Mengen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛŋən ]

Silbentrennung

Mengen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Mengen hat ein eigenes Freibad.

  • Sie wohnen seit einem Jahr in Mengen.

  • Wir sollten im Sommer mal nach Mengen in der Türkei fahren.

  • Ein linearer Operator zwischen zwei normierten Räumen heißt kompakt, wenn er beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abbildet.

  • Transaktionen mit Crypto-Währungen beanspruchen gewaltige Mengen an Elektrizität, was deren Nutzung und Skalierbarkeit auf lange Sicht erschweren wird.

  • Wenn Meere große Mengen an Kohlendioxid aufnehmen, versauern sie.

  • Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Ozeane.

  • Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Weltmeere.

  • Das Supremum der Summe zweier nach oben beschränkter Mengen ist gleich der Summe der Suprema.

  • Haie können selbst kleinste Mengen Blutes im Wasser wittern.

  • Einfache Dinge wie Bewegungsmelder können eingesetzt werden, um gewaltige Mengen Energie einzusparen.

  • In China gibt es Bambus in unbeschreiblichen Mengen.

  • Mengen ohne Vorzeichen werden als positiv betrachtet.

  • Äpfel gibt es hier in großen Mengen.

  • Selbst kleine Mengen an Blei sind gefährlich.

  • Schleimaale können erstaunliche Mengen an Schleim produzieren.

  • Das sind keine vergleichbaren Mengen.

  • Die Mengen sind begrenzt.

  • Die Maschine generierte riesige Mengen an Elektrizität.

  • Tom erteilt in rauen Mengen untaugliche Ratschläge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein bei der Herstellung von Zement entstehen enorme Mengen CO₂.

  • Aber die Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse erfordert gewaltige Mengen an Wasser, das im Wüstenstaat knapp ist.

  • «Alkohol in vernünftigen Mengen verschlechtern die Immunantwort nicht, nach allem was wir wissen», so Daniel Desgrandchamps gegenüber SRF.

  • Aktuell sind die Unternehmen Abnehmer großer Mengen konventionell erzeugter Energie.

  • Aber in geringen Mengen und nur, was gebraucht werde.

  • Auch der lange als „gesund“ angesehene Fruchtzucker (Fruktose) gilt in großen Mengen inzwischen als Stoffwechselgift.

  • Allerdings könne das Weltelend nicht durch die "Aufnahme von großen Mengen Menschen" gelindert werden.

  • Anwohner hatten plötzlich große Mengen Wasser auf der Straße bemerkt, das über die Gullys nach oben gedrückt wurde.

  • Ab 2018 wird das Projekt von Stolt LNGaz einen sicheren und zuverlässigen Zugang zu grossen Mengen LNG bieten.

  • Aber auch in grossen Mengen verfügbar und relativ günstig, umweltfreundlich, wenn nicht einfach abgefackelt.

  • Anfangs wurde Crystal nur in Kleinstmengen geschmuggelt, mittlerweile liegen die Mengen im Kilobereich.

  • Angesichts der vielen Kubikmeter summierten sich die Promille aber zu großen Mengen, kontern die Gegner.

  • Aber der starke Säuregehalt in der Erde von Drosdyn und Umgebung transportiert besonders hohe Mengen von Radionukleiden in die Lebensmittel.

  • Auf dem Himmels-Speiseplan standen vor allem Mahlzeiten mit viel gesättigten Fettsäuren, außerdem große Mengen Bier und Wein.

  • Bestens unterstützt werde sie von Werkstattleiter Michael Kugler und von Simone Buck vom Sozialdienst beim OWB Mengen.

Was reimt sich auf Men­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Men­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G & 1 × M

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Men­gen lautet: EEGMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Mengen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­rech­nung:
Berechnung von Kosten, Aufwand, Verbräuchen, Mengen
Ex­ten­si­vi­tät:
die Eigenschaft einer Abbildung, Mengen „zu vergrößern“
Gam­mel­fi­scher:
Fischer, der riesige Mengen Fisch fängt, meistens mit krassen Methoden und zur Fischmehlherstellung
kom­pakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
kon­ka­te­nie­ren:
Mengen zu einer neuen Menge verknüpfen
la­wi­nen­ar­tig:
sich in großen Mengen anhäufend
Stück­lis­te:
Zusammenstellung der Bestandteile eines Produktes (beispielsweise eines Autos oder einer Maschine), also die Rohstoffe, Baugruppen, Halbfabrikate, Teile, sowie deren benötigte Mengen. Sie wird unter anderem gebraucht für die Bedarfsplanung und Kalkulation
ton­nen­wei­se:
übertragen: in sehr großen Mengen
über­schwem­men:
in großen Mengen auftauchen
Xy­li­tol:
Lebensmittelchemie: Zuckeraustauschstoff, der in zahlreichen Früchten und Gemüsesorten und in geringen Mengen im menschlichem Körper natürlicherweise vorkommt

Buchtitel

  • Mein Übungsheft Zahlen schreiben 1-10 – 1. Klasse: Zählen, Mengen, erstes Rechnen Ulrike Maier | ISBN: 978-3-88100-430-5
  • tiptoi® Meine Lern-Spiel-Welt: Zahlen und Mengen Heike Tober | ISBN: 978-3-47349-275-6
  • Vorschulheft – Zahlen schreiben, Zählen und Mengen lernen ab 5 Jahren TORRO Kids Publishing | ISBN: 978-9-40360-406-0
  • Vorschulwelt – Mein Übungsblock mit Zauberpapier Zahlen und Mengen Melanie Kraft | ISBN: 978-3-77244-618-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mengen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1790182, 12062925, 11847852, 11847850, 11847849, 10695130, 10493328, 10171483, 10000443, 9960356, 7680439, 7036130, 6589923, 5414401, 4795843, 4784747 & 3401323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.08.2023
  2. nd-aktuell.de, 01.12.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 13.05.2021
  4. ksta.de, 12.10.2020
  5. nnn.de, 26.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 04.04.2018
  7. onetz.de, 25.10.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 21.06.2016
  9. presseportal.ch, 25.08.2015
  10. bernerzeitung.ch, 01.08.2014
  11. n24.de, 26.06.2013
  12. faz.net, 07.09.2012
  13. faz.net, 21.03.2011
  14. wissenschaft-online.de, 26.02.2010
  15. szon.de, 03.11.2009
  16. aller-zeitung.de, 02.09.2008
  17. welt.de, 15.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 31.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  20. welt.de, 20.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  22. ln-online.de, 11.07.2002
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995