitzt.

  • Dann landet der 34-jährige Ingenieur aus Bayern punktgenau in einem kleinen blauen Planschbecken.

  • Aus einem Planschbecken heraus feuern badende Kinder bei der 12. Etappe der Tour de France das Peloton an.

  • Wenn du mit deiner Kolunde fertig bist, pumpst du dann das Planschbecken auf?

Häufige Wortkombinationen

  • das Planschbecken der Badeanstalt, im Garten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • kiddie pool
    • paddling pool
    • wading pool
    • pool
  • Französisch:
    • pataugeoire (weiblich)
    • pataugeuse (weiblich)
    • barboteuse (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • basen za plańtśanje (männlich)
    • basen za śiśi (männlich)
    • plańtśański basen (männlich)
  • Obersorbisch:
    • dźěćacy basenk (männlich)
    • pancanišćo (sächlich)
  • Polnisch: brodzik (männlich)
  • Tschechisch: brouzdaliště (sächlich)
  • Türkisch: çocuk havuzu

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plansch­be­cken be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Plansch­be­cken lautet: ABCCEEHKLNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Berta
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Planschbecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plansch­be­cken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Welt ist kein Planschbecken Jürgen Wulff | ISBN: 978-3-98641-048-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planschbecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4954932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 08.07.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 05.09.2022
  3. come-on.de, 20.02.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 22.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.08.2019
  6. shz.de, 23.07.2019
  7. rp-online.de, 19.11.2018
  8. gameswelt.de, 28.05.2018
  9. vienna.at, 12.06.2017
  10. stadt.winterthur.ch, 09.09.2015
  11. werbekurier.de, 01.08.2014
  12. zeit.de, 14.11.2014
  13. volksfreund.de, 06.08.2013
  14. schwaebische.de, 20.02.2012
  15. fr-online.de, 08.12.2011
  16. an-online.de, 16.04.2010
  17. br-online.de, 06.07.2010
  18. heute.de, 07.09.2009
  19. ln-online.de, 16.07.2009
  20. stern.de, 27.04.2008
  21. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  22. abendblatt.de, 15.07.2004
  23. berlinonline.de, 28.06.2002
  24. f-r.de, 04.07.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995