Nichtschwimmerbecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪçtʃvɪmɐˌbɛkn̩ ]

Silbentrennung

Nichtschwimmerbecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wasserbecken, das aufgrund geringer Wassertiefe für Nichtschwimmer geeignet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nichtschwimmer und Becken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nichtschwimmerbeckendie Nichtschwimmerbecken
Genitivdes Nichtschwimmerbeckensder Nichtschwimmerbecken
Dativdem Nichtschwimmerbeckenden Nichtschwimmerbecken
Akkusativdas Nichtschwimmerbeckendie Nichtschwimmerbecken

Gegenteil von Nicht­schwim­mer­be­cken (Antonyme)

Schwimmerbecken

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei fiel ihr ein etwa vierjähriges Mädchen auf, das sich im tieferen Bereich des Nichtschwimmerbeckens aufhielt.

  • Das Nichtschwimmerbecken erschien ihm anfangs zu tief.

  • Im Planschbecken sei das Wasser 32 Grad warm, im Nichtschwimmerbecken 31 und bei den Schwimmern 29.

  • Zunächst wird das Wasser aus dem kleinren Nichtschwimmerbecken in das Hauptbecken gepumpt und von dort in den Hochbehälter.

  • Das Nichtschwimmerbecken ist im Verhältnis zum Schwimmerbecken zu klein und der Gefälleverlauf unbefriedigend.

  • Die Zahl der Besucher ist beschränkt auf maximal 46, davon höchstens 30 im Sportbecken und 16 im Nichtschwimmerbecken.

  • Auch das Nichtschwimmerbecken und die Fliesen haben der Förderverein und die Initiative "Arbeit für Remscheid" saniert.

  • Dann können die Besucher wieder im Schwimmer-/ Nichtschwimmerbecken mit Rutsche und dem separaten Kinderbecken planschen.

  • Das Nichtschwimmerbecken mit seiner großen Wasserrutsche sowie das Planschbecken werden genauestens inspiziert.

  • Oder Im Strömungskanal, der im Nichtschwimmerbecken viele Kinder anzieht.

  • Ganz neu ist der Kleinkindbereich, der sich nun hinter dem Nichtschwimmerbecken befindet.

  • "Lediglich die Rosen am Nichtschwimmerbecken mussten dran glauben", berichtet der gelernte Maschinenschlosser.

  • Dafür herrscht Andrang an den Massageliegen im Nichtschwimmerbecken.

  • Der Junge hatte sich in einem unbeobachteten Augenblick in das Nichtschwimmerbecken begeben, wo er sofort unterging.

  • Das Sanitärgebäude neben Gaststätte und Einlass liegt höher als das Nichtschwimmerbecken.

  • Necdet Mantar: Aufgrund der Sanierungsarbeiten am Wellen- und am Nichtschwimmerbecken ist dies leider noch nicht möglich.

  • Ohne Schwimmflügel trieb er sich am Nichtschwimmerbecken herum und jammerte nach seiner Mamma.

  • Das Freibad mit seinem maroden Nichtschwimmerbecken bleibt auf Ratsbeschluss in diesem Sommer geschlossen.

  • Das M ist ein Musik- und Rauchaquarium, ein Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken.

  • Kurz nach 17 Uhr tauchte der erst im Juni vier Jahre alt gewordene Knirps im Nichtschwimmerbecken (1,10 Meter tief) unter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nicht­schwim­mer­be­cken be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × H, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten M, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nicht­schwim­mer­be­cken lautet: BCCCEEEHHIIKMMNNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ber­lin
  16. Essen
  17. Chem­nitz
  18. Köln
  19. Essen
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Richard
  15. Berta
  16. Emil
  17. Cäsar
  18. Kauf­mann
  19. Emil
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. India
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Bravo
  16. Echo
  17. Char­lie
  18. Kilo
  19. Echo
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort.

Nichtschwimmerbecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nicht­schwim­mer­be­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichtschwimmerbecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 01.03.2023
  2. tlz.de, 27.08.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 05.09.2022
  4. suedkurier.de, 08.08.2022
  5. verlagshaus-jaumann.de, 29.07.2021
  6. merkur.de, 01.09.2021
  7. rga-online.de, 08.06.2013
  8. nachrichten.lvz-online.de, 14.05.2011
  9. an-online.de, 16.04.2010
  10. wiesbadener-tagblatt.de, 08.07.2010
  11. ez-online.de, 28.04.2010
  12. stz-online.de, 30.04.2009
  13. donaukurier.de, 10.08.2009
  14. szon.de, 21.08.2009
  15. lr-online.de, 22.05.2008
  16. gea.de, 27.04.2007
  17. gea.de, 02.08.2006
  18. aachener-zeitung.de, 18.06.2005
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1997